Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-14 23:46
Österreich weist zwei russische Diplomaten aus
Methanemissionen als Bremser für Klimaziele
2023 sind bei der Forderung von Ol und Gas knapp 120 Millionen Tonnen Methan freigesetzt worden, was eine leichte Steigerung gegenuber dem Vorjahr bedeute, teilte die Internationale Energieagentur (IEA) am Mittwoch mit. Zum Erreichen der Klimaschutzziele mussten die Emissionen allerdings rasch gesenkt werden. Eine neue Studie zeigt, dass die Menge des entweichenden Methans bei der Forderung allerdings sogar noch deutlich unterschatzt wird.
Neil Young kehrt mit seiner Musik zu Spotify zurück
EU-Staaten einigen sich auf neue Ukraine-Militärhilfe
Geldwäscheermittlungen gegen Signa
Auch in Munchen stehen die Dinge fur die Signa-Gruppe nicht zum Besten. Wahrend sich die Glaubiger des maroden Konzerns in Wien auf Montag vorbereiten, bestatigte die Staatsanwaltschaft Munchen Ermittlungen. Ende letzten Jahres seien entsprechende Anzeigen gegen Signa-Gesellschaften eingegangen, hie es am Mittwoch. Zuvor hatte bereits die deutsche Bild berichtet.
U-Ausschuss: Goldgruber entschlägt sich Aussage
US-Gesetz gegen TikTok nimmt erste Hürde
Das US-Reprasentantenhaus hat ein Gesetz verabschiedet, das zum Verbot der popularen Videoplattform TikTok in den USA fuhren konnte. Die Abgeordneten stimmten am Mittwoch mit groer Mehrheit fur die Vorlage, in der dem chinesischen Mutterunternehmen ByteDance mit einem Verbot der App gedroht wird, wenn es diese nicht innerhalb von 180 Tagen verkauft. ByteDance steht im Verdacht, der Kommunistischen Partei Chinas Zugriff auf Nutzerdaten zu ermoglichen.
UNRWA: Hilfsgüterverteilungszentrum in Rafah getroffen
Beirat zu Wasserstoffstrategie gab erstmals Empfehlungen ab
Litauen deutet Richtung Moskau
In der Nahe seines Hauses im litauischen Exil in Vilnius ist der russische Oppositionelle Leonid Wolkow Dienstagabend angegriffen und verletzt worden. Der litauische Prasident Gitanas Nauseda geht von einer vorsatzlichen Tat aus. Die litauische Spionageabwehr wurde noch deutlicher. Der Angriff sei wahrscheinlich von Russland organisiert und ausgefuhrt worden.
Strenges Gesetz zu KI beschlossen
Das Europaische Parlament hat am Mittwoch einen moglicherweise wegweisenden Beschluss gefasst und KI-Anwendungen reguliert. Das Gesetz erfasst die verschiedenen einschlagigen Technologien - von einfacheren Softwareprogrammen zu Beginn der KI-Entwicklung bis zu komplexen, selbstlernenden Chatbots - und regelt ihre Anwendung.
NGOs wehren sich gegen Schiffsfestsetzung in Italien
Kabinett mit Mangel bei Zeiterfassung
Nach dem Auftakt mit dem Chef der Finanzprokuratur und ehemaligen Kurzzeitinnenminister Wolfgang Peschorn ist beim am Mittwoch angelaufenen Untersuchungsausschuss zu Rot-blauem Machtmissbrauch" der Leiter der internen Revision des Innenministeriums als zweite Auskunftsperson am Zug. Zentrales Thema waren zwei von Peschorn angeordnete Revisionsberichte - und ein offenbar bis heute andauernder Mangel bei der Zeiterfassung beim Kaninettspersonal.
Debatte über Marsalek bei Peschorn-Befragung
Der U-Ausschuss uber roten-blauen Machtmissbrauch hat am Mittwoch mit der Befragung des Ex-Innenministers Wolfgang Peschorn begonnen und war inhaltlich dabei vorerst nicht allzu ergiebig. Als groter Streitpunkt kristallisierte sich die Frage heraus, ob die Beziehungen der FPO zu Russland und zu dem unter Spionageverdacht stehenden Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek Gegenstand der Befragung sein durfen.
Daten aus Bundeskanzleramt: Bewegung bei Entsiegelung
Wiener Bedenken gegen geplantes AKW in Auschwitz
Digitale Fähigkeiten: AMS-Chef Kopf sieht Handlungsbedarf
Waffenverbot: Grüne und SPÖ begrüßen Karner-Vorstoß
WKStA: 770 Verfahren abgeschlossen, 1.000 neue
Beschäftigung mit Behinderung: 54 Millionen Euro zusätzlich
Parlament stimmt für KI- und Medienfreiheitsgesetz
OeNB rechnet heuer mit Inflationsrückgang auf 3,6 Prozent
Dänemark will erstmals Frauen zu Militärdienst einberufen
Ärztliche Versorgung zunehmend privatisiert
Wahrend die Anzahl an Wahlarzten und -arztinnen stetig zunimmt, ist die Zahl der Medizinerinnen und Mediziner mit Kassenvertrag rucklaufig. Die arztliche Versorgung in Osterreich werde also zunehmend privatisiert, so eine Analyse des gewerkschaftsnahen Momentum Instituts von Mittwoch. Uber die gesetzliche Kranken- und Unfallversicherung hinaus versicherten sich gleichzeitig uberwiegend Besserverdienende, so das Momentum Institut weiter.
