Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-08-22 21:46
China: Gegenmaßnahmen bei Verschärfung von US-Embargo
Debatte über EU-Empfehlungen
In Brussel und Straburg steht derzeit ein heikles Thema auf der Agenda: die freiwillige Ausweitung von rauchfreien Zonen etwa auf Bereiche im Freien wie Spielplatze. Die EU-Kommission hatte im September den Staaten nahegelegt, diese Zonen zu erweitern. Am Donnerstag stimmte das Europaparlament gegen die Vorschlage, kommende Woche sollten die EU-Staaten dran sein. Fix ist aber: Die EU will das Rauchen im Freien nicht verbieten.
Zypern will NATO-Mitgliedschaft beantragen
Weltweit strengstes Onlinejugendschutzgesetz in Australien
Ministerium: Mit Videowettbewerb gegen Gewalt an Schulen
Wohnmobilhersteller Knaus Tabbert feuert zwei Chefs
Kiew: Fünf Kriegsgefangene von Russen erschossen
Rumänien-Wahl muss neu ausgezählt werden
Die Stimmen der ersten Runde der Prasidentschaftswahl in Rumanien von Sonntag mussen neu ausgezahlt werden. Das entschied das Verfassungsgericht am Donnerstag. Ein Urteil zur beantragten Annullierung wurde vertagt, am Freitag tritt das Gericht erneut zusammen. Bei der Wahl war der prorussische Rechtspopulist Calin Georgescu vollig uberraschend Erster geworden. Zwei der unterlegenen Kandidaten hatten die Wahl angefochten - vor allem mit der Begrundung, dass Georgescu die Finanzierung seines Wahlkampfs nicht offengelegt habe.
Deutschland bestellt russischen Botschafter ein
Slipeinlagen zu kurz: Chinesische Hersteller entschuldigen sich
Rebellenoffensive in Syrien: Mehr als 130 Tote
Berliner Palliativarzt soll acht Menschen getötet haben
Schmid erhält Kronzeugenstatus
Der fruhere Generalsekretar im Finanzministerium, Thomas Schmid, kann nach uber zwei Jahren aufatmen: Ihm wurde im Verfahrenskomplex um die Casinos Austria AG (CASAG) der Kronzeugenstatus zuerkannt. Das gab die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) am Donnerstag bekannt. Schmid muss eine Geldbue von 60.000 Euro und eine Teilschadensgutmachung von 200.000 Euro leisten.
Russischer Großangriff auf Energiesystem
In der Nacht und den Morgenstunden hat Russland erneut mit schweren Luftschlagen die Ukraine angegriffen und dabei vor allem das Energiesystem in weiten Teilen des Landes ins Visier genommen. Mehr als eine Million Menschen haben seither keinen Strom. Laut Kiew wurden Marschflugkorper mit Streumunition eingesetzt.
EZB-Präsidentin rät von Vergeltung gegen US-Zölle ab
Dutzende Vermisste nach Erdrutschen in Uganda
Missbrauchsfall Al-Fayed: Polizei ermittelt gegen Helfer
Drei Tote nach starken Schneefällen in Südkorea
Vier Tote nach Kentern eines Flüchtlingsbootes in Ägäis
Sheinbaum widerspricht Trump
Mit Zollen will der designierte US-Prasident Donald Trump den Nachbarn Mexiko an der Sudgrenze zum Handeln zwingen. Nun tauschten sich Trump und die mexikanische Staatschefin Claudia Sheinbaum telefonisch aus - unter anderem war dabei Migration ein Thema. Doch die Auslegung dessen, was besprochen wurde, fiel unterschiedlich aus. Sheinbaum wies Trumps Fazit nach dem Telefonat zuruck.
Ukraine meldet schwere Angriffe auf Energieinfrastruktur
USA vor neuem Reiserekord
In den USA geht derzeit die grote Wanderbewegung des Jahres vonstatten: Zu Thanksgiving, erwartet der US-Autofahrerclub AAA, werden rund 80 Millionen Menschen allein auf den Straen des Landes unterwegs sein, um zu ihren Familien zu reisen - und am Wochenende retour. Damit werden mehr Menschen unterwegs sein als jemals zuvor.
Israel: Trotz Waffenruhe Hisbollah-Mitglieder getötet
Ukrainische Ostfront bröckelt
Die Front im ostukrainischen Gebiet Donezk brockelt Medienberichten von Mittwoch zufolge zunehmend. Bei Pokrowsk gelang russischen Truppen zuletzt ein uberraschender Durchbruch, der den Frontverlauf kilometerweit ins ukrainische Hinterland verschob. Extrem gefahrdet ist auerdem die Stadt Kurachowe. Auch die Lage in Kursk ist prekar.
