Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-21 05:31
Streiks stürzen Paris in Müllchaos
In Frankreich sind in den letzten Tagen Hunderttausende gegen die Pensionsreformpläne von Präsident Emmanuel Macron auf die Straße gegangen, kommunale Dienste streiken – so auch die Pariser Müllabfuhr. Der französischen Hauptstadt macht das zunehmend Probleme. Während die Reformpläne mit dem Beschluss Samstagabend im französischen Senat in die Zielgerade gehen, türmen sich in Paris Tausende Tonnen Müll auf den Straßen.
Mit Bremsenreiniger gezündelt: Bub verbrennt sich Gesicht
Italiens Küstenwache rettet über 1.200 Menschen
Kreuzer erstmals Holmenkollen-Siegerin
Ab sofort Förderung für Falträder
Pflichtkurse für Halter exotischer Haustiere in Wien
Salzburger Kajetanerkirche fertig restauriert
Heerespiloten trainieren Flugmanöver
Oberösterreicher bei Dacharbeiten tödlich verunglückt
14 Tourengeher im Montafon von Lawine verschüttet
Israel greift Ziele in Syrien mit Raketen an
Arbeitsgruppen zu Programmieren an Schulen eingerichtet
Start von erster Rakete aus 3D-Drucker gescheitert
Deutsche Linke stürzt nach Abgang Wagenknechts ab
Französischer Senat stimmt für umstrittene Pensionsreform
Größte Pleite seit 2008: Unruhe im US-Bankensektor
KI hängt fest in Genderklischees
Sie kann Texte schreiben, Bilder generieren und soll zunehmend als Entscheidungsträger fungieren: Künstliche Intelligenz (KI) gilt momentan als Zukunftshoffnung praktisch jeder Branche. Auch in heiklen Bereichen wie Medizin und auf dem Arbeitsmarkt könnte KI bald eine noch gewichtigere Rolle spielen. Doch Maschinen treffen keine neutralen Entscheidungen – und verfangen sich allzu oft in Genderklischees. Dauerhafte Lösungen sind womöglich noch „Jahrhunderte“ entfernt, heißt es von Fachleuten.
Ukrainische Armee will trotz Verlusten Bachmut halten
Drei Palästinenser im Westjordanland erschossen
ISS-Besatzung zurück auf Erde
Neubildung der chinesischen Regierung abgeschlossen
Boeing winkt Milliardenauftrag von saudischem Staatsfonds
Mehr Renaissance als AKW-Ausstieg
Vor zwölf Jahren hat ein Tsunami zum Super-GAU im japanischen Fukushima geführt. Inzwischen gibt es keine offiziellen Gedenkfeiern mehr. Die Folgen der Katastrophe sind noch omnipräsent, trotzdem wollen Japan und auch mehrere EU-Staaten neue Atomkraftwerke bauen. Österreich ist nie eingestiegen, Deutschland legt seine letzten Reaktoren still. International und unter dem Strich stehen die Zeichen aber mehr auf Renaissance als auf Ausstieg.
Tote nach Sturm und Dammbruch in Kalifornien
Sturm fegte über Ostösterreich
Aufmarsch in Prag gegen Regierung und Armut
Österreichs Handballer fixieren EM-Teilnahme
Minibagger gestohlen: 25.000 Euro Schaden
Israel: Zehntausende protestieren gegen Schwächung der Justiz
Toxisches Betriebsklima hat viele Gründe
Russische Reservisten fordern von Putin Hilfe
Shiffrin schreibt Rekordbücher im Skisport neu
Aufstand in BBC nach Moderatorensperre
Die Entscheidung der britischen BBC, Starmoderator und Ex-Fußballnationalspieler Gary Lineker wegen seiner Kritik an der Asylpolitik der konservativen Regierung von den Bildschirmen zu verbannen, sorgt für Entrüstung. Zahlreiche Kollegen und Kolleginnen solidarisierten sich am Samstag mit Lineker und weigerten sich, ihre Sendungen zu moderieren. Premierminister Rishi Sunak hofft, dass die „aktuelle Situation zwischen Gary Lineker und der BBC zeitnah gelöst werden kann“.
Dortmund patzt im Revierderby bei Schalke
Zwölf Touristen überleben Lawine in der Hohen Tatra
Oscars: Österreich-Hoffnung Willi muss Gala fernbleiben
Song Contest: Napalm Records spekuliert mit deutschem Sieg
Erneut Massendemos gegen Pensionsreform in Frankreich
Niederlande: Aufstand der Bauern gegen Umweltauflagen
Kommerz und Öffentlichkeit: Kampf um werbefreie Städte
Erdbebenkatastrophe: „Es fehlt an allem“
Hongkong: Organisatoren von Tiananmen-Gedenken verurteilt
Verbrenner werden zum Zankapfel
Die Bundesregierung ist beim Thema Aus für Verbrennungsmotoren gar nicht einer Meinung. Am Samstag meldete sich der kleinere der beiden Koalitionspartner, die Grünen, doch noch etwas deutlicher zu dem Thema zu Wort. Ein Festhalten am Verbrenner plus „ein bisschen Technologie“ würden das Klima nicht retten, sagte Umweltministerin Leonore Gewessler in Richtung Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP).
WEGA Vorbild für deutsche Spezialeinheit
Sperre von Moderator Lineker stürzt BBC in die Krise
Erste Details zu Sauna am Wörthersee
Bayern München dreht nach Fehlstart auf
Ärztekammer entlässt wieder Manager
Tonnenweise Haschisch in Booten vor Marokko entdeckt
Serbiens Präsident wirbt für geplante neue „Volksbewegung“
...1041104210431044104510461047104810491050...