Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-08-25 02:32
Bericht: Israel informierte USA über Bodenoffensive
Julia Roberts erhält Ehren-Cesar für ihr Lebenswerk
Rechnungshof sieht laxe nationale Agrarpolitik im Umweltschutz
Netanjahu an Iraner: Israel erreicht jeden Ort im Nahen Osten
Kreml dämpft Befürchtungen vor Atomwaffeneinsatz
Flughäfen Brüssel und Charleroi streichen alle Flüge
Über 100 Tote durch Sturm „Helene“ in den USA
SPÖ will Vorsitz nicht infrage stellen
Die SPO hat bei der Nationalratswahl am Sonntag mit 21,1Prozent (Hochrechnung inkl. Wahlkartenprognose) ihr schlechtestes Ergebnis seit jeher eingefahren, dennoch ist eine Regierungsbeteiligung nicht ausgeschlossen. SPO-Parteivorsitzender Andreas Babler sowie das Parteiprasidium stellten sich dem gleich am Montag und legten ein Team fur Sondierungsgesprache fest. Uber alledem hangt abermals die Vorsitzdebatte, was jedoch niemand offen aussprechen mag.
Frau in Afghanistan öffentlich ausgepeitscht
Oasis veröffentlichten Termine für Nordamerika
Le Pen weist zu Prozessauftakt Vorwürfe zurück
Auch zehn Jahre nach dem Tod omnipräsent
Udo Jurgens hat zu den bedeutendsten Kunstlern im deutschen Sprachraum gezahlt - am 30. September hatte er seinen 90. Geburtstag gefeiert. Er hinterlie ein riesiges musikalisches Erbe mit mehr als 1.000 Liedern, rund 50 Alben und uber 100 Millionen verkauften Tontragern. Postum erschien dieser Tage das Album Udo 90, das auch ein nach etwa 40 Jahren veroffentlichtes Lied enthalt. ORF III widmet Jurgens' Leben und Werk einen Schwerpunkt.
Iran: Schicken keine Soldaten in Libanon oder Gaza
Haftstrafe für Polizeichef nach Massenpanik in Seoul
SPÖ-Präsidium nach Wahl um Einigkeit bemüht
Regierungsbildung könnte dauern
FPO erstmals auf Platz eins, die Grunderparteien OVP und SPO deutlich geschwacht: Nach dem historischen Wahlausgang am Sonntag, der eine Zasur in der Geschichte der Zweiten Republik darstellt, bleibt abzuwarten, wie die Suche nach einer tragfahigen Regierung verlaufen wird. Angesichts der Ausgangslage konnte sie langer dauern. Bundesprasident Alexander Van der Bellen, dem die Verfassung viel Spielraum einraumt, hat vorerst Gesprache mit allen Parteien angekundigt.
Central Group kauft Signa-Anteil an Kaufhauskette Globus
Japans designierter Premier plant vorgezogene Parlamentswahl
UNO: 100.000 Menschen aus Libanon nach Syrien geflohen
Israel setzt Angriffe im Libanon und in Gaza fort
Blaues Verhandlungsteam soll schon stehen
Die „neuen“ Wähler der FPÖ
Die FPO hat ihren historischen Wahlsieg am Sonntag zu einem guten Teil ehemaligen Wahlerinnen und Wahlern der OVP zu verdanken. Auerdem gelang es den Freiheitlichen, viele Nichtwahler dazu zu bringen, diesmal ihre Stimme - fur die FPO - abzugeben.
Letztes britisches Kohlekraftwerk schließt
Erneut nächtliche Drohnenangriffe auf Kiew
AfD in Thüringen: Laut Verfassungsschutz „Vorgeschmack“
Nach Nationalratswahl tagen SPÖ-Gremien
Veruntreuung von EU-Geld: Le Pen vor Gericht
Auf der Suche nach der nächsten Regierung
Nach der Nationalratswahl ist vor den Koalitionsverhandlungen. Bundesprasident Alexander Van der Bellen wird bald den Auftrag zur Regierungsbildung vergeben. Am Sonntag wollte er sich noch nicht darauf festlegen, ob er tatsachlich FPO-Chef und Wahlsieger Herbert Kickl damit betrauen wird. Laut Politologin Kathrin Stainer-Hammerle ware es auch moglich, dass Van der Bellen den amtierenden Bundeskanzler Karl Nehammer (OVP) sondieren lasse - und damit bestimmen wurde, wer Einladender und wer Eingeladener sei.
