Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-01 17:17
Ukraine: Spezialtruppen nach Pokrowsk entsandt
Belgien: Drohnen über von NATO genutzter Basis gesichtet
Louvre-Diebstahl: Ermittlungsverfahren gegen Verdächtige
Südkorea sucht im Konflikt mit Nordkorea Hilfe bei China
China deutet Lockerung von Exportverbot an
Im Fall der Lieferprobleme beim niederlandischen Hersteller Nexperia hat China mogliche Exporte von dringend benotigten Chips angedeutet. Die unzulassige Intervention der niederlandischen Regierung in interne Unternehmensangelegenheiten hat zum derzeitigen Chaos der globalen Produktions- und Lieferketten gefuhrt, teilte das Handelsministerium am Samstag in Peking mit.
Tote bei mutmaßlicher Racheaktion auf Kreta
Rumoren gegen Aufsichtsrat bei SOS-Kinderdorf
Französischer Schauspieler Tcheky Karyo tot
Ukrainisches Kommando in Pokrowsk: Widersprüchliche Berichte
US-„Shutdown“ könnte Rekord brechen
Die Regierungsgeschafte in den USA liegen wegen eines Budgetstreits immer noch zum Groteil auf Eis. Am Samstag (Ortszeit) begann der zweite Monat des Shutdowns. Dieser vermag den bisherigen Rekord von 35 Tagen zu brechen - so lange hatte die Budgetsperre uber den Jahreswechsel 2018/19 gedauert. Expertinnen und Experten halten es durchaus fur wahrscheinlich, dass der jetzige Etatstreit noch Wochen anhalten konnte. Inzwischen versuchen Gerichte, Notfallmanahmen durchzusetzen.
Kanadas Premier Carney entschuldigt sich bei Trump
STRABAG weist ungarische Vorwürfe zurück
Jamaika kämpft mit Folgen von „Melissa“
Weil der verheerende Hurrikan Melissa in Jamaika auch viele Spitaler beschadigt hat, plant die Regierung des karibischen Inselstaats in funf westlichen Bezirken die Errichtung von Feldlazaretten. Auch Arztinnen und Arzte sowie Pflegekrafte, die teils am Limit seien, mussten unterstutzt werden, so der jamaikanische Gesundheitsminister Christopher Tufton. Die Strom- und Wasserversorgung ist aufgrund der Schaden an der Infrastruktur vielerorts immer noch unterbrochen.
Israel: Von Hamas übergebene Leichen keine Geiseln
Flughafen Berlin: Nach Drohnensichtung wieder regulärer Betrieb
Sieg für Amtsinhaberin in Tansania – tödliche Proteste
Südkoreas Präsident will an Annäherung an Norden festhalten
Neue Einschränkungen für Medien im Weißen Haus
Kiew: Russland greift gezielt Stromversorgung an
China stellt Ausnahmen für Nexperia-Chipexporte in Aussicht
China schlug bei APEC-Gipfel Weltorganisation für KI vor
Bahnhofsunglück jährt sich zum ersten Mal
Seit einem Jahr beherrscht das Thema die serbische Innenpolitik und konnte zu vorgezogenen Neuwahlen fuhren: der Einsturz des frisch renovierten Bahnhofsvordachs in Novi Sad, bei dem 16 Menschen getotet wurden. Anlasslich des Jahrestages am Samstag stehen neben Gedenkfeiern folglich auch Massenproteste an.
Drohnenvorfall: Flughafen Berlin vorübergehend gesperrt
Hollywood-Stern für Freddy-Krueger-Star Englund
Oktober zeigte sich kühl und trüb
Nachdem der September deutlich zu warm war, fiel der Oktober heuer um 0,3Grad kuhler aus als im langjahrigen Mittel. Damit war es der kuhlste Oktober seit 2016. Vor allem auf den Bergen war es deutlich kalter als im Durchschnitt. Der Niederschlag fiel insgesamt geringer aus - mancherorts regnete es aber mehr als ausreichend. Die Sonne zeigte sich nur selten.
