Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-22 07:16
Machtprobe zwischen Musk und EU
Der neue Twitter-Chef Elon Musk geriert sich als Verfechter der Meinungsfreiheit. Nach der Übernahme begann er, Twitter-Nutzerinnen und -Nutzer, die wegen der Verbreitung von Desinformation gesperrt waren, wieder zuzulassen – darunter auch Ex-US-Präsident Donald Trump. Die EU hingegen will gegen Desinformation und Propaganda im Internet kämpfen und schuf dafür strengere Gesetze. Der Streit über den Umgang mit Desinformation wird zur Machtprobe zwischen EU-Kommission und Musk.
Fossiles Heizen: Aus könnte sich verzögern
Türkei inhaftiert von Schweden ausgeliefertes PKK-Mitglied
Geldwäschevorwurf: Südafrikas Präsident tritt nicht zurück
Meloni fordert europäische Linie bei Rückführungen
Iran beginnt mit Bau eines neuen AKW
Haus von Rekabis Familie im Iran zerstört
Hunderte Menschen sind bei den Protesten im Iran mittlerweile getötet worden – das Regime geht weiter mit Härte gegen die Demonstrierenden vor. Noch bevor es zu diesen Gewaltexzessen im Land kam, hatte die Kletterin Elnas Rekabi die iranischen Behörden auf den Plan gerufen, weil sie im September bei den Asienmeisterschaften in Seoul das für iranische Sportlerinnen obligatorische Kopftuch nicht getragen hatte. Nun wurde Berichten zufolge das Haus ihrer Familie zerstört.
Estland kauft sechs Raketenwerfersysteme vom Typ HIMARS
Russlands Verteidigungsminister Schoigu in Belarus
Brand an der Copacabana unter Kontrolle
Selenskyj: Ölpreisdeckel „keine ernsthafte Entscheidung“
Niederlande ziehen ins WM-Viertelfinale ein
Argentinien bei WM vor „Socceroos“ gewarnt
Biathletin Hauser sprintet zu Sieg in Kontiolahti
Zwölfjähriger nach Sturz auf Straße bewusstlos
Kreml lässt konkrete Schritte offen
Nach Reaktionen russischer Diplomaten auf den von EU, den G-7-Staaten und Australien vereinbarten Ölpreisdeckel hält sich die russische Regierung in ihrer ersten Stellungnahme konkrete Schritte offen. „Wir werden diese Deckelung nicht akzeptieren“, erklärte der Sprecher von Präsident Wladimir Putin, Dmitri Peskow, der Agentur TASS zufolge. Die Ukraine hingegen bezeichnete die Preisobergrenze als zu hoch.
Macron will Russland bei Friedensgesprächen Garantien geben
UNHCR bittet um Hilfe für Libanon
Südafrikas Präsident will sich gegen Amtsenthebung wehren
Grazer Advent als Touristenmagnet
Vbg.: Arbeiten in der Pension gegen Personalmangel
Iran: Parlament und Justiz überprüfen Kopftuchgesetz
Hunderte tote Robben in Russland gefunden
15 Feuerwehren bei Brand in Industriebetrieb in OÖ im Einsatz
AGES: 4.347 Neuinfektionen, 7-Tage-Inzidenz bei 363
Umstrittener Erbhofverkauf an Mateschitz KG
Wohnungsbrand in Tirol wegen Zigarette
Rendi-Wagner rügt Regierung
SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner hat am Samstag die Regierung für deren „Planlosigkeit“ bei den Maßnahmen gegen die Teuerung gerügt. So handle es sich etwa bei dem neuen Wohn- und Heizkostenzuschuss um eine wirkungslose Einmalzahlung. Doch auch in anderen großen Fragen bliebe die Regierung Antworten schuldig. Den Vorwurf der inneren Zerrissenheit der SPÖ wies die Parteivorsitzende im Ö1-Interview indes einmal mehr zurück.
Magenta-Trend: Das bessere Pink?
Chinas E-Autos mit Turbo nach Europa
Rektor der Kepler-Uni neu ausgeschrieben
Russland will Preisdeckel für sein Öl nicht akzeptieren
Niederlande vor schwerer WM-Prüfung gegen USA
Stromabschaltungen: Appell an ukrainische Bevölkerung
Heizkostenzuschuss: Brunner will rasche Umsetzung
SPÖ NÖ prüft U-Ausschuss zu Inseratenkorruption
Russisches Öl: EU-Staaten bei Preisdeckel einig
Übersterblichkeit von Mai bis November von knapp neun Prozent
Deutschland will Erhöhung von Strom- und Gaspreisen verbieten
Wieder Wirbel nach Schweiz gegen Serbien
„Frecher“ Südkoreaner verärgert Ronaldo
„Shrinkflation“: Versteckte Preiserhöhung in Supermärkten
Gesetz könnte sich verzögern
Erst am Freitag hat Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) ein Scheitern der Reform der Arbeitslosenversicherung erklärt. Nun dürfte sich ein Gesetz, das zentral für den schrittweisen Ausstieg aus fossilen Energien ist, verzögern. Bereits Anfang November wurde das Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG) im Ministerrat beschlossen. Hürden gibt es aber jetzt im Parlament, offenbar auch aufgrund von Unstimmigkeiten in der Koalition.
Schweden liefert offenbar PKK-Mitglied an Türkei aus
Bericht: Sutter Favorit für IHS-Chefposten
Erneut schweres Erdbeben auf Insel Java
Nehammer kündigt weitere Hilfen für hohe Heizkosten an
Verlorener Schlüssel bremste Einbrecher
Aktivisten rufen zu neuen Protesten im Iran auf
London: Russland zahlt hohen Preis für Angriffe auf Bachmut
...1243124412451246124712481249125012511252...