Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-22 05:31
China kündigt umfassende Lockerungen an
Nach den Massenprotesten in vielen Teilen des Landes Ende November hat die chinesische Regierung bei einer Pressekonferenz am Mittwoch landesweite Lockerungen von Coronavirus-Maßnahmen angekündigt. Schon zuvor hoben Großstädte wie Schanghai und Peking Beschränkungen auf. Die umfassenden Änderungen von Mittwoch sind nun aber ein deutliches Zeichen, dass China von seiner Null-Covid-Politik abrückt.
Güterverkehr: Kärntner Gailtalbahn fährt wieder
WM: Marokko wirft Spanien in Elferdrama raus
Spitäler ringen mit Personalmangel
Demokratischer Senator siegt in Georgia
Mit einem knappen Sieg des demokratischen Senators Raphael Warnock im US-Bundesstaat Georgia können die Demokraten von US-Präsident Joe Biden ihre hauchdünne Mehrheit im US-Senat ausbauen. Das Ergebnis meldeten CNN und NBC auf Basis von Stimmauszählungen und Prognosen. Warnock war knapp einen Monat nach den Kongresswahlen in einer Stichwahl gegen seinen republikanischen Herausforderer, Ex-Football-Star Herschel Walker, angetreten.
Influenza-Vakzine passen gut zu grassierenden Viren
China kündigt landesweite CoV-Lockerungen an
Ukraine rief zu weiterer Hilfe auf
Diplomaten: Russland bestellt Drohnen und Raketen vom Iran
Chaos an Tankstellen: Ungarn schafft Preisdeckel ab
US-Kongress verständigte sich auf Verteidigungshaushalt
Steuerbetrug: Trumps Immobilienfirma schuldig gesprochen
Chinas Exporte fallen unerwartet stark
Schengen-Erweiterung: Österreich legt sich weiter quer
Klimabonus: Ministerium und Sodexo weisen Kritik zurück
USA: Demokrat Warnock siegt in Georgia
UN-Chef auf Gipfel: „Frieden mit Natur schließen“
92 Länder im Rennen um den Auslands-Oscar
Energiepartnerschaft Großbritanniens mit USA
Jumbo am Ende: Letzte Boeing 747 ausgeliefert
Rollerfahrer in Wiener U-Bahn-Station von Zug überrollt
Besuch in Frontnähe: Selenskyj dankt Streitkräften
Missbrauch in Wien: Justiz fordert Bericht ein
Sechs Jahre Haft für Vizepräsidentin Kirchner
In einem Korruptionsverfahren ist die argentinische Vizepräsidentin Cristina Kirchner zu sechs Jahren Haft verurteilt worden. Das Gericht sprach die 69-Jährige am Dienstag der Veruntreuung öffentlicher Mittel schuldig. Zudem sperrten die Richter sie lebenslang für die Ausübung öffentlicher Ämter.
ÖVP-U-Ausschuss: Mikl-Leitner wird wieder befragt
Stichwahl um umkämpften Senatssitz im Georgia im Gang
Gegner von ÖFB-Präsident Milletich erhöhen Druck
Biathletin Hauser freut sich auf Rückkehr der Heimfans
Steuerbetrug: Trump-Immobilienunternehmen verurteilt
Peter Handke und das Welttheater Österreich
Streit über Milliarden für Ungarn eskaliert
Debatte über OMV und Gasversorgung
Angesichts einer Prüfung der OMV-Strategie durch die staatliche Beteiligungsholding ÖBAG hat sich eine neue Debatte aufgetan: Wie zentral sollen Förderung und Handel von Erdöl und -gas künftig für die OMV sein? Über die Strategie wird innerhalb der OMV seit Jahren gestritten. Nun hat die OMV vorgeschlagen, das Gashandelsgeschäft zu verstaatlichen. Das sorgt für sehr gegensätzliche Reaktionen.
Argentinien: Kirchner zu sechs Jahren Haft verurteilt
Brisanter Fall zu Wahlrecht vor US-Höchstgericht
Xi ab morgen zu Besuch in Saudi-Arabien
Spitäler sollen planbare Operationen aussetzen
Trotz UNO-Kritik: Sowjetdenkmal in Vilnius wird abgebaut
Migrationsexperte Knaus zu Gast
Äthiopien: Mek’ele wieder an Stromnetz angeschlossen
Angriff in US-Club: Anklagepunkte Hassverbrechen und Mord
Moskau: Ukraine attackiert russische Militärflughäfen
Regierung kündigt Ambulanzen für Opfer an
Die Regierung hat am Dienstag anlässlich der weltweiten Initiative „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ auf einem Gewaltschutzgipfel in Wien angekündigt, dass in Österreich Gewaltambulanzen eingeführt werden sollen. Für die SPÖ handelt es sich dabei um eine Maßnahme, die bei Weitem nicht ausreicht. Was es brauche, seien umfassende Strategien und Initiativen zur Gleichstellungspolitik.
EU eröffnet Spital an syrischer Grenze in der Türkei
Frontex: Zahl der Ein- und Ausreisen an Grenzen konstant
Militante Serben greifen Wahlhelfer in Nordkosovo an
NÖ: 80 Millionen Euro für Städte und Gemeinden
Asylunterkünfte: NGOs drängen auf Teuerungsausgleich
Gehaltsabschluss für öffentlichen Dienst passiert Ausschuss
Österreich legt sich weiter quer
Im Wettstreit mit Ländern wie Russland und China bemüht sich die EU mit Milliardenversprechen um stärkeren Einfluss auf dem Westbalkan. Konkrete Zusagen an die sechs Staaten in ihrem Streben in die EU blieben bei einem gemeinsamen Gipfeltreffen am Dienstag in der albanischen Hauptstadt Tirana aus, vielmehr pochte die EU auf Reformen. Zudem legt sich Österreich hinsichtlich der Schengen-Erweiterung um Bulgarien und Rumänien weiter quer.
NL: Königshaus lässt Rolle in Kolonialgeschichte prüfen
...1236123712381239124012411242124312441245...