Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-06 04:31
Nach Dacheinsturz in Serbien: Ex-Minister festgenommen
Tiger tötet Pfleger im Biblischen Zoo von Jerusalem
Weißmacher Titanoxid: EU kippt Einstufung „krebserregend“
Grünes Licht für Anklage gegen Benko
Die erste Anklage der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) gegen Signa-Grunder Rene Benko ist rechtskraftig. Das gab das Landesgericht Innsbruck am Freitag bekannt. Benkos Verteidiger hatten auf Einspruche verzichtet. Bei dieser ersten Anklage geht es um den Vorwurf der betrugerischen Krida: Benko soll Vermogenswerte verschwiegen und damit die Erfullung von Glaubigeranspruchen im Zuge der Insolvenz geschmalert haben. Benko will indes, dass der Prozess nach Wien verlegt wird.
Persmanhof: Sloweniens Botschafter für rasche Aufklärung
Budapester Bürgermeister in Regenbogen-Shirt bei Verhör
Qualitätsjournalismusförderung für „Bauernzeitung“
Bosnien-Herzegowina: Hafturteil gegen Dodik bestätigt
Inflation auf höchstem Wert seit April 2024
Die heimische Inflation bleibt auf stark erhohtem Niveau. Die Inflationsrate fur Juli betragt voraussichtlich 3,5 Prozent. Das geht aus der Schnellschatzung der Statistik Austria von Freitag hervor. Es ist der hochste Wert seit April 2024. Im Juni lag die Teuerungsrate bei 3,3 Prozent, verantwortlich fur den Anstieg waren nun insbesondere Haushaltsenergie wie Gas und Heizol sowie Industrieguter.
Deutschland liefert zwei Patriot-Systeme an Ukraine
Deutsche Bundeswehr startet Versorgungsflüge für Gaza
Anklage wegen betrügerischer Krida gegen Benko fix
Weiterer Brandanschlag auf Deutsche-Bahn-Fernstrecke
Holocaust-Gedenken: Kranzniederlegung für Roma und Sinti
OGH: Wertsicherungsklausel bei langen Mietverträgen zulässig
Arbeiter finden in Peru mehr als 1.000 Jahre alte Mumie
Krankenstände 2024 leicht gesunken
„Mar-a-Lago“-Ballsaal für das Weiße Haus
Wahrend US-Prasident Donald Trump das ursprunglich fur Freitag angesetzte Inkrafttreten der neuen Zollsatze fur Dutzende Handelspartner um eine Woche verschoben hat, mehrt sich die Kritik an seinem Projekt eines 200 Millionen Dollar (rund 175 Mio. Euro) teuren Ballsaals fur das Weie Haus. Es wird befurchtet, dass das Weie Haus zu Mar-a-Lago wird, so der Tenor am Freitag. Zuvor hatte Trumps Sprecherin Karoline Levitt Zeichnungen des Ballsaales prasentiert.
Arbeitslosigkeit im Juli um 5,2 Prozent gestiegen
Inflation laut Schnellschätzung im Juli bei 3,5 Prozent
Männern wurden im Iran wegen Diebstahls Hände amputiert
Medien: Wrestler Hulk Hogan starb an Herzinfarkt
Streaming sorgt für Zuwächse auf Musikmarkt
Regierung will erneut Nulllohnrunde im Bund
El Salvador billigt unbegrenzte Wiederwahl des Staatschefs
EU ebnet Weg für mehr Flüssigkeit im Flugzeughandgepäck
Trumps Ballsaal im Weißen Haus soll 200 Millionen kosten
F: Empörung über Verbrennung von US-Verhütungsmitteln
Ukraine: 26 Tote nach Angriff auf Kiew
Die neue Weltordnung von damals
Am 1. August 1970 ist mit der Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki der Durchbruch zu einer Entspannung des Kalten Kriegs erzielt worden. Ost und West verstandigten sich auf die Unverletzlichkeit der Grenzen und die Wahrung der Menschenrechte in Europa - angesichts der russischen Aggression gegen die Ukraine ist davon nicht mehr viel ubrig.