U-Ausschuss: Peschorn zu Inseraten und berittener Polizei
US-Sonderermittler verteidigt Bericht zu Gedächtnis Bidens
Kindersterblichkeit erreicht Tiefststand
Die Zahl der Kinder, die vor ihrem funften Geburtstag starben, hat im Jahr 2022 weltweit einen historischen Tiefstand erreicht und ist auf 4,9 Millionen gesunken. Das geht aus UNO-Schatzungen hervor. Dennoch heit das, dass alle sechs Sekunden ein Kind stirbt. Fast die Halfte davon sind Neugeborene.
China: Immobilienriese Country Garden versäumt Zahlung
Gewaltvorwürfe: Direktor von Pariser Eliteuni tritt zurück
Erneut Entführungen im Nordwesten Nigerias
Entsetzen nach Angriff auf Nawalny-Vertrauten
Der Angriff auf den russischen Oppositionellen Leonid Wolkow im Exil in Litauen sorgt fur Entsetzen. Die Nachrichten uber den engen Vertrauten des in russischer Haft verstorbenen Regimekritikers Alexej Nawalny sei schockierend, sagte Litauens Auenminister Gabrielius Landesbergis. Auch Wolkow selbst reagierte in einem Video Mittwochfruh auf die Attacke. Er wolle sich nicht einschuchtern lassen.
Deutschland beteiligt sich an Gaza-Luftbrücke
US-Zerstörer von Huthi-Miliz beschossen
Regeln angepasst: WIFO-Experte erwartet keinen Kreditboom
Post erzielte 2023 mehr Umsatz und Gewinn
Queen Camilla als Barbie-Puppe verewigt
IEA: Energiesektor muss Methanausstoß schneller reduzieren
Ukrainische Drohnenangriffe in Russland: Raffinerie in Brand
Gitarrist Slash gründet Blues-Festival für wohltätige Zwecke
Wackliger Start für nächsten U-Ausschuss
Nach dem von SPO und FPO eingesetzten parlamentarischen COFAG-Untersuchungsausschuss startet nun auch jener, den die OVP angestrengt hat. Es geht um rot-blauen Machtmissbrauch - Untersuchungsgegenstand ist die Frage, ob von SPO- und FPO-Regierungsbeteiligten offentliche Gelder im Bereich der Vollziehung des Bundes aus sachfremden Motiven zweckwidrig verwendet wurden. Mit Dutzenden geladenen Auskunftspersonen verfolgt die OVP ein ambitioniertes, wegen Zeugenschwunds allerdings zumindest zum Auftakt ins Wackeln geratenes Programm.
Trump und Biden sichern sich Delegiertenzahlen
Biden nimmt Schwelle für Präsidentschaftskandidatur
Duda drängt bei US-Besuch auf Erhöhung von Militärausgaben
Gefahr der „Fehlkalkulation“ steigt
Mit den starken Feuergefechten zwischen Israel und der proiranischen Miliz Hisbollah im Libanon am Montag und Dienstag steigt die Sorge vor einer Eskalation des Nahost-Konflikts - uber den Gaza-Krieg hinaus. Bisher sind beide Seiten strikt bemuht, nicht gegen die seit Jahren geltenden Spielregeln grob zu verstoen. Doch mit den jungsten Gefechten nimmt die Gefahr einer Fehlkalkulation zu.
Nawalny-Verbündeter in Litauen mit Hammer angegriffen
Republikanische Mehrheit im US-Repräsentantenhaus schrumpft
Aktionsplan nach drastischem Klimabericht
Die Europaische Kommission hat einen Plan prasentiert, um mit den Folgen der Klimaveranderungen einigermaen zurechtzukommen und die Schaden so gut wie moglich beherrschbar zu machen. Im Mittelpunkt stehen Risikomanagement und Bewusstseinsbildung - zum Schutz der Menschen in den europaischen Landern und ihres Wohlstandes. Angesprochen sind so gut wie alle, samtliche Regierungs- und Verwaltungsebenen, der private Sektor, die Zivilgesellschaft.
Biden-Befragung veröffentlicht: Debatte über mentale Fitness
Kiew: Drei Tote bei russischem Angriff in Krywyj Rih
Suchtexpertin Walter-Philipp zu Gast
...539540541542543544545546547548...