Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-23 14:16
Was die Inflation für Junge bedeutet
Viele junge Menschen sehen sich zum ersten Mal mit einer rasanten Inflation konfrontiert. Berechnungen des Instituts für Höhere Studien (IHS) zeigen, dass Jüngere ihr Geld eher in Bereichen mit hohen Teuerungsraten ausgeben, etwa bei Restaurantbesuchen. Im Video erzählen Jugendliche, was die Inflation für sie bedeutet.
Hurrikan „Fiona“ trifft britisches Außengebiet
Wie Kinder Wien verbessern wollen
Neuer Grabstein für Elizabeth II. und Prinz Philip
Niederlande schnüren Hilfspaket in Höhe von 17,2 Mrd. Euro
USA unterstützen bei Aufklärung von Kriegsverbrechen
„Referenden“ laut OSZE ohne rechtliche Wirkung
Spenden für US-Wahlkampf: Biden für Transparenzgesetz
Trimmel kommt im Karrierehoch zum ÖFB-Team
Wiesn-Zeit sorgt für Dirndl-Boom
Erste Plenarwoche mit Mammutprogramm
Der Nationalrat startet nach der Sommerpause in ein neues Parlamentsjahr. Das Programm ist mehr als umfangreich, schon am ersten Plenartag am Mittwoch sind über 30 Tagesordnungspunkte angesetzt. Insgesamt spannt sich der Bogen an drei Tagen von sechs Volksbegehren über mehrere Gesetzesinitiativen bis zum Rechnungsabschluss 2021. Die Opposition schoss sich schon vor der Sitzung auf die Regierung ein.
ÖVP-U-Ausschuss: Neues Kapitel bei Schmid-Vorführung
Macron: Mit Krieg ist Imperialismus zurückgekehrt
Gedenkfeier in Tel Aviv für Opfer des Attentats 1972
Schummelvorwürfe erschüttern Schachwelt
Ein kurioser Zwist in der internationalen Schachelite droht zu eskalieren: Im Raum stehen schwere Betrugsvorwürfe gegen den erst 19-jährigen US-Schachspieler Hans Niemann. Erst am Montag brach der norwegische Schachweltmeister Magnus Carlsen eine Partie gegen ihn nach dem ersten Zug ab, es ist nicht das erste Mal, dass sie aneinandergerieten. Offiziell erhebt der Weltmeister keine Vorwürfe – doch es kursieren teils absurde Gerüchte: etwa darüber, wie dem jungen Schachprofi das Schummeln gelingen soll.
UNO: Nehammer besprach Energie und Migration
Golden-Globes-Gala 2023 wieder live im Fernsehen
AfD-Abgeordnete brechen Russland-Reise ab
Hunderte Tote in Nigeria durch Überflutungen seit Juli
Salzburger Rauchmühle: Unternehmen statt Kultur
Größtes ÖBB-Schaltgerüst geht in Betrieb
Froschsterben führte zu Malariaausbruch in Zentralamerika
Nervensysteme von Seeanemone und Mensch ähneln einander
Hofburg-Wahl: Van der Bellen zu Gast
Erdogan: Griechenland macht Ägäis zu „Flüchtlingsfriedhof“
Mordversuch an Nebenbuhler in Wien: 13 Jahre Haft
Experte: „Stromsparen bedeutet auch Gassparen“
Kretinsky stützt französische Zeitung „Liberation“ mit Millionen
Russland plant Annexionsreferenden
Mordpodcast half US-Häftling aus Gefängnis
Seit Montag sorgt ein außergewöhnlicher US-Justizfall für Aufsehen. Der wegen Mordes an seiner High-School-Freundin verurteilte 41-jährige Adnan Syed wurde nach mehr als 23 Jahren Haft vorläufig entlassen, nachdem ein Gericht sein Urteil aufgehoben hatte. Der Hintergrund ist speziell: Syeds Fall war 2014 durch den US-Podcast „Serial“ bekannt geworden, der ein regelrechtes Medienphänomen wurde. Jahrelang war die hundertmillionenfach gehörte Serie der beliebteste Podcast aller Zeiten, verlieh dem Genre True Crime und der Podcast-Kultur gesamt Auftrieb – und dem Fall Syed damit Nachdruck.
GTI-Nachtreffen wegen Regens viel ruhiger
EMA erachtet Pandemie nicht für beendet
Ukrainischer AKW-Chef wirft Moskau „atomare Erpressung“ vor
Salzburg-Sportdirektor Freund widersteht Chelsea-Lockruf
ÖVP-Affäre: Verfahren gegen Niedrist gerichtlich beendet
Turbulenzen bei Fußballweltmeister Frankreich
Nächstes Jahr wird zur Formel-1-Rekordsaison
Steigende Flüchtlingszahlen bereiten Deutschland Sorge
Fünfjährige vergewaltigt: 16-Jähriger verurteilt
Klagen gegen deutschen Braunkohletagbau abgewiesen
Förderungen über 10.000 Euro stehen in Transparenzdatenbank
Lehrerkritik an neuen Lehrplänen
Gasimporteur Uniper vor Verstaatlichung
Das angeschlagene deutsche Energieunternehmen Uniper steht vor der Verstaatlichung: Uniper befinde sich in „abschließenden Gesprächen“ mit dem Bund und dem finnischen Mutterkonzern Fortum über eine „Änderung“ des im Juli vereinbarten Stabilisierungspakets, teilte das Unternehmen am Dienstag in Düsseldorf mit.
Lukaschenko bereitet Belarus auf mögliches Kriegsrecht vor
Flämische Bischöfe wollen Homosexuelle segnen
UNO-Generalsekretär: Unsere Welt ist in großer Gefahr
Ringen um Hilfen für Betriebe
Angesichts der stark steigenden Energiepreise werden die Rufe aus der Wirtschaft nach staatlicher Hilfe lauter. Die Regierung arbeitet bereits an einem Energiekostenzuschuss für Betriebe. Über Details werde verhandelt, sagte ÖVP-Wirtschafts- und -Arbeitsminister Martin Kocher am Dienstag. Laut einem „Kurier“-Bericht gibt es bei den koalitionsinternen Gesprächen noch einige strittige Punkte.
Deutscher Gasimporteur Uniper soll verstaatlicht werden
Buhrufe während Thronrede in Niederlanden
Mahnmal für Spiegelgrund-Opfer in Wien enthüllt
...1399140014011402140314041405140614071408...