Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-21 09:02
Schlein neue Chefin von Italiens Sozialdemokraten
Frankeich arbeitet an „Dürreplan“
Trockene Sommer, zu wenig Niederschlag im Winter: Frankeich ist mit diesem Problem bei Weitem nicht allein, allerdings ist dieses dort im Moment besonders akut. Seit Wochen hat es nicht geregnet, die Folgen der Trockenheit sind weitreichend. Präsident Emmanuel Macron fand zuletzt drastische Worte, als er die „Zeiten der Überfülle“ für beendet erklärte. Nun arbeitet Paris an einem „Dürreplan“.
Yellen überraschend in Kiew
Zuckerersatz Erythrit könnte dem Herz schaden
DERLA: Erinnern an den Nationalsozialismus in Tirol
Weltbank schätzt Bebenschäden in Türkei auf 32 Mrd. Euro
Testpflicht für Reisende aus China endet am Mittwoch
2,5 Jahre Haft nach Anschlag auf FPÖ-Büro
Montenegros Verfassungsgericht wieder funktionsfähig
DSN-Chef will bessere Überwachung von Messenger-Apps
Worum es beim Nordirland-Streit geht
Die Nordirland-Frage war von Anfang an das kniffligste Problem bei den Brexit-Verhandlungen. Auch drei Jahre nach Großbritanniens Austritt aus der EU belastet sie das Verhältnis zwischen London und Brüssel. Nach einer vom britischen Premier Rishi Sunak und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen verkündeten Einigung steht nun eine Lösung in diesem Konflikt im Raum.
Neues Beben in der Türkei – Erdogan entschuldigt sich
Einigung im Nordirland-Streit steht
Die britische Regierung und die EU-Kommission haben im jahrelangen Streit um das Nordirland-Protokoll eine Einigung erzielt. Das bestätigten der britische Premierminister Rishi Sunak und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz nach einem Treffen in Windsor westlich von London.
Paris, Berlin, Rom: Serbien und Kosovo sollen Kompromiss finden
Österreich erlebt zu Halbzeit der nordischen WM Deja-vu
„Deal is done“: Bericht über Einigung im Brexit-Streit
ÖSV-Skibergsteiger hoffen auf WM-Medaillen
Israels Armee verstärkt Präsenz im Westjordanland
Russische Armee spricht nun von Offensive im Raum Donezk
Finanzpolizei: 2022 Strafen über 18 Mio. beantragt
Autokäufer erhielt mit Klage gegen VW vor OGH recht
Polizist erschoss Postenkommandanten
Wohngebiete beschossen: Haft für Kriegsgefangene
Stress und Long Covid: Med-Uni Graz startet Studie
„Salomes Zorn“: Bekonos Romandebüt auf Deutsch erschienen
Nokia nach fast 60 Jahren mit neuem Logo
AK: Strompreiserhöhung in Tirol ist unzulässig
Kabinettschef Niedrist verlässt Finanzministerium
Neues Programm bringt Sehnsucht nach Reichenau
Annäherung mit Türkei: Ägyptischer Minister in Bebenregion
Dürre in Frankreich: Umweltminister berät mit Präfekten
Model aus Hongkong tot: Ex-Mann des Mordes beschuldigt
Brexit-Streit: Von der Leyen gibt sich optimistisch
Kickl wegen Ehrenbeleidigung angezeigt
Funkenhexe als Klimaaktivistin: Runder Tisch angekündigt
D: Frauengruppe Maria 1.0 fordert Ende von Reformdialog
IGGÖ kritisiert Start von Islamkonferenz
Schwere Vorwürfe gegen steirischen Hühnerschlachthof
Mobilfunkfirmen wollen Geld von Onlineriesen
Guterres beklagt Rückschritte bei Menschenrechten
Selenskyj feuert Topmilitär
GPA: Umfrage sieht Zustimmung zu Millionärssteuer
Gewerkschaftsvorstoß für Viertagewoche
Die Debatte über Arbeitszeit geht weiter. Nachdem ÖVP-Arbeits- und -Wirtschaftsminister Martin Kocher am Sonntag in der ZIB2 seine Forderung nach einer Attraktivierung von Vollzeitarbeit erneuert hatte, machte sich die Gewerkschaftsseite am Montag für die Viertagewoche stark. SPÖ-Gewerkschafter Josef Muchitsch sprach sich gegenüber Ö1 für einen Pilotversuch nach britischem Vorbild aus.
Anschlag auf FPÖ-Geschäftsstelle: 29-Jähriger nicht geständig
Stromnetzentgelte sinken per 1. März
Verkehrschaos in Kroatien durch Schnee und Sturm
Bronze für Kombi-Team bei WM-Mixed-Premiere
Steen Olsen feiert kuriosen Slalom-Sieg
Zweifel an Imagepolitur der Grenzschützer
Der Ruf der EU-Grenzschutzagentur Frontex ist in den letzten Jahren stark beschädigt worden. Frontex würde Menschenrechtsverletzungen vertuschen, hieß es mehrfach. Ex-Chef Fabrice Leggeri musste deshalb den Hut nehmen. Hans Leijtens, der ihm ab März nachfolgen wird, gelobte Besserung. Dabei werfen jüngste Berichte erneut unangenehmes Licht auf die Grenzschützer. Wie steht es um den versprochenen Kulturwandel? ORF.at hat nachgefragt.
Verdächtiger nach Brandserie in Kundl gefasst
...1068106910701071107210731074107510761077...