Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-20 13:50
VfGH prüft erneut Mindestsicherung
Drittes Feuer: Brandstiftung auf Hof nahe Wels
Haft für zwei Supermarkt-„Investoren“ in Salzburg
Tiroler Polizei schickte 176.600 Pkws auf Autobahn zurück
Polizeinachwuchs: Viele scheitern an Sport
London: Russische Armee verstärkt Linien in Südukraine
KI: China zwischen Hype und Zensur
Flucht nach Italien hält an
Nur wenige Stunden nachdem die italienische Regierung wegen der starken Fluchtbewegungen landesweit einen Ausnahmezustand verhängt hatte, sind weitere 800 Menschen in zwei Fischerbooten auf dem Mittelmeer gesichtet worden.
Erkrankter Nawalny erneut in Einzelzelle
A2-Sperren für „Frühjahrsputz“ in Tunneln
Beginn für 80 Sprengungen an Ill in Vorarlberg
AMS-Initiative für Greentech-Jobs in Steiermark
Geheimnis der „Schwammfedern“ gelöst
Warum Rückgang von Pinguinen dem Ozean schadet
„Fridays for Future“ übt Kritik an „Letzter Generation“
Zwei Boote mit 800 Menschen im Mittelmeer gesichtet
NBA: Auf Pöltl und Raptors wartet „Challenge“
Österreich erhöht Beitrag für Green Climate Fund
Wirtschaftsprüfer EY stoppt Aufspaltung
Kunstschuss bringt ÖFB-Frauen auf Siegeskurs
Flucht und Migration: Italien ruft Ausnahmezustand aus
Übersehene Faktoren des Glücks
Was ist Glück? Wie lässt es sich finden? Und was bedeutet es, ein glückliches Leben zu führen? Fragen, die die Menschheit schon seit der Antike beschäftigen – und bis heute omnipräsent sind. Im Interview mit ORF.at spricht Glücksforscher Michael Mitterwallner darüber, was Menschen im Alltag zufrieden und glücklich macht, welche Faktoren häufig übersehen werden und was es mit dem Streben nach Glück auf sich hat.
UNO: Friedensgespräche im Jemen verlaufen ermutigend
Krebstodesraten gehen in EU weiter zurück
Credit-Suisse-Rettung: Noch kein grünes Licht
EU hinkt beim Windkraft-Ausbau hinterher
Moskau meldet Test einer Interkontinentalrakete
Bärenschützklamm: Start für Schutzarbeiten
Biden in Belfast
Selenskyj appelliert an Durchhaltevermögen der Ukrainer
Russische Hacker zapfen Kameras in ukrainischen Cafes an
US-Geheimdokumente: Leak gibt weiter Rätsel auf
Babler will SPÖ ‚mit Mitgliedern zurückholen‘
In der Arbeiterhochburg Steyr in Oberösterreich hat der Traiskirchner Bürgermeister Andreas Babler am Dienstag seine „Basis“-Tour, quasi den parteiinternen Wahlkampf um den SPÖ-Vorsitz, gestartet. Im Interview mit der ZIB2 sagte er am Abend, man werbe darum, „endlich die Partei mit den Mitgliedern zurückzuholen“. Alle zusammen müssten an einem Strang ziehen.
Macron pocht auf „europäische Souveränität“
Salzburg holt sich Vorteil in ICE-Finalserie
Transit: Söder, Mattle, Kompatscher treffen sich zu „Gipfel“
„Super Mario“-Film bricht 30-jährigen Fluch
Es war das erfolgreichste Eröffnungswochenende eines Animationsfilms in der Filmgeschichte: Über 345 Mio. Euro hat „Der Super Mario Bros. Film“ eingespielt, noch mehr als Disneys „Eiskönigin“. Damit endet für Hollywood ein Fluch, der vor genau 30 Jahren seinen Ausgang nahm. Schon 1993 wollte man mit Super Mario auf der Leinwand Erfolg haben. Doch die erste US-Spieleverfilmung scheiterte grandios und zementierte den schlechten Ruf von Kinoumsetzungen auf Jahrzehnte.
Abgeordnete luden LGBTIQ-Community ins Parlament
EU-Skandal: Italien liefert Cozzolino vorerst nicht aus
UNO äußert sich entsetzt über Luftangriff in Myanmar
Anwalt: Nawalny imStraflager erkrankt und abgemagert
Schuhe von Michael Jordan für Rekordsumme versteigert
Stände im Viertelfinale der Champions League
Vorarlberg: 13-Jähriger aus Sessellift gestürzt
NÖ: FPÖ warnt vor Fake-Briefen an Gastro
Bekannter Menschenrechtsanwalt im Iran aus Haft entlassen
Flüchtlingscamp Lipa: ICMPD weist Vorwürfe zurück
Balaka: „Federleichte“ Literatur mit Geschichte
China zwischen Hype und Zensur
Der Hype um künstliche Intelligenz (KI) und das Streben danach, Antworten auf das von Microsoft finanzierte Programm ChatGPT zu finden, ist in China besonders ausgeprägt. Doch die Staatsführung bremst die Bemühungen: Vor ihrer Veröffentlichung soll KI-gestützte Software künftig eine „Sicherheitsüberprüfung“ durchlaufen und „sozialistische Grundsätzen“ erfüllen müssen. Auch andere Länder arbeiten an Regulierungen.
ÖFB-Cup-Finale wirft Schatten voraus
...977978979980981982983984985986...