Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-21 07:16
Aufklärung nach Vergiftungswelle im Iran gefordert
Bluttat in Oberösterreich: Mann erschossen
Zwei Drittel der Abschiebungen aus Deutschland scheitern
Schlepper nach Verfolgungsjagd im Burgenland gestoppt
Nettostromimport 2022 neuerlich deutlich gestiegen
Lettland: Kampfjets für Ukraine nur Frage der Zeit
Zahl der Katholiken weltweit gestiegen
Matchball für Tirol zur Meistergruppenquali
NÖ: Neues Variete-Theater in alter Fabrik
Tourengeher bei Lawinenabgängen in Tirol verletzt
NÖ: Studie untersucht Wirksamkeit der CoV-Maßnahmen
Salzburg: Jahrelanges Verkehrschaos wegen Kanalbaus
Wiener Parkpickerl: Wenig Pläne für freie Parkplätze
Energiekosten machen Schokohasen teurer
Abkommen zum Schutz der Meere fixiert
Die UNO-Mitgliedsstaaten haben sich nach jahrelangen Verhandlungen auf den Text für das erste internationale Hochseeabkommen zum Schutz der Weltmeere geeinigt. „Das Schiff hat das Ufer erreicht“, sagte die Leiterin der UNO-Konferenz, Rena Lee, am Samstagabend (Ortszeit) am Sitz der Vereinten Nationen in New York unter dem Beifall der Delegierten. Die Einigung wurde nach einer über 24-stündigen Marathonsitzung erzielt. Eigentlich hätte die Konferenz am Freitag enden sollen.
Brand auf Flüchtlingsareal gelegt
Österreich springt bei WM als Team zu Bronze
China steigert Verteidigungsausgaben
Einigung über Abkommen zum Schutz der Hochsee
Bachmut: Ukrainische Armee unter Druck
Krawalle bei Protesten gegen AfD-Landesparteitag
Demokratin Williamson will gegen Biden antreten
Türkei: Verkleinertes Oppositionsbündnis will weitermachen
Ausschreitungen bei Demo von Anarchisten in Turin
Wirtshaussterben: Neue Ideen für alte Gaststätten
März 1933: Das Endspiel der Demokratie in Österreich
Frauenpolitik dominiert Spaniens Wahljahr
Spaniens linker Regierungschef Pedro Sanchez hat am Samstag ein Gesetz zur Gleichstellung von Frauen bei der Besetzung einflussreicher Posten in Politik und Verwaltung sowie bei Verbänden und in größeren Unternehmen angekündigt. Im Wahljahr ist das nicht die einzige frauenpolitische Maßnahme: Auch ein neues Abtreibungsgesetz und die Möglichkeit für „Menstruationsurlaub“ wurden fixiert – nicht ohne Kontroversen.
Selenskyj will Zusammenarbeit mit EU verstärken
Israel: Erneuter Massenprotest gegen Justizumbau
Red Bull dominiert erstes F1-Qualifying
Estland: Putins „eiserne“ Gegnerin vor Wahlkrimi
Patentrezept für Liftkartenpreise gesucht
Verbreitet apere Pisten in den Weihnachtsferien, große Schneemassen im Jänner und dahinschmelzende Skiträume im frühlingshaften Februar: Der heurige Winter ist für den Tourismus eine Herausforderung. Dank künstlicher Beschneiung lässt sich der Pistenbetrieb sichern, oft aber mit Abstrichen. In der Schweiz versucht ein Skigebiet, die Einschränkungen durch Preisreduktionen bei Liftkarten abzufedern – und die Debatte über dynamische Preise nimmt wieder Fahrt auf.
Musikausbildung: Kooperation zwischen Tirol und Bayern
Iran: Elternprotest gegen Vergiftungen von Schülerinnen
Austria festigt Platz in Meistergruppe der Bundesliga
Stand und Stream der Herren-Abfahrt in Aspen
Lamparter kämpft sich in WM-Kombi zu Bronze
Iran stimmt genaueren Atominspektionen zu
Erneut Hinrichtungen in Saudi-Arabien
Unfälle mit mehreren beteiligten Autos
Tourengeher in Tirol durch Lawine verletzt
Meloni verteidigt Behörden nach Bootsunglück
Gasser erobert erneut WM-Gold im Big Air
Rheinmetall-Konzern plant Panzerfabrik in Ukraine
Krönungsöl für Charles III. in Jerusalem gesegnet
Frankreich und EU sichern DR Kongo Hilfe zu
EU setzt neue Ziele für grüne Technologien
Zur Vermeidung einer Abhängigkeit von China will die EU-Kommission Berichten zufolge den Mitgliedsstaaten Produktionsziele für Solarzellen, Windräder, Batterien und Wärmepumpen vorgeben. Bis 2030 soll die EU in der Lage sein, 40 Prozent ihres jährlichen Bedarfs an emissionsfreien Technologien selbst zu produzieren. In gewisser Weise ist der Plan allerdings nicht nur als Antwort an China gerichtet, sondern auch an die USA.
China will Militärbudget anheben
61 Feuerwehrleute bekämpften Kellerbrand in Wien
Kiew bedankt sich für humanitäre Hilfe aus Saudi-Arabien
...1056105710581059106010611062106310641065...