Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-24 04:01
Labour will Misstrauensantrag gegen britische Regierung
Österreicher in Expats-Ranking nur im Mittelfeld
Dita Von Teese als Kaiserin Sisi
Experten: Die Hürden für den Preisdeckel
IEA warnt vor einem „sehr schwierigen“ Winter in Europa
Weniger Spenden wegen Teuerung
Weltgrößter SPAC gibt auf
Geschlecht bestimmt gesunde Ernährung
Japans ermordeter Ex-Premier Abe beigesetzt
ABB-Konzern baut Bildungscampus im Innviertel
Gaskrise: Habeck besucht Österreich
Begutachtung für Kärntner Seenvolksbegehren abgeschlossen
Fünfjährige nach Sturz aus Fenster in Lebensgefahr
Nehammer: Sicherheit und Energie Themen bei Israel-Besuch
Erstes Foto von „James Webb“-Teleskop
Mit dem James-Webb-Teleskop will die US-Raumfahrtbehörde (NASA) Milliarden Jahre in die Vergangenheit blicken. Am Montag präsentierte sie das erste „James Webb“-Foto – die „tiefste und schärfste bisher aufgenommene Infrarotsicht auf das Universum“. Zu sehen sind Sterne und Galaxien relativ bald nach dem Urknall. Es ist der spektakuläre Auftakt zu einer noch größeren Präsentation.
Russland: Tote bei ukrainischem Angriff in Region Cherson
Deutscher DIHK-Chef: Büro-Heizungen herunterdrehen
Wien reduziert Krankenhausbesuche
Tödlicher Badeunfall in Bregenz
Gas und Atom ab 2023 offiziell klimafreundlich
NASA zeigt erstes Bild von „Webb“-Teleskop
Johnny Depp legt Rechtsstreit um Vorfall am Drehset bei
Atomendlager mit verwischten Spuren
Mehr als eine Viertelmillion Tonnen radioaktiver Abfälle warten weltweit auf eine – sofern möglich – sichere Endlagerung. Ein großer Teil des Mülls wird noch in Hunderttausenden Jahren eine Gefahr sein. Finnland hat nun auf einer kleinen Insel ein Endlager fertiggestellt. In einem „Labyrinth“, das für die Ewigkeit konzipiert ist, soll der Atommüll verschwinden – laut Plan ohne Spuren.
Musik für 7.000 CDs: Gregorianik-Projekt beendet
Hyundai baut erstes reines Werk für E-Autos in Südkorea
Britischer Olympiasieger Farah: Lebe unter falschem Namen
Regierung gibt nach Raffinerieunfall weitere Ölreserven frei
USA: Iran bereitet sich auf Drohnenlieferungen an Russland vor
Uber-Lobbyist gibt sich als Informant zu erkennen
Fußball-EM: England feiert gegen Norwegen Rekordsieg
Insider: USA diskutieren Ende von Waffenembargo gegen Riad
Maximalismustrend: Loblied auf den Stilbruch
Angst vor dem Dominoeffekt
Die schwere Wirtschaftskrise, angefeuert durch Pandemie und Ukraine-Krieg, hat Sri Lanka an den Abgrund gebracht. Nach der Erstürmung diverser Amtssitze und Privatresidenzen durch Demonstranten steht der Inselstaat außerdem ohne Regierung da. Nun ist nicht nur die Sorge vor dem wachsenden Einfluss Russlands groß, sondern auch davor, dass andere Länder in ähnlicher Lage ebenfalls kippen könnten.
Großbrand in Schule: Feuerwehr rät zu geschlossenen Fenstern
Dutzende Tote bei Bandenkämpfen in Haiti
Selenskyj kritisiert geplante Lieferung von gewarteter Gasturbine
Energiepreise: E-Control-Chef für europäisches Vorgehen
UNO-Sicherheitsrat: Einigung auf Verlängerung von Syrien-Hilfen
Ermordeter Ex-Regierungschef Abe wird in Japan beigesetzt
Israelischer Premier Lapid empfängt Nehammer
Schwerkraft mit „Geistermethode“ vermessen
Torys: Britischer Premier wird am 5. September bekanntgegeben
Kuleba kritisiert Putins Vorstoß zu Einbürgerungen
Kaiser-Mühlecker: Abgründe des Bauernlebens
Seine Protagonisten sind wortkarge Menschen, seine Romane fern von schnellen Wendungen. Seit Jahren arbeitet Reinhard Kaiser-Mühlecker an der Ausleuchtung des Bauernlebens. Das hat ihm den Ruf des großen „unzeitgemäßen“ – man könnte auch sagen zeitlosen – Autors im deutschen Sprachraum eingebracht. Der selbst als Landwirt Tätige kümmert sich wenig um solche Zuschreibungen. Und punktet mit atmosphärischer Dichte, deren Sogwirkung kaum bestritten werden kann.
Zug rammte Kleintransporter: Ein Verletzter
Sorgen vor Regierungskrise in Italien
Wartung von „Nord Stream 1“: Sorgen um Gas- und Ölversorgung
E-Control-Chef Urbantschitsch zur Energiekrise
Die Hürden für den Preisdeckel
Neben der immer heißer werdenden Debatte in der Innenpolitik gibt es in Sachen Preisdeckelung bei Energie auch strukturelle und rechtliche Hürden, wie Experten ausführen. Wichtige Rollen spielen dabei die derzeitige Regelung des Marktes und die Zusammenarbeit in der Europäischen Union. Doch auch die Ansätze der Experten zu möglichen Maßnahmen gehen auseinander.
Angehöriger stört Biden-Rede zu neuem Waffengesetz
...1549155015511552155315541555155615571558...