Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-24 12:46
Angriff auf Kirche in Kalifornien politisch motiviert
Immer mehr Schmetterlingsarten vom Aussterben bedroht
Als das Bahnnetz zum Stromnetz wurde
Betretungsverbote: Opferschutz will Erleichterungen
Busse brachten Soldaten aus Stahlwerk
Nach wochenlangem Tauziehen sind am Montagabend offenbar verletzte Soldaten aus dem belagerten Stahlwerk Asow-Stahl in Mariupol gebracht worden. Ein gutes Dutzend Busse mit ukrainischen Militärangehörigen habe das Werk verlassen, berichtete die Nachrichtenagentur Reuters. Kiew teilte später mit, dass rund 260 ukrainische Soldaten aus dem Industriekomplex gebracht wurden.
Neues Angebot für Langzeitarbeitslose in NÖ
Bauarbeiten für Stadtstraße in Wien gestartet
Musk hält günstigeren Twitter-Kauf für möglich
Grenoble erlaubt Burkini und Oben-ohne-Baden
Tödliche Schüsse: Biden besucht Buffalo
Nehammer reist nach Prag
Machtblock der Hisbollah wackelt
Politisch ist der Libanon seit Jahrzehnten instabil, die Explosionskatastrophe im Hafen der Hauptstadt Beirut im August 2020 riss das Land auch wirtschaftlich in den Abgrund. Bei der ersten Wahl seither könnte nun eine Zeitenwende beginnen. Denn der Machtblock rund um die schiitischen Hisbollah wackelt und könnte sogar die Mehrheit verlieren – und das eigentlich völlig überraschend.
Erdogan droht weiter mit Veto
Nach Finnland hat sich am Montag auch Schweden auf einen NATO-Beitrittsantrag festgelegt. Man werde um Aufnahme in das Verteidigungsbündnis ansuchen, so Ministerpräsidentin Magdalena Andersson. Doch die Türkei will offenbar an der Drohkulisse eines Vetos festhalten. Am Montagabend sagte Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan, man werde zu einem NATO-Beitritt der beiden Staaten „nicht Ja sagen“, Finnland und Schweden brauchten nicht einmal Delegationen schicken.
Busse mit Soldaten verlassen Stahlwerk in Mariupol
Amber Heard erneuert Vorwürfe gegen Johnny Depp
Brieger übernahm Leitung von oberstem EU-Militärgremium
Johnson: Gesetzgebung zur Aushebelung von Brexit-Vertrag
Schweres Zugsunglück nahe Barcelona
Erdogan lehnt NATO-Beitritte von Schweden und Finnland ab
Bauarbeiten für Wiener Stadtstraße gestartet
Elf Menschen vor algerischer Küste ertrunken
Twitter zu Musk-Angebot: Weniger als fünf Prozent Spamkonten
ÖFB-Teamstürmer Kalajdzic steht vor Weggabelung
Libanon: Hisbollah-Block verliert – Erfolg für Protestbewegung
Scholz: Mit neuen Grenzziehungen kein Frieden mit Russland
EU-Außenminister bewilligen Geld für Waffenlieferungen
Elisabeth Borne wird Premierministerin
Frankreich bekommt zum zweiten Mal in seiner Geschichte eine Premierministerin. Präsident Emmanuel Macron habe die bisherige Arbeitsministerin Elisabeth Borne als Nachfolgerin von Premierminister Jean Castex nominiert, teilte der Elysee-Palast am Montag mit.
Nordkorea: Militärparade als „Superspreader-Event“
Diskussion über die Neutralität
Chinas Null-Covid-Strategie wird zu Bumerang
Prosser: Reisen, schreiben, performen
In dem ORF-Projekt „Archive des Schreibens“ sprechen heimische Autorinnen und Autoren über sich selbst, ohne dass jemand ihre Arbeit von außen kommentiert. Bis zum Österreich-Schwerpunkt bei der Leipziger Buchmesse 2023 sollen zahlreiche Porträts der neuen österreichischen Literatur gemeinsam für TV und Online entstehen. Im zweiten Kapitel erzählt Robert Prosser über seine Poetik der Bewegung.
Elisabeth Borne wird neue Premierministerin Frankreichs
Eishockey-WM: Viel Lob von ÖEHV-Teamchef Bader
USA wollen wieder Truppen nach Somalia schicken
„KulturMontag“: Codex für Kultursponsoring
Filmfestspiele in Cannes beginnen mit Zombiekomödie
Budget: Novelle mit höherem Defizit im Ausschuss beschlossen
Siedlungsbau: Palästinenser kritisieren Österreich
David Süß wird neuer Bauernbund-Direktor
Viele Feuerwehreinsätze durch Unwetter in Kärnten
Frankreichs Regierung reicht Rücktritt ein
Kiew: EU-Staaten finanzieren mit Ölkauf Moskaus Kriegsmaschine
Sandstürme suchen Irak und Syrien heim
Die Menschen nördlich der Arabischen Halbinsel werden derzeit von einer Reihe schwerer Sandstürme heimgesucht. In Syrien gab es offenbar Todesopfer. Im benachbarten Irak wurden Schulen und Ämter geschlossen sowie Flüge abgesagt. Tausende Menschen litten unter Atemnot.
30 Grad im Mai: Mehr Sommer als Frühling
Lukaschenko fordert Stärkung von östlichem Militärbündnis
„Vorräte für einen einzigen Tag“: Sri Lanka fehlt Geld für Öl
Treibhausgasemissionen in EU wieder höher als vor CoV
Frontex: Zahl der illegalen Grenzübertritte gestiegen
Mordprozess ohne Leiche: Tochter als Zeugin
Erstochene 30-Jährige: U-Haft für Ex-Mann beantragt
...1666166716681669167016711672167316741675...