Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-18 02:31
Tausende Geflüchtete verlassen Lampedusa
Klimastreik: Protestierende fordern Katastrophengipfel
US-Streik bei großen Autokonzernen gestartet
Rätseln über Chinas Verteidigungsminister
Der Verbleib des seit zwei Wochen nicht mehr offentlich aufgetretenen chinesischen Verteidigungsministers Li Shangfu sorgt weiter fur Spekulationen. Am Freitag berichteten Medien, Li sei verhort und abgesetzt worden, zudem werde gegen ihn ermittelt. Der US-Botschafter in Japan sprach von Hausarrest. Auch der Verbleib des ehemaligen chinesischen Auenministers gibt nach wie vor Ratsel auf.
Millionenstrafe gegen TikTok wegen Datenschutzverstößen
Meister eröffnet Eishockey-Saison mit Prestigeduell
Kroatien: Kritik an Außenminister wegen verschwiegenen Geldern
Polizei in Wien plant Objektschutz-Einheit
Mehr Touristen in der EU als vor Pandemie
Deutschland startet milliardenschwere Bahnsanierung
Kocher: Lebensmittelpreise müssen gemeldet werden
Zoo Salzburg nach tödlichem Unfall wieder offen
Rechnungshof kritisiert Bildungsministerium
In der CoV-Pandemie hat das Bildungsministerium mit dem Ziel, die Schulen offen zu halten, auf Antigen- und PCR-Tests gesetzt. Diese Manahmen wurden auch weitgehend evidenzbasiert von Evaluierungen, laufendem Monitoring und Studien begleitet. Bei der Umsetzung allerdings haperte es, so ein neuer Bericht des Rechnungshofs (RH). Kritik gibt es nicht nur an Vergabeverfahren, sondern auch daran, dass der Verbleib von Millionen von Antigen-Tests ungeklart bleibt.
Bayerischer Verfassungsschutz darf AfD beobachten
Illegaler Waffenbesitz: Hunter Biden angeklagt
Kleine und mittlere Einkommen profitieren
Die Abschaffung der kalten Progression bringt den Steuerzahlern und Steuerzahlerinnen im kommenden Jahr 3,65 Mrd. Euro. Bei einem Drittel davon, knapp 1,2 Mrd. Euro, konnte die Regierung entscheiden, wer damit entlastet werden soll. Am Freitag wurde nun die Entscheidung prasentiert: Im Fokus der Entlastungen stehen kleine und mittlere Einkommen. Mit noch mehr steuerlich begunstigten Uberstunden will die Regierung Anreize fur Mehrarbeit setzen.
40 Einbrüche geklärt: Verdächtige in Haft
Bayern gegen Bayer als deutsches Gipfeltreffen
Medien: Chinas Verteidigungsminister abgesetzt
Wien Museum mit neuem Gegenwartsbezug
EZB-Banker: Zinsgipfel könnte erreicht sein
Großeinsatz wegen Böllern in Wien-Meidling
Verhandlungen im EU-Mercosur-Abkommen gehen voran
Trauer um katholische Publizistin Ingeborg Schödl
Jüdischer Festmonat Tischri beginnt
Klinik Innsbruck: Neue Maßnahmen sollen für Entspannung sorgen
„Aufsteirern“ bringt zehn Mio. Euro für die Steiermark
EU-Abgeordnete Claudia Gamon wurde Mutter
Thailands Wahlsieger Pita tritt als Parteivorsitzender zurück
Grönland als Schauplatz österreichischer Klimaforschung
Mehr als 92.000 Hundertjährige in Japan – Rekord
Grundstückdeals: Riedl will Bürgermeister bleiben
Ukraine meldet Einnahme von Andrijiwka bei Bachmut
Beben in Marokko: Internationale Hilfe weiter nur limitiert
Streik bei großen US-Autobauern startet
Die einflussreiche Gewerkschaft United Auto Workers (UAW) hat Freitagfruh den Streikbeginn fur Werke der drei groen US-Autobauer - General Motors (GM), Ford und Stellantis - verkundet. Das ist ein bisher einmaliger Schritt. Dauert der Streik langer, konnte das die US-Wirtschaft spurbar belasten. Nicht umsonst schaltete sich US-Prasident Joe Biden bereits ein.
Gewerkschaft: Streik in drei Autowerken in den USA beginnt
Streik: Drehbuchautoren und Studios wollen wieder verhandeln
Auch in Österreich gibt es elf Demos
Am Freitag steht wieder ein globaler Klimastreik an. Auch in Osterreich werden Demonstrationen an elf Standorten stattfinden, wobei die grote in Wien erwartet wird. Dazu aufgerufen hat die Organisation Fridays For Future. Ihre zentrale Forderung lautet: Bundeskanzler Karl Nehammer (OVP) solle einen nationalen Klimakatastrophengipfel einberufen.
US-Autobauern drohen Streiks
Kim besucht Flugzeugwerk im Osten Russlands
Chiphersteller Arm mit fulminantem NASDAQ-Debüt
Saudi-Arabien: Todesurteil gegen zwei Soldaten vollstreckt
Giftiger Rauch nach Explosion auf US-Verladebahnhof
Kritik an „habitueller Geheimniskrämerei“
Das Amtsgeheimnis stirbt in Osterreich einen langsamen Tod, weit verzogert stehen die Verhandlungen uber das Informationsfreiheitsgesetz vor dem Abschluss. Dass nun aber kleine Gemeinden von der proaktiven Veroffentlichungspflicht ausgenommen werden sollen, stot auf geteilte Meinungen. Transparency International kritisiert den Entwurf: Transparenz durfe nicht zu muhsam sein, die Verwaltung durfe sich nicht weiterhin in habitueller Geheimniskramerei wohlfuhlen. Fur die administrativen Probleme gebe es Losungen.
Australien: Aufregung über Kündigungssager von Millionär
Gegen Widerstände: EZB hebt Leitzins erneut an
EU nimmt drei Russen von Sanktionsliste
EM-Planung läuft im ÖFB auf Hochtouren
Rauch im Brennerbasistunnel: Großeinsatz
Bericht: Disney führt Gespräche über Verkauf von ABC
...766767768769770771772773774775...