Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-18 02:31
Finanzausgleich vor wichtiger Runde
Kim Jong Un besichtigt in Russland Kampfjets und Raketen
Klimaschutzgesetz bald 1.000 Tage in Verzug
Redeverbot für Trump vor Prozess?
„Beastie Boys Square“ in New York
Schwedens König Carl Gustaf feiert goldenes Thronjubiläum
London stellt Ermittlungen gegen Oligarchen Fridman ein
EU verhängt Millionenstrafe gegen TikTok
Ausmaß von Flut in Darna wird deutlich
Nach dem schweren Unwetter, das bei der Stadt Darna zum verheerenden Bruch von zwei Staudammen fuhrte, werden weiter mehr als 10.000 Menschen vermisst. Befurchtet wird damit ein weiterer drastischer Anstieg der zuletzt genannten Zahl von 11.300Toten. Aktuelle Satellitenbilder zeigen das Ausma der Zerstorung - ganze Stadtviertel wurden ins Meer gespult. Um die Such- und Bergungsmanahmen zu erleichtern, wurde die einst 100.000 Einwohner und Einwohnerinnen zahlende Hafenstadt vom Militar nun komplett evakuiert.
Migration: Meloni ruft EU zu entschlossenem Handeln auf
Elfer rettet Leverkusen Remis bei Bayern
GAK nützt Patzer von St. Pölten und führt in 2. Liga
Eishockey: Salzburg gelingt meisterlicher ICE-Start
Kritik an Vorstoß zu Lebensmittelpreise-Meldung
Deutscher Schauspielpreis für Liebmann in „Eismayer“
Rätseln über Chinas Verteidigungsminister
Empörung nach „Tabubruch“ in Thüringen
Im deutschen Bundesland Thuringen steht seit Donnerstag politisch kein Stein mehr auf dem anderen. Bei der Landtagssitzung uberstimmten CDU und FDP gemeinsam mit der rechtspopulistischen AfD die rot-rot-grune Minderheitsregierung, um ein Gesetz durchzubringen. Seither gehen die Wogen hoch: Die Brandmauer der CDU gegen Rechts sei nun eingesturzt.
14 Jahre Haft wegen Messerattacke auf Ehemann in OÖ
Verstappens Respekt vor dem weißen Fleck in Singapur
Alarmfahndung nach möglicher Kindesentführung in Kärnten
Spott über absurden KI-Nachruf
Brandon Hunter, nutzlos mit 42: Diese Schlagzeile war am Mittwoch auf der Startseite des Nachrichtenportals von Microsoft, MSN, zu lesen. Eigentlich sollte es ein Nachruf auf einen US-Basketballspieler sein, doch der Artikel war fur viele irritierte Leserinnen und Leser praktisch unverstandlich. Schnell wurden Vorwurfe laut, dass der Text mittels kunstlicher Intelligenz (KI) entstanden sein muss. Neben viel Spott trat das auch eine Debatte uber KI und Journalismus los - es ist nicht das erste Mal, dass Microsoft damit in Konflikt gerat.
CoV-Schultests: Rechnungshof kritisiert Ministerium
Zwei Russen und US-Astronautin zu ISS geflogen
Weißes Haus bestätigt Selenskyj-Besuch nächste Woche
Importstopp für ukrainisches Getreide: Polen und Ungarn dafür
USA und EU: Neue Sanktionen zum Todestag von Iranerin Amini
GÖD-Chef Quin zu Personalmangel in Schulen
Proteste gegen Auftritt von Netrebko in Berlin
Gemischte Reaktionen auf Steuerpläne
Mit der Abschaffung der kalten Progression seit Anfang des Jahres hat sich die Regierung vorbehalten, bei einem Drittel noch selbst uber den Einsatz der Mittel zu entscheiden. Am Freitag legte die OVP-Grunen-Koalition das Paket dafur vor. Die Opposition spricht von einem Trostpflaster und fragt, wann die Entlastung nun komme. Fur den Okonomen Christoph Badelt ist die Verteilung auf den ersten Blick vernunftig.
Aus für EU-Beschränkungen für ukrainisches Getreide
Eistänzerin Drobiazko verliert Litauens Staatsbürgerschaft
Neue Aufregung in Vorarlberger Inseratenaffäre
Erneut Tausende bei Anti-Assad-Protesten in Syrien
Russischer General Surowikin offenbar in Algerien
Mercedes droht Rückruf wegen Abschalteinrichtungen
Bericht: Selenskyj nächste Woche im Weißen Haus erwartet
UNO erwartet Hilfeersuchen Marokkos nach Erdbeben
Autostreik als möglicher Bremsklotz für US-Wirtschaft
Inklusion: Wie politische Teilhabe gelingt
Rubiales angehört: Kontaktverbot nach Kussskandal
Kulturstätten in Kiew und Lwiw werden Weltkulturerbe
Tirol: ÖGB ortet Ausbeutung bei Leiharbeitsfirmen
Experte Obwexer: Klage wegen Schengen-Veto „unzulässig“
Schwedens König Carl Gustaf feiert goldenes Thronjubiläum
EU verhängt Millionenstrafe gegen TikTok
Die Europaische Union hat den popularen Videodienst TikTok mit einer Strafe in der Hohe von 345 Millionen Euro belegt. Das erklarte die irische Datenschutzkommission (DPC) am Freitag, die im Namen der EU handelt. Ausloser war eine Untersuchung zum Umgang mit Nutzerdaten von Minderjahrigen von Ende Juli bis Ende Dezember 2020.
Höheres Depressionsrisiko durch Cannabis und Tabak
Kolumbiens Vorzeigemaler Fernando Botero ist tot
Nipah-Virus: Schulen und Büros in Südindien geschlossen
ÖFB-Legionärinnen starten in Europa durch
Tiroler Turbinenbauer Geppert in Konkurs
...765766767768769770771772773774...