Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-08-13 23:16
Militärparade zum 80. Jahrestag des Sieges in Moskau
Hohe Erwartungen an Leo XIV.
Beim Konklave im Vatikan haben die Kardinale am Donnerstag einen neuen Papst gewahlt - es ist der US-Amerikaner Robert Francis Prevost. Er entschied sich fur den Papstnamen Leo XIV. Nach der Kur durch die 133 Kardinale zeigte er sich auf dem Hauptbalkon des Petersdoms und wurde von den Massen bejubelt. Unmittelbar davor sprach dort Kardinalprotodiakon Dominique Mamberti die beruhmten Worte: Habemus Papam. (Wir haben einen Papst.) Die Erwartungen an den neuen Papst sind hoch.
Trump will 30-tägige Waffenruhe und droht mit Sanktionen
Leo XIV. mit Appell für Frieden
Beim Konklave im Vatikan haben die Kardinale am Donnerstag einen neuen Papst gewahlt - es ist der US-Amerikaner Robert Francis Prevost. Er entschied sich fur den Papstnamen Leo XIV. Nach der Kur durch die 133 Kardinale zeigte er sich auf dem Hauptbalkon des Petersdoms und wurde von den Massen bejubelt. Unmittelbar davor sprach dort Kardinalprotodiakon Dominique Mamberti die beruhmten Worte: Habemus Papam. (Wir haben einen Papst.) Leo richtete an die Glaubigen einen eindringlichen Appell fur den Frieden.
UNO-Sicherheitsrat: Kämpfe im Südsudan sofort beenden
Merz lädt Trump nach Deutschland ein
Konflikt Indien – Pakistan: Rubio spricht mit beiden Seiten
Fest der Freude mit mahnenden Worten
Nach dem Festakt im Bundeskanzleramt zu Mittag ist Donnerstagabend beim 13. Fest der Freude der Befreiung Osterreichs vom Nationalsozialismus gedacht worden. Thema der vom Mauthausen Komitee Osterreich (MKO) organisierten Gedenkveranstaltung war heuer Fur ein Niemals-wieder und Frieden in Europa. Bundesprasident Alexander Van der Bellen, der diesmal nicht personlich teilnehmen konnte, warnte per Videobotschaft vor den Gefahren fur liberale Demokratien und Pluralismus.
Bischof und Expertin zu Papst Leo XIV.
US-Amerikaner Prevost ist neuer Papst
Beim Konklave im Vatikan haben die Kardinale am Donnerstag einen neuen Papst gewahlt - es ist der US-Amerikaner Robert Francis Prevost. Er entschied sich fur den Papstnamen Leo XIV. Etwa eine Stunde nach der Kur durch die 133 Kardinale mit Zweidrittelmehrheit zeigte er sich auf dem Hauptbalkon des Petersdoms und wurde von den Massen bejubelt. Unmittelbar davor sprach dort Kardinalprotodiakon Dominique Mamberti die beruhmten Worte: Habemus Papam. (Wir haben einen Papst.)
US-Kardinal Robert Francis Prevost ist neuer Papst
Biden übernimmt Verantwortung für Trumps Wahlsieg
Berichte: Explosionen in indischem Teil von Kaschmir
Spionagevorwürfe: Dänemark bestellt US-Diplomatin ein
Neuer Papst gewählt
Beim Konklave im Vatikan haben die Kardinale am Donnerstag im vierten Wahlgang einen neuen Papst gewahlt. Aus dem Rauchfang der Sixtinischen Kapelle stieg um 18.08 Uhr weier Rauch auf, begleitet vom Lauten der Glocken des Petersdoms. Das ist das Zeichen dafur, dass ein Name bei der Abstimmung der 133 Kardinale im Konklave die notige Zweidrittelmehrheit erhalten hat. In wenigen Minuten versammelten sich Massen von Pilgern und Pilgerinnen auf dem Petersplatz - begleitet von begeisterten Viva il papa!-Rufen.