Kris Kristofferson gestorben
Country-Sänger Kris Kristofferson ist tot
Der US-Country-Sanger, Songwriter und Schauspielstar Kris Kristofferson ist tot. Er sei am Samstag im Alter von 88 Jahren friedlich zu Hause auf Maui (Hawaii) gestorben, teilte die Familie am Sonntag (Ortszeit) mit. Kristofferson galt als einer der bedeutendsten Songwriter aller Zeiten, er schrieb etwa Me and Bobby McGee und Help Me Make It Through the Night.
Klare Unterschiede zwischen Stadt und Land
Bei der Nationalratswahl am Sonntag ist die FPO erstmals in der Geschichte der Zweiten Republik Nummer eins geworden. OVP und SPO folgen mit je deutlichem Abstand auf Platz zwei und drei. Markante Unterschiede zeigen sich vor allem bei einem Blick auf die Landkarte: So konnten die Freiheitlichen besonders in Karnten und der Steiermark sowie in landlichen Gebieten punkten, in den Stadten war es die SPO.
Russe und Amerikaner an der ISS angekommen
Frankreich erwägt Steuer auf Aktienrückkäufe
FPÖ stellt nach Wahlsieg Führungsanspruch
Die FPO hat bei der Nationalratswahl am Sonntag einen historischen Triumph eingefahren. Laut Ergebnis inklusive Wahlkartenprognose landeten die Freiheitlichen deutlich auf dem ersten Platz. FPO-Chef Herbert Kickl stellte am Wahlabend den Fuhrungsanspruch. Die OVP musste ein Rekordminus einstecken und wurde Zweiter. Die SPO verlor zwar nur minimal, fuhr damit aber das bisher schlechteste Ergebnis der Partei ein.
Libanon: Über 100 Tote nach israelischen Luftangriffen
NEOS zufrieden und für Regierung „bereit“
NEOS hat am Wahlsonntag sein bestes Ergebnis bei einer Nationalratswahl gefeiert. Parteichefin Beate Meinl-Reisinger zeigte sich zufrieden: Ich freue mich sehr uber unser Ergebnis. Sowohl die Stimmen fur NEOS als auch jene fur die FPO zeigten, dass die Osterreicherinnen und Osterreicher Veranderung wollen. Nur NEOS konne hingegen einen positiven Wandel bringen. Wir stehen fur Reformen. Auch sieht sie das Ergebnis als Auftrag: Wir sind bereit.
SPÖ sucht Regierungsbeteiligung
Aus der Aufbruchsstimmung ist nichts geworden, und auch von einem Dreikampf um Platz eins war man am Ende weit entfernt: Das Wahlergebnis mit einem kleinen Minus sorgt bei der SPO fur eine groe Enttauschung. Das Ergebnis der Sozialdemokratie ist nicht das, was man sich wunschen wurde, sagte SPO-Parteichef Andreas Babler. Fast unisono hie es aus der Partei, man wolle eine Regierungsbeteiligung anstreben. Eine neue Obmanndebatte wurde dementiert.
Grüne wollen weiterkämpfen
Die Grunen haben nach funf Jahren in der Regierung mehr als funf Prozent verloren und liegen damit knapp hinter NEOS auf Platz funf. Trotz des Ruckschlags schloss die Partei am Wahlsonntag personelle Konsequenzen aus - und leitet aus dem Ergebnis den Auftrag ab, weiterzukampfen.
Größtes Minus der Parteigeschichte
Die OVP hat am Sonntag das grote prozentuelle Minus bei einer Nationalratswahl in der Geschichte der Partei eingefahren. Auch wenn in den Umfragen ein Abschneiden hinter der FPO prognostiziert wurde, hoffte die OVP bis zuletzt auf ein zumindest knapperes Rennen. Entsprechend ernuchtert zeigte sich die Parteispitze am Abend. Bundeskanzler und Parteichef Karl Nehammer gab sich dennoch weiter kampferisch.
Hurrikan „John“: Mindestens 16 Tote in Mexiko
KPÖ will auf Ergebnis „aufbauen“
Bierpartei hat sich „mehr erwartet“, will aber weitermachen
Wahlbefragung: Wahl im Zeichen der Unzufriedenheit
Van der Bellen lässt offen, wer Regierung bilden soll
ORF-Wahlsendung im Livestream
Interviews und Reportagen zum Politbeben in Österreich
Doppeljackpot bei Lotto „6 aus 45“
Acht Tote bei Absturz von Militärhubschrauber in Kolumbien
Oppositionspolitiker Saar tritt Israels Regierung bei
Wahlbeteiligung höher als 2019
...287288289290291292293294295296...