Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-22 02:16
Grippe: Fachleute raten weiterhin zur Impfung
Mindestens 59 Tote durch Schneesturm in den USA
Neue russische Raketenangriffe gemeldet
Neuer Betrugsfall durch falsche Polizisten
OÖ: Dritte Festnahme nach 19 Einbrüchen
Causa Heller: Vorhabensbericht fertig
Stundenlange technische Probleme bei Twitter
Brunner glaubt an Reformen in dieser Legislaturperiode
UNICEF: 1,5 Millionen Kindern drohen psychische Erkrankungen
Schon 600 Kegelrobben auf Helgoländer Düne geboren
USA kritisieren türkischen Gerichtsentscheid gegen Kavala
Boliviens Oppositionschef Camacho festgenommen
Deutscher Vizekanzler: Russland steuert auf Niederlage zu
Steigende Lebenshaltungskosten bereiten größte Sorgen
Zehn Tote bei Brand in Casino-Hotel in Kambodscha
Exxon klagt EU wegen Übergewinnsteuer
Musk beschwichtigt nach Tesla-Kursverfall
Quarantänepflicht fällt: Sorge über Reisende aus China
Abschied von Stars und Prominenten
Mit Christiane Hörbiger, Willi Resetarits, Karl Merkatz, Hermann Nitsch und Gerhard Roth hat die heimische Kulturszene heuer Ausnahmekünstler verloren. Mit Dietrich Mateschitz starb ein Mann, der nicht nur Österreich geprägt hat. Die internationale Kulturwelt trauerte unter anderen um Angela Lansbury, Robbie Coltrane, Jerry Lee Lewis, Sidney Poitier, Olivia Newton-John und Jean-Luc Godard. Der prominenteste Todesfall heuer: Queen Elizabeth II.
Die Verstorbenen Jänner bis März
In den ersten Monaten von 2022 verlor vor allem die Filmwelt große Persönlichkeiten: Die Schauspieler Sidney Poitier. William Hurt, Gaspard Ulliel und „Hardy“ Krüger starben – ebenso wie die Filmemacher Peter Bogdanovich und Herbert Achternbusch. In Österreich starb TV-Legende Reinhard Schwabenitzky („Kaiermühlen-Blues“). Die heimische Literaturwelt trauerte um Gerhard Roth. Mit Sänger Meat Loaf und Foo-Fighters-Drummer Taylor Hawkins verzeichnete die Rockwelt zwei herbe Verluste.
Die Verstorbenen Juli bis September
Kein anderer Todesfall hat die Welt heuer so in den Bann gezogen wie jener von Queen Elizabeth II. im September. Mit Michail Gorbatschow starb wenige Tage zuvor ein Mann, der den Lauf der Geschichte umgeschrieben hat. Die Schauspielwelt verlor die Darstellerinnen Nichelle Nichols, Olivia Newton-John und Anne Heche und die Regie-Großmeister Jean-Luc Godard und Peter Brook. Und Javier Marias und Hilary Mantel hinterlassen große Lücken in der Literaturwelt.
Die Verstorbenen April bis Juni
Völlig überraschend hat Österreich im April mit Willi Resetarits alias „Ostbahn-Kurti“ nicht nur einen Musikstar, sondern auch einen Teil des sozialen Gewissens des Landes verloren. Nur wenige Tage vorher starb Hermann Nitsch, auch er prägte das künstlerische Leben Österreichs. Die Welt des Kinos trauerte um Ray Liotta und Jean-Louis Trintignant. Und der heimische Fußball musste von der Trainerlegende Ivica Osim Abschied nehmen.
Die Verstorbenen Oktober bis Dezember
Mit Christiane Hörbiger und Karl Merkatz sind innerhalb weniger Tage zwei heimische Publikumslieblinge verstorben. International verlor die Filmwelt Angela Lansbury, Robbie Coltrane und Kirstie Alley. Der Tod von Dietrich Mateschitz bewegte nicht nur Österreich, vor allem das Sportengagement von Red Bull brachte ihm weltweit Anerkennung. Verstorben sind auch die Musiklegenden Jerry Lee Lewis, Loretta Lynn und Terry Hall.
Türkei hebt Mindestalter für Pensionen auf
Pinkelnig holt Auftakt der Frauen-Silvester-Tour
Darts-WM: Suljovic nach Kampf gegen van Gerwen out
Brexit-Verdruss will nicht vergehen
Nach zwei Jahren Freiheit von der EU stellen sich viele Versprechen der konservativen Torys als leer heraus. Die Bevölkerung leidet unter der verschärften Wirtschaftskrise, die Unternehmen müssen sich ausgerechnet mit mehr Bürokratie herumschlagen. Nun müssen zahlreiche Nichtregierungsorganisationen (NGOs) schließen, weil die Regierung sie nicht rechtzeitig aufzufangen vermag. Selbst einstige Brexit-Fans geben jetzt zu: So hatten sie sich das nicht vorgestellt.
Wettbewerbsradar: Die CoV-Folgen für Österreichs Wirtschaft
„Spiegel“: Marokkos Rolle im EU-Korruptionsskandal größer
Selenskyj appelliert an Menschlichkeit seiner Landsleute
Neue Drohnenangriffe im Süden und Osten des Landes
Exxon verklagt EU wegen Übergewinnsteuer
Migration: Italien verabschiedet Kodex für Rettungsschiffe
Mit Pkw gegen Baum geprallt: Kärntner tot
Kriechmayr feiert Triumph in Bormio-Abfahrt
Spannungen mit „viel Donner“
Die Situation zwischen dem Kosovo und Serbien scheint sich von Tag zu Tag zu verschärfen. Belgrad versetzte seine Armee in erhöhte Alarmbereitschaft. Prishtina schloss daraufhin den größten Grenzübergang nach Serbien. Von „höchster Kampfbereitschaft“ und „Eskalation“ ist bereits die Rede. Die Parteien stünden unter Druck, sagt der frühere Diplomat Wolfgang Petritsch. Das erzeuge „viel Donner“.
Türkei schafft Mindestalter für Alterspension ab
Rätseln über acht Ringe als Geschenk Putins an GUS-Vertreter
Epidemiologin Schernhammer im Studio
Netanjahu stellt morgen neue Regierung in Israel vor
Selbstständige Mjam-Boten klagen über Minimallohn
Sechstagespiel von Nitsch wird im Mai fortgesetzt
Keine Entschuldigung im Fall Tina
Gewinnzahlen von Lotto „6 aus 45“
Riesentorlauf–Double für Shiffrin auf Semmering
Tournee: Alle Österreicher in Oberstdorf dabei
Geplante Entführung von US-Gouverneurin: Mehr als 19 Jahre Haft
Vorschau auf das Wissenschaftsjahr 2023
Jugendliche bauten Unfall mit mehreren Verletzten auf A7
Zwei 17-Jährige bei Skiunfall umgekommen
...1192119311941195119611971198119912001201...