Weißer Rauch: Neuer Papst gewählt
Gates will seine Milliarden schneller spenden als geplant
Kiew ratifiziert Rohstoffabkommen mit USA
USA und Großbritannien verkünden Handelsabkommen
Fischers Israel-Kritik sorgt weiter für Aufregung
Ehemaliger „FAZ“-Herausgeber Nonnenmacher ist tot
Verstärkte Kontrollen an deutschen Grenzen angelaufen
Regierung verkündet Budgeteinigung
Die Regierung hat sich im Wesentlichen auf das Doppelbudget fur die Jahre 2025 und 2026 verstandigt. Das verkundete Staatssekretar Alexander Proll (OVP) am Donnerstagnachmittag in einem Pressegesprach. SPO-Regierungskoordinatorin Michaela Schmidt (SPO) erganzte: Wir haben die 6,4 Milliarden aufgestellt. Details bleiben aber bis zur Budgetrede am Dienstag offen.
„Gefühlt wie vor 85 Jahren“: Schellhorn entschuldigt sich
EU-Parlament lockert Schutzstatus für Wölfe
Das Europaische Parlament hat am Donnerstag im Eilverfahren fur eine Senkung des Schutzstatus des Wolfes von streng geschutzt auf geschutzt gestimmt. Damit kann die Anderung laut Parlament rasch in Kraft treten. Der EU-Kommission zufolge soll das den Staaten mehr Flexibilitat geben, die Jagd auf Wolfe zuzulassen, ohne den Schutz ganz aufzuheben. Viel Zustimmung kam aus der Landwirtschaft, Tierschutzer kritisierten den Plan.
ME/CFS: Rufe nach Reformen bei PVA
EU droht mit Zöllen auf US-Autos und -Flugzeuge
Kiew bezeichnet Putins Feuerpause als „Farce“
Song Contest: Israel erlässt Reisewarnung für Basel
Trump nennt Fed-Chef nach erneuter Zinspause „Dummkopf“
Appell gegen Hass und autoritäre Ideologien
Mit einem Festakt im Bundeskanzleramt hat die Regierung am Donnerstag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa gedacht. Bundeskanzler Christian Stocker (OVP) betonte die historische Verantwortung Osterreichs. Zu wenige hatten einst den Mut gehabt, gegen autoritare Ideologien und Hass aufzustehen. Osterreichs Verantwortung bedeute gerade jetzt, wo der Antisemitismus stark zunehme, dass Nie wieder mehr als eine Floskel sein muss.
AfD „rechtsextrem“: Verfassungsschutz gibt Stillhaltezusage
Putin und Xi wollen Kooperation vertiefen
Indien greift Flugabwehrsysteme in Pakistan an
EU-Parlament stimmt für niedrigen Wolfsschutzstatus
Vergifteter Kadaver: 123 Geier in Südafrika tot
Grüne: Budgeteinsparungen treffen die Falschen
ORF-„Report“ präsentiert sich neu
Zweiter Papst-Wahlgang offenbar erfolglos
Beim Konklave in Rom haben die Kardinale am Donnerstagvormittag offenbar auch im zweiten Wahlgang keinen neuen Papst gewahlt. Aus dem Rauchfang auf dem Dach der Sixtinischen Kapelle stieg zur Enttauschung der auf dem Petersplatz versammelten Pilgerinnen und Pilger kein Rauch auf.
ÖVP wettert gegen „Methode Kickl“
VfGH muss über Einfrieren von Eizellen entscheiden
RSO Wien: Zahlreiche Highlights und Gastspiele
Zahl der Insolvenzen im ersten Quartal gestiegen
Prägte Konzept der „Soft Power“: US-Politologe Joseph Nye tot
Kaum Chancen auf PVA-Hilfen
Die Zahl der Menschen, die an ME/CFS erkrankt sind, ist seit Beginn der Coronavirus-Pandemie stark gestiegen. Fur die Betroffenen ist es besonders schwer, von der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) Pflegegeld oder eine Arbeitsunfahigkeitspension zu bekommen. Eine gemeinsame Recherche von ORF, Dossier und APA zeigt gravierende Missstande bei der Begutachtung der Antrage durch die PVA auf. Diese verweist in einer Stellungnahme auf gesetzliche Bestimmungen.
Wim-Wenders-Kurzfilm über deutsche Kapitulation in Reims
Istanbul: Proteste für inhaftierten Bürgermeister Imamoglu
Mutmaßlicher Stalker von Jennifer Aniston angeklagt
Nach Aussagen von Apple-Manager: Alphabet-Aktie im Minus
Ankündigung von US-Handelsabkommen mit GB erwartet
...83848586878889909192...