Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-08-20 12:46
Trump empfing Starmer zu Gesprächen
Über den roten Teppich in die Ballnacht
Der rote Teppich ist ausgerollt, die Wiener Staatsoper hat sich in einen riesigen Ballsaal verwandelt. Der Weg der Gaste fuhrte durch das rote Entree und die Feststiege in die Logen und auf die Range. Sehen und gesehen werden ist dabei das Motto. Elegante Roben werden bewundert, Stars und Sternchen erkannt und fotografiert - kurz: Das gesellschaftliche Highlight des Jahres nimmt Fahrt auf.
Wien-Wahl: Strache will Unterschriften beisammen haben
Tate-Brüder in Florida: Gouverneur distanzierte sich
Politikwissenschafterin Stainer-Hämmerle zu Gast
D: Union und SPD starten morgen Verhandlungen
Israels Armee: „Völliges Versagen“ am 7. Oktober
Personelle Nebel bei SPÖ lichten sich
Das Arbeitsprogramm der neuen Koalition von OVP, SPO und NEOS ist am Donnerstag bereits prasentiert worden. Welches Politpersonal kunftig in die Regierungsgebaude einziehen wird, ist in vielen Fallen aber noch offen. Vor allem die Ministerbesetzungen der SPO blieben bis zuletzt Inhalt von Spekulationen. Nun scheinen sich die Nebel aber zu lichten.
PKK soll Kampf gegen Türkei beenden
Der inhaftierte PKK-Anfuhrer Abdullah Ocalan hat zur Beendigung des bewaffneten Kampfes gegen die Turkei aufgerufen. Er forderte die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) dazu auf, die Waffen niederzulegen und sich aufzulosen, wie die prokurdische Partei DEM am Donnerstag in Istanbul mitteilte. Mehr als 40.000 Menschen wurden in dem Konflikt bisher getotet. Die PKK wird von der Turkei, der EU und den USA als Terrorgruppe eingestuft.
Katy Perry fliegt im Frühjahr ins All
Deutscher mehr als 40 Jahre nach DDR-Flucht festgenommen
Kreml: Rückgabe ukrainischer Territorien „nicht verhandelbar“
Regierung in Kiew gibt grünes Licht für US-Rohstoffabkommen
Rumänien: Waffenfund bei Razzien im Georgescu-Umfeld
Panama: Kampfansage gegen Hafenbetreiber aus Hongkong
Katalonien: Bis zu 15 Euro Tourismusabgabe pro Nacht
Licht und Schatten bei Regierungsplänen
OVP, SPO und NEOS haben sich im zweiten Anlauf auf eine Dreierkoalition geeinigt und am Donnerstag ihr Regierungsprogramm prasentiert. In ersten Reaktionen wurden den Vorhaben durchaus Ambitionen bescheinigt, ein Aber blieb zumeist jedoch nicht aus. Von der FPO gab es erwartungsgema wenig Beifall, viel Erfolg wunschen die Grunen.
Bericht: Marterbauer soll Finanzminister werden
Trump: Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada Anfang März
PKK-Anführer Öcalan: Bewaffneten Kampf beenden
Bericht: Tate-Brüder haben Rumänien verlassen
Selenskyj trifft irischen Premier Martin in Dublin
Kogler wünscht neuer Regierung „viel Erfolg“
Was die Koalition vorhat
Die kunftige Koalition aus OVP, SPO und NEOS hat am Donnerstag ihr Regierungsprogramm veroffentlicht. In Sachen Asyl will man Manahmen setzen. Die angespannte wirtschaftliche Lage will man bekampfen, etwa indem man Manahmen gegen die Inflation ergreift. Finanziell bewaltigbares Wohnen soll durch eine Bauoffensive moglich und die Kaufkraft gestarkt werden. Durch eine Senkung der Lohnnebenkosten soll Osterreich auch wieder wettbewerbsfahiger werden.
Neue Koalition betont den Kompromiss
Nach langen Verhandlungen haben sich OVP, SPO und NEOS auf eine gemeinsame Regierung geeinigt. Zwar sind die letzten Details zum Personal noch offen. Am Donnerstag prasentierten die drei Parteien aber bereits das Regierungsprogramm.