Streit über Lebensmittelhilfen spitzt sich zu
Zwei US-Richter haben inmitten der Budgetsperre die Fortsetzung von Lebensmittelhilfen fur bedurftige US-Burger angeordnet. Sie wiesen das Landwirtschaftsministerium am Freitag an, einen Nothilfefonds im Umfang von funf Milliarden Dollar (rund 4,3 Mrd. Euro) zu nutzen, um die Lebensmittelhilfen des SNAP-Programms zunachst weiter zu finanzieren. Diese hatten am Samstag auslaufen sollen. Eine Einigung auf das Budget ist weiter nicht in Sicht.
UNO-Sicherheitsrat: Westsahara soll Teil Marokkos werden
Frankreichs Parlament stimmt gegen Vermögenssteuer
Berichte: Ukrainische Spezialeinheiten in Pokrowsk
UNO: Leben nahe ukrainischer Front „Kampf ums Überleben“
„Equal Pay Day“-Expertin Martina Ernst zu Gast
Goldgräberstimmung bei KI ungebrochen
Die groen US-Tech-Riesen von Microsoft uber Amazon und Alphabet (Google) bis Meta (Facebook) haben in den letzten beiden Tagen ihre Quartalszahlen prasentiert. Die Ergebnisse waren gemischt - einig sind sich aber alle in einem: Sie wollen weiter Milliarden in die KI-Entwicklung und die dafur notigen Datenzentren investieren, auch wenn ihnen bisher die Killer-App, also eine Idee, wie sie damit wirkliche Gewinne machen konnen, fehlt. Die aktuellen Ergebniszahlen haben laut dem Wirtschaftsnachrichtendienst Bloomberg die Angst vor dem Platzen der billionenschweren KI-Blase vorerst in den Hintergrund gedrangt.
UNO und Rotes Kreuz beklagen Gräueltaten im Sudan
Equal Pay Day: Lohntransparenz und Care-Arbeit im Fokus
Goldenes Klo von Cattelan wird versteigert
Mögliche Kriegsverbrechen: Kiew liefert Russen an Litauen aus
„Brutaler“ Schritt der britischen Royals
Es ist ein Knalleffekt, wenn auch nicht ganz unerwartet: Konig Charles III. entzieht seinem jungeren Bruder Andrew alle koniglichen Titel. Auch aus seinem bisherigen Wohnsitz in Windsor muss Andrew, ebenso seine Ex-Frau Sarah Ferguson, ausziehen. Die offizielle Mitteilung des Konigshauses dazu sei sehr brutal formuliert, so eine Expertin gegenuber der BBC. Das Konigshaus reagiere damit unter anderem auf die Stimmung in der Bevolkerung.
Mondlandungen: NASA-Chef widerspricht Kardashian
SOS-Kinderdorf wählt Aufsichtsrat neu
Ungarn beschuldigt STRABAG der Einmischung in Wahlkampf
Hazel Brugger erhält Deutschen Comedypreis für Song Contest
Louvre: Neue Sicherheitsvorkehrungen noch heuer
Polen fing erneut russisches Aufklärungsflugzeug ab
Plakolm-Vorstoß zu Fehlgeburten: SPÖ und NEOS kritisch
Opposition: Rund 700 Tote nach Wahl in Tansania
Tödlicher Brand in türkischem Hotel: Lebenslange Haftstrafen
Grüne und NEOS begrüßen Aus für anlasslose Chatkontrolle
Assistierter Suizid: Palliativmedizin bemängelt fehlendes Wissen
Liberale D66 gewinnt Niederlande-Wahl
Die liberale Partei D66 hat die Parlamentswahl in den Niederlanden laut einem Agenturbericht gewonnen. Der Wahldienst der Nachrichtenagentur ANP gab am Freitag das vorlaufige Ergebnis auf Basis aller ausgezahlten Stimmen der Wahlbezirke bekannt. Der Sieg der Liberalen vor der rechtspopulistischen PVV von Geert Wilders kommt uberraschend. Die Regierungsbildung konnte sich abermals zah gestalten.
Kanada und China wollen Beziehungen verbessern
12345678910...