Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-24 16:16
Das zerrissene Frankreich
„Wir werden in der Hölle schmoren“ – das prophezeite Autor Michel Houellebecq seinem Land bereits vor fünf Jahren, allerdings in Romanform. Jetzt, nach der geschlagenen Präsidentschaftswahl, zeigt sich Frankreich politisch genau in der Verfasstheit, die die Literatur seit Langem sehr genau beschrieben hat. Die Ränder rund um die großen Städte etwa sind die Zonen der Abgehängten. Und dort könnte die extreme Rechte, aber auch die extreme Linke weiter punkten.
Zweieinhalb Jahre Haft für Boris Becker
Wie Rangnick vom ÖFB an Bord geholt wurde
Mikl-Leitner wird erneut zur Chefin der ÖVP NÖ gewählt
Teil der „Beatles“: IS-Mitglied zu lebenslanger Haft veurteilt
Neusiedlersee: 20 Jahre UNESCO-Welterbe
Kleinkind nach Sturz in Gartenteich reanimiert
Selenskyj spricht von neuem Massengrab nahe Kiew
Pentagon-Sprecher: Putin grausam und verdorben
Das Problem mit dem Rubel-Konto
Der Wirtschaftskrieg zwischen Russland und der EU eskaliert derzeit beinahe unkontrolliert. Die Gasversorger in der EU sind nicht zu beneiden. Sie müssen eine Antwort auf die Frage finden: wie in Rubel bezahlen, ohne in Rubel zu zahlen – oder, wie Brüssel warnt, gar Moskau einen Kredit zu gewähren? Zwischen EU-Sanktionen und russischem Rubel-Dekret gefangen, sind sie der Politik ausgeliefert. Doch diese ist so „disruptiv“ wie seit Jahrzehnten nicht. Eine Auflösung des Dilemmas könnte freilich ganz anders aussehen.
Pushback-Vorwürfe: Frontex-Chef Leggeri tritt zurück
Teuerung: Holzmann für bis zu drei Zinserhöhungen heuer
Kind von Pferd überrannt und verletzt
Russland sieht sich nicht im Krieg mit der NATO
Kogler stellt sich Wiederwahl zum Grünen-Bundessprecher
FAC bleibt an 2.-Liga-Leader Lustenau dran
Nur noch 76 Kassenkinderärzte in Wien
„Neues Landgut“: Neuer Stadtteil in Wien entsteht
Selenskyj warnt vor Abbruch der Verhandlungen
Nationalbank-Chef Holzmann im Studio
Kiew meldet schwere Verluste bei Kämpfen auf beiden Seiten
„Starmania“: Wer kommt ins Finale?
Ukrainische Journalistin: „Wort kann Waffe sein“
StVO-Novelle: Vorrang für Radfahrer und Fußgänger
Frühjahrsruhe für den Rasenmäher
Sobald die Vegetation nach dem Winter in den Wachstumsmodus schaltet und Bienen und Hummeln zu summen beginnen, kommt ein anderes wohlbekanntes Geräusch dazu: das der Rasenmäher. In England und den USA breitet sich eine Gegenbewegung dazu immer mehr aus: „No Mow May“. Sprich den ganzen Monat Mai lang nicht mähen – genau dann, wenn die Rasenmähersaison den ersten Höhepunkt erlebt. „No Mow May“ ist hierzulande noch nicht angekommen, aber es gibt ähnliche Initiativen.
US-Botschaft warnt vor Terroranschlag in Mali
Länder erhalten 500 Mio. vom Bund
Vaporetto-Unfall in Venedig: Touristin leicht verletzt
Flug über Nordpol: Scholz macht Bogen um Russland
Niederländische Fachleute untersuchen Kriegsverbrechen
Vier Österreicher in neuer DTM-Saison dabei
„Wie Hip-Hop-Künstler“: Leierschwanz komponiert Lieder
China lässt Gen-Soja aus Argentinien zu
Wörthersee: Kampf um jeden Meter Steg
Toter und Verletzter bei Arbeitsunfällen
Widersprüchliche Angaben zu Bindung des Rubel an Gold
Flughafen Graz versteigert alte Fuhrparkteile
Frontex-Chef Leggeri tritt zurück
Der Chef der EU-Grenzschutzagentur Frontex, Fabrice Leggeri, ist mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Der Verwaltungsrat der in Warschau ansässigen Agentur nahm am Freitagnachmittag das Rücktrittsgesuch Leggeris an, das dieser am Vortag eingereicht hatte. Der Franzose war im Zusammenhang mit Berichten über Menschenrechtsverletzungen durch Frontex an den EU-Außengrenzen unter Druck geraten.
Anschlag auf Moschee in Kabul – mindestens 50 Tote
Frontex-Chef Leggeri tritt mit sofortiger Wirkung zurück
Zweieinhalb Jahre Haft für Boris Becker
Der ehemalige deutsche Tennisstar Boris Becker muss ins Gefängnis. Ein Gericht in London unter dem Vorsitz von Richterin Deborah Taylor verurteilte den dreifachen Wimbledon-Sieger am Freitag zu zweieinhalb Jahren Haft, wovon er mindestens die Hälfte absitzen muss. Der frühere Ausnahmesportler hatte Vermögen im Wert von mehr als einer Million Euro in seinem Insolvenzverfahren nicht offengelegt.
Entgelt für Papierindustrie-Beschäftigte erhöht sich um 4,9 Prozent
Moskau bestätigt Raketenbeschuss Kiews
Musk verkauft Tesla-Aktien im Wert von 8,4 Milliarden Dollar
Über 40 Verletzte bei erneuten Zusammenstößen in Jerusalem
„profil“ und ORF: Luxuswohnungen von Gorochow eingefroren
Ehepaar in München wegen Spionage für China verurteilt
Deutschland prüft auch Lieferung von Panzerhaubitzen
Weitere Korruptionsvorwürfe gegen Südafrikas Ex-Präsident Zuma
Nach Schüssen in New York: Verdächtiger kritisierte Untersuchung
...1702170317041705170617071708170917101711...