Kickl kritisiert ÖVP-SPÖ-NEOS-Programmvorstellung
Nach Schüssen in Bielefeld: Weiter Fahndung nach Täter
US-Russland-Gespräche auf Diplomatenebene in Türkei
Bericht: Israelische Soldaten weiter an Gaza-Ägypten-Grenze
Streit über Beihilfen für AKW Paks: Etappensieg für Österreich
Bundesstaatsanwaltschaft nun als Kollegialorgan geplant
Verstörende Instagram-Reels: Meta entschuldigt sich
Mussolini nicht mehr Ehrenbürger von Salo
Frauen in Politik und Management weiter unterrepräsentiert
Zweitägiger Warnstreik auf Flughafen München
Gene Hackman ist tot
Die US-Schauspiellegende Gene Hackman ist am Mittwoch im Alter von 95 Jahren gestorben. Hackman und seine Ehefrau Betsy Arakawa wurden Medienberichten zufolge tot in ihrem Haus im Nordosten von Santa Fe aufgefunden - die Hintergrunde sind noch unklar, Hinweise auf ein Verbrechen gebe es laut Polizei nicht. Auch die sterblichen Uberreste des Hundes des Paares wurden entdeckt. Hackman galt als Hollywoods Haudegen, er drehte wahrend seiner Jahrzehnte andauernden Karriere uber 80 Filme, gewann zwei Oscars und drei Golden Globes. Hackman hatte die vergangenen Jahre abseits der Offentlichkeit verbracht.
Gene Hackman und Ehefrau tot aufgefunden
US-Regierung will Akten zu Netzwerk Epstein freigeben
Geschlechtergleichstellung in Firmen kommt nicht vom Fleck
Zwei Hans-Hollein-Ausstellungen eröffnen in Paris
Regierungsprogramm wird heute präsentiert
Die erste Regierung aus OVP, SPO und NEOS ist fixiert: Die Parteien haben sich auf die Dreierkoalition geeinigt, um 11.00 Uhr werden sie ihr gemeinsames Regierungsprogramm vorstellen. Noch bis Mittwochabend wurde an Details gefeilt. Das Personal konnte am Freitag fixiert werden. Schon am Montag konnte die neue Regierung damit angelobt werden.
Mexikos Justiz schützt „traurigste Elefantin der Welt“
Seoul: Nordkorea entsendet weitere Soldaten nach Russland
Transgender-Soldaten sollen aus US-Militär entlassen werden
Ein Strauss-Fest zum Geburtstag
Im 200. Jubilaumsjahr von Johann Strauss steht auch der 67. Wiener Opernball am Donnerstagabend ganz im Zeichen des Walzerkonigs. Das ohnehin schon sehr prunkvolle Gebaude am Ring wurde dafur in den vergangenen Tagen in einen pomposen Ballsaal verwandelt - mit heuer sehr bunten Blumenarrangements, erstmals gespickt mit Obst und Gemuse. Viel Prominenz hat sich angesagt - doch ein Platz wird leer bleiben.
Israel bestätigt Übergabe von vier toten Hamas-Geiseln
Trump erwartet Selenskyj am Freitag
US-Prasident Donald Trump hat einen Besuch des ukrainischen Prasidenten Wolodymyr Selenskyj am Freitag in Washington bestatigt. Prasident Selenskyj kommt am Freitag, das ist jetzt bestatigt, sagte Trump am Mittwoch zu Beginn der ersten Kabinettssitzung im Weien Haus. Die USA und die Ukraine hatten sich zuvor auf ein Rohstoffabkommen geeinigt, das in Washington unterschrieben werden soll. Dieses soll die weitere US-Unterstutzung der Ukraine in ihrem Abwehrkampf des russischen Angriffskrieges sichern.
Vatikan meldet weitere Besserung bei erkranktem Papst
Merz will starker Mann in EU werden
Der deutsche Wahlsieger Friedrich Merz (CDU) will auch der neue starke Mann in der EU werden. Im Tandem mit dem franzosischen Prasidenten Emmanuel Macron gibt es erste Annaherungen fur ein Wiedererstarken der Achse Deutschland - Frankreich. Die Probleme und Aufgaben in der deutschen und EU-Auenpolitik sind vielfaltig: vom transatlantischen Verhaltnis zu den USA unter Donald Trump bis zum Ukraine-Krieg.
Höchststrafe für Islamisten wegen Dreifachmordes in Nizza
...151152153154155156157158159160...