Bericht: US-Kartellaufsicht ermittelt gegen Microsoft
Lauterbachs CoV-Mails schlagen Wellen
In Deutschland soll Gesundheitsminister Karl Lauterbach wahrend der Coronavirus-Pandemie uber Monate eine Herabstufung der Risikoeinschatzung verwehrt haben. Das berichteten WDR, NDR und die Suddeutsche Zeitung (SZ) am Mittwoch mit Verweis auf einen umfangreichen Mailverkehr im Jahr 2022 zwischen Lauterbauch und dem Chef des Robert-Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler.
Wirtschaftswissenschaftler Badelt zu Gast
Schönheitsfilter künftig erst ab 18
Groere Augen, glattere Haut und ein paar Kilo weniger: Per Schonheitsfilter wird jeder in wenigen Sekunden zum Supermodel. Vor allem Jugendliche werden dadurch laut Studien unter Druck gesetzt. Mit neuen Jugendschutzregeln will TikTok entgegensteuern - unter anderem mit einer Sperre von Schonheitsfiltern fur alle unter 18. Das Unternehmen geht damit in die Offensive, um drohenden gesetzlichen Regeln zuvorzukommen.
Koalitionsverhandlungen: „Wir machen Fortschritte“
Trump ernennt Ex-General zu Ukraine-Sondergesandtem
Kritik von Nachbarländern an neuen Zöllen
Zuerst China, jetzt Kanada und Mexiko: Der designierte US-Prasident Donald Trump hat zu Beginn der Woche angekundigt, nach seinem Wiedereinzug ins Weie Haus Importe aus diesen Landern mit hoheren Zollen zu belegen. Die Reaktionen lieen nicht lange auf sich warten. Der Tenor: Neue Zolle wurden die Volkswirtschaften aller Lander erschuttern und nur Verlierer hervorbringen.
Dreifachjackpot bei Lotto „6 aus 45“
Israel kündigt Berufung gegen IStGH-Haftbefehle an
Drohungen gegen Trumps Ministerkandidaten – FBI ermittelt
Neue Rufe nach Waffenruhe in Gaza
Nach dem Inkrafttreten einer Feuerpause zwischen Israel und der islamistischen Schiitenmiliz Hisbollah im Libanon werden neue Rufe nach einer Waffenruhe im Gazastreifen laut. Aus den USA hie es, Prasident Joe Biden wolle diesbezuglich noch am Mittwoch die Arbeit aufnehmen. Auch die radikalislamische Terrororganisation Hamas zeigte sich offen, beharrte aber auf ihre bisherigen Forderungen.
Nordosteuropäisches Staatenbündnis stockt Ukraine-Hilfen auf
Botschafter machen Weg für Schengen-Erweiterung frei
Bevölkerung wächst nur durch Zuwanderung
Die Bevolkerung in Osterreich wird bis 2080 von 9,1 Millionen auf 10,2 Millionen Einwohner wachsen. Die Zahl der Personen im erwerbsfahigen Alter von 20 bis 64 Jahren sinkt aber, hier wurde im Vorjahr das Maximum erreicht, wie eine Prognose der Statistik Austria zeigt. Ein Plus gibt es nur im Segment ab 65 Jahren, das 2060 bereits 29 Prozent ausmachen wird. Insgesamt wachse Osterreich nur durch Zuwanderung, so Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.
Beamtengehälterzwist: Gespräch zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS
Rumänien: Gericht prüft Anfechtung der Präsidentenwahl
Moskau weist zwei ARD-Mitarbeiter aus
Fünf- bis Achtjährige: 58 Prozent mit Handy oder Tablet
Südkorea: Aufschrei wegen unehelicher Vaterschaft von Filmstar
Terrorismusvorwurf: Über 200 Festnahmen in Türkei
Pelicot-Prozess: Strafen zwischen vier und 20 Jahren gefordert
DÖW-Barometer: Zehn Prozent mit rechtsextremen Haltungen
Jet-Absturz in Litauen: Blackbox wird im Ausland untersucht
Gebäude wird samt Banksy-Werk versteigert
Elisabeth Schwetz als Volksanwältin angelobt
Grünes Licht für von der Leyens Kommission
Knapp sechs Monate nach der EU-Wahl kann die neue EU-Kommission unter der Fuhrung von Ursula von der Leyen die Arbeit aufnehmen. Das Europaische Parlament votierte am Mittwoch mit 370 von 688 abgegebenen Stimmen in Straburg fur das Team, das neben der Deutschen aus zehn Frauen und 16 Mannern besteht. 282 Abgeordnete stimmten dagegen, 36 enthielten sich. Damit kann die Kommission wie geplant im Dezember starten.
...233234235236237238239240241242...