Eine Studie der TU Munchen zeigt, wie stark der Energieverbrauch von KI-Modellen je nach Aufgabe schwankt, und wie Nutzerinnen und Nutzer sparen konnen.
KI-Agenten sollen unseren Alltag organisieren und uns Arbeit abnehmen. Doch eine Angriffsmethode namens Prompt Injection macht die Sprachmodelle manipulierbar.
Nach dem Scheitern von Geraten wie dem AI-Pin konnten Brillen die nachste Geratekategorie werden. Doch was konnen die neuen Modelle und wo liegen die Hurden?
Kunstliche Intelligenz soll bei der Diagnose von Krebs, Sepsis oder Long-Covid helfen. Das niedersachsische Forschungszentrum CAIMed entwickelt dafur KI-Tools.