US-Beamter: Zölle gelten erst ab 7. August
Trump schickt US-Gesandten Witkoff nach Russland
DR Kongo steckt Millionen in Sponsoring
Die Demokratische Republik (DR) Kongo ist eines der armsten Lander der Welt und von Konflikten und Gewalt zerruttet. Erst zuletzt verubte die Islamistenmiliz ADF im Norden des Landes grausame Verbrechen mit Dutzenden Toten. Nach UNO-Schatzungen waren Ende 2023 fast sieben Millionen Menschen in dem Land auf der Flucht. Trotz dieser Umstande wird die Regierung nun viele Millionen in Sportsponsoring investieren. Geld geht an den AS Monaco und den AC Mailand - und seit Mittwoch ist der Deal mit dem FC Barcelona fix.
Apple mit Rekordquartal, iPhone-Absatz kräftig gestiegen
Justin Timberlake machte seine Borreliose öffentlich
Robert Wilson ist tot
Der einflussreiche Theater- und Opernregisseur und visionare Kunstler Robert Wilson ist tot. Er starb am Donnerstag im Alter von 83 Jahren in Water Mill, New York, nach kurzer, schwerer Krankheit. Das gab das Watermill Center, ein von ihm gegrundetes interdisziplinares Labor fur Kunst und Geisteswissenschaften, bekannt. Der in Texas geborene Kunstler war mit seiner speziellen Asthetik einer der pragendsten Reprasentanten des internationalen Gegenwartstheaters der vergangenen Jahrzehnte.
Video von deutsch-israelischer Geisel veröffentlicht
„Nachfrage auf stabilem Niveau“
Noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen sind in Osterreich im Juni so viele Nachtigungen verzeichnet worden wie heuer. Das zeigen am Mittwoch veroffentlichte Daten der Statistik Austria. In manchen Bundeslandern wird befurchtet, dass die weitere Saison weniger positiv ausfallt. Seitens der Osterreich Werbung (OW) betonte man gegenuber ORF.at, dass sich die Nachfrage auf einem stabilen Niveau bewege - aufgrund des sich verandernden Reiseverhaltens seien allerdings groe Schwankungen moglich.
US-Theaterregisseur und Künstler Robert Wilson tot
Roskomos und NASA einig: ISS bis 2028 in Betrieb
Auch Deutschland erhöht Druck auf Israel
Angesichts der katastrophalen humanitaren Lage im Gazastreifen erhohen westliche Lander den Druck auf Israel - darunter auch Deutschland, das am Donnerstag seinen Auenminister Johann Wadephul nach Israel entsandt hat. Dieser rief Israel zu einer Absage an einen Kurs der Vertreibung und Annexion im Gazastreifen auf. Anders als zuletzt etwa Kanada und Frankreich denke Deutschland derzeit aber nicht an eine Anerkennung eines palastinensischen Staates.
Trump-Regierung zieht fast alle Truppen aus Los Angeles ab
Hotelvereinigung-Chef Veit zur Buchungslage im Tourismus
Libanesischer Präsident für Entwaffnung der Hisbollah
Nachfolge bei US-Notenbank: Kandidatenliste noch heuer
Neuer Schutz vor Hitze auf dem Weg
Die groe Hitze ist hierzulande derzeit nicht zu spuren, das wird sich fruher oder spater aber wieder andern. Dann werden die druckenden Temperaturen zum Problem, vor allem fur jene, die im Freien arbeiten mussen, etwa Bauarbeiter. Eine neue Hitzeschutzverordnung wurde dazu von der Regierung auf den Weg gebracht, die Begutachtungsfrist geht noch bis 20. August. An Details muss noch gearbeitet werden, in Kraft soll sie Anfang 2026 treten.
Putin empfing Vertreter der neuen syrischen Regierung
USA und Mexiko verlängern Handelsabkommen um 90 Tage
Berni Wagner erhält Österreichischen Kabarettpreis 2025
Microsoft erreicht Börsenwert von über vier Billionen Dollar
...83848586878889909192...