Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-22 02:16
Veranstalter müssen Gutscheine bar auszahlen
Zukunft für ukrainische Heimkinder in Tirol unsicher
Halloween-Nacht in Linz: Zwei Verdächtige in U-Haft
Reform des Pensionssplittings weiter ausständig
Patriarch Kyrill schickte Friedenswünsche an Papst
Das Netzwerk eingeschleppter Arten
Ernährungstrends 2023: Hausmannskost, aber vegan
Mel C sagt Konzert in Polen ab: Lob aus LGBTQ-Gemeinde
Juwelencoup Grünes Gewölbe: Spurensuche in Berliner Kanal
Mit der Drohne durchs Museum
Mehr Assistenz für Beeinträchtigte gefordert
Ski alpin: Körper von Feuz „spielt nicht mehr mit“
Wien: Großeinsatz der MA 48 nach Weihnachten
Verwirrung um Präsidentschaftskandidatur von Pence
Enns wird bei Radstadt renaturiert
Long Covid: Hohe Nachfrage in Wiener Ambulanzen
Selenskyj: Lage an der Front „schmerzhaft und schwierig“
EZB genehmigt neue Münzen im Milliardenwert
Auftakt für Jahresparteitag in Nordkorea
Asfinag steigerte Mauterlöse 2022 auf 2,5 Mrd. Euro
Berlin: Kanzler und Oppositionsführer reden wieder miteinander
Kocher: Arbeitskräftemangel noch lange große Herausforderung
Kulturhauptstadttrio 2023 im Südosten Europas
Über 50 Tote nach Wintersturm in USA
„Taschengeld hat erzieherische Funktion“
Seit knapp sieben Jahren leitet Bettina Fuhrmann das Institut für Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien. Im Fokus ihrer Forschung liegt auch die Finanzbildung. Im ausführlichen Gespräch mit ORF.at seziert Fuhrmann die Situation in Österreich und klärt auf, wo es blinde Flecken gibt und welche Personen anfälliger für unüberlegte Käufe sind.
Die vielen Facetten der Finanzbildung
Die steigenden Energie- und Lebensmittelpreise haben bei vielen Menschen den Blick auf die eigenen Finanzen geschärft. Denn was früher finanziell noch möglich war, geht sich heute vielleicht nicht mehr aus. Das individuelle Haushalten rückt daher wieder stärker in den Mittelpunkt des Alltags – und dabei offenbaren sich zum Teil große Wissenslücken. Diese zu stopfen ist eine Herausforderung.
Tanner warnt vor Blackouts in EU „in naher Zukunft“
2022 Extremwetter am laufenden Band
Hitzerekorde in Frankreich und Japan, Sturzfluten in Australien und Brasilien, Dürre in den USA und China: Die Klimakrise schlägt immer größere Wellen, und ihre Auswirkungen waren 2022 weltweit zu spüren. Die verursachten Schäden sind immens. Das wohl am härtesten getroffene Land war Pakistan.
Vor Lula-Angelobung: Sorge nach Bombenfund in Brasilia
„Nachbar in Not“: Mehr als 95 Mio. für Ukraine gesammelt
Viele Tore als Geschenk am Boxing Day in England
Flugzeug mit Familie von iranischem Ex-Profi Daei gestoppt
ÖSV-Damen greifen auf „Zauberberg“ an
Selenskyj: Noch neun Mio. Menschen in Ukraine ohne Strom
Ukraine: Energieminister befürchtet russische Raketen zu Silvester
Männer bei Rettung von Hund eingebrochen
Musk: Fast 100 Starlink-Internetzugänge im Iran freigeschaltet
Selenskyj bittet Indien um Unterstützung
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat am Montag in einem Telefonat den indischen Präsidenten Narendra Modi um Unterstützung gebeten. Dieser sicherte ihm diese „für jegliche Friedensbemühungen“ zwar zu – um eine dauerhafte Lösung zu finden, sollten aber sowohl die Ukraine als auch Russland zum Dialog zurückkehren, so der Appell Modis.
Europas Lehren aus dem Jahr der Brände
Neue Drohgebärden vor Küste Taiwans
Ukrainische Soldatinnen erhalten eigene Uniformen
„Community Nurses“ gegen Einsamkeit
Skigebiete hadern mit Schneemangel
Wien offenbar EU-Leitstation für russische Satellitenspionage
Erneut Busse mit Geflüchteten in Washington angekommen
Kämpfe um ostukrainische Stadt Bachmut dauern an
Selenskyj telefonierte mit Modi
Türkei bestellt Frankreichs Botschafter ein
China kündigt Ende der Quarantänepflicht bei Einreise an
Verletzte bei Kollisionen auf Skipisten
...1196119711981199120012011202120312041205...