Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-23 05:46
Nächste Haaland-Gala für Manchester City
Rufe nach Maskenpflicht werden lauter
Die Zahl der CoV-Infektionen in Österreich steigt. Auch in den Spitälern macht sich die Herbstwelle immer deutlicher bemerkbar. Das CoV-Prognosekonsortium erwartet eine weitere Zunahme der CoV-infizierten Patientinnen und Patienten auf den Normalstationen. Unter Fachleuten werden die Rufe nach einer Wiedereinführung der Maskenpflicht lauter. Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) sprach sich dagegen aus.
Lokalaugenschein: Rosenkranz im Wahlkampf
Musk und Twitter womöglich schon einig
Fitch senkt Ausblick für Großbritannien auf „negativ“
Nordkorea testete erneut Rakete
Innenminister Karner verteidigt sich in U-Ausschuss
Netanjahu in Spitalsbehandlung
„Nord Stream 2“: Offenbar weniger Gas als befürchtet ausgetreten
IAEA-Chef Grossi in Kiew erwartet
Österreich, Ungarn und Serbien beraten über Migration
Nach Hurrikan „Ian“: Biden besuchte Florida
WHO warnt vor vier indischen Hustensäften
Ukrainisches TV meldet Fund von neuem Massengrab
OPEC+ senkt Ölproduktion deutlich
Die in der OPEC+-Gruppe vereinten ölexportierenden Länder haben sich auf eine deutliche Produktionssenkung im November geeinigt. Das teilte das Ölkartell am Mittwoch in Wien mit. Damit will das Kartell den zuletzt stark gefallenen Ölpreis – ungeachtet der hohen Energiepreise – wieder nach oben treiben. Es ist die stärkste Senkung seit 2020 zu Beginn der Coronavirus-Krise.
Moskau bestätigt Einsatzbereitschaft von „Nord Stream 2“
ORF OÖ im Museum für Medienkunst
Spanischer Senat nahm Gesetz zu Gedenken an Franco-Opfer an
Was beim Streicheln von Hunden im Gehirn passiert
Conference League: Villarreal siegt auch mit halber Kraft
Militärstratege Sandtner zum Ukraine-Krieg
XXXLutz will deutschen Onlinemöbelhändler Home24
ÖVP-U-Ausschuss: E-Mails lieferten Stoff für Befragung
Wetten gegen unberechenbare Jury
Jährlich vor der Vergabe des Literaturnobelpreises beginnt eine der spannendsten Zeiten des Literaturjahres: Ein kollektives Rätselraten setzt ein, das Buchmacher in Wettquoten gießen. Oftmals ist das Ergebnis ernüchternd – das hat auch damit zu tun, dass sich die Jury stets unberechenbar gab, nicht erst seit ihrer Neuerfindung nach dem Skandal 2018.
E-Mails lieferten Stoff für Befragung
Von Woche zu Woche scheint der ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss breiter und vielfältiger zu werden. Aktuelle Ereignisse finden ebenso in den Befragungen Eingang wie Vorbereitungshandeln vor dem Untersuchungszeitraum. Am Mittwoch beschäftigten sich die Abgeordneten aber wieder mit dem Kern der parlamentarischen Kontrolle: Umfragen, Posten und Inserate. Geladen war Gernot Maier, Ex-Generalsekretär unter der früheren Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP).
AKW Saporischschja unter russischer Aufsicht
Quantenverschränkung mit zwei bunten Schleifen erklärt
Gewinnzahlen von Lotto „6 aus 45“
Ex-Ottakringer-Vorstand Hudler übernimmt Hofreitschule
Italien: Fachleute könnten neuer Regierung unter Meloni beitreten
NÖ: 35 Katzen bei Zwangsräumung entdeckt
Teuerung macht Tierschutzheimen zu schaffen
NATO-Erweiterung: Schwedische Delegation verhandelt in Ankara
Zwei Amerikaner, eine Russin und ein Japaner zu ISS gestartet
Formel 1: FIA-Gutachten zu Kosten verzögert sich
Russischer Abgeordneter: Militär muss aufhören zu lügen
Sanktionen fixiert: EU-Staaten einig bei Ölpreisdeckel
Wien-Anschlag: Kontaktmann vor Gericht
Raab und Maurer zu Digitalnovelle und ORF.at
OPEC+ kürzt Förderung um zwei Mio. Barrel am Tag
Baldwin: Einigung mit Familie von erschossener Kamerafrau
Truss schwört Torys auf ihren Kurs ein
Koalition einig bei Medienförderung neu
Die Bundesregierung hat sich nach Gesprächen mit Branchenvertreterinnen und -vertretern und Fachleuten auf ein Medienpaket geeinigt. Dieses sieht verschärfte Transparenzbestimmungen bei der Inseratenvergabe öffentlicher Stellen und eine neue Medienförderung vor. Letztere soll Rahmenbedingungen unterstützen, die die Qualität des Journalismus steigern. Ein entsprechender Ministerratsvortrag wurde am Mittwoch im Ministerrat eingebracht.
Missbrauchsfall: Keine Ermittlungen gegen angebliche Mittäter
Erdogan will Kopftuchtragen in Verfassung verankern
Eine Erklärung mit zwei bunten Schleifen
Der österreichische Physiker Anton Zeilinger hat gemeinsam mit Alain Aspect und John Clauser den Nobelpreis bekommen – für seine Forschung zu Quantenverschränkung. Doch was ist das und wie funktioniert es? Der Physiker Florian Aigner hat das gegenüber der ZIB Nacht ganz einfach erklärt: mit zwei Kuverts und zwei bunten Schleifen.
Pensionist verbrachte Nacht im Freien
Köstingers Kabinettchef wird in U-Ausschuss befragt
Russen kaufen mehr Antidepressiva
Putin: Habe Korrektur zur Teilmobilmachung unterschrieben
...1367136813691370137113721373137413751376...