Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-24 00:46
Keine Einigung auf Bund-Länder-Gipfel
Bund und Länder haben Montagnachmittag über die aktuelle CoV-Situation beraten und unter anderem ein Ende der Quarantäne für Infizierte diskutiert. Entscheidungen sind erwartungsgemäß keine gefallen. Es wird jedoch damit gerechnet, dass die Bundesregierung beim Ministerrat am Mittwoch eine Lockerung beziehungsweise das Ende der Quarantäne verkündet.
Fünf türkische Sicherheitskräfte im Nordirak getötet
Papst Franziskus bittet um Vergebung
Papst Franziskus hat sich am Montag bei den kanadischen Ureinwohnern für die Rolle der Kirche in Schulen entschuldigt, in denen indigene Kinder jahrzehntelang systematisch missbraucht wurden und an Unterernährung und Krankheiten starben. Er forderte zudem, dass die Internatsschulen ernsthaft untersucht werden und die Überlebenden und ihre Nachkommen künftig mehr Hilfe erhalten sollten, um zu heilen.
UNO: Mehr als 470 Opfer von Bandengewalt in Haiti
Kiew: Erste Getreideexporte „in dieser Woche“
Gasprom halbiert Liefermenge
Russland fährt die Gaslieferungen durch die nach Deutschland führende Ostsee-Pipeline „Nord Stream 1“ noch einmal drastisch zurück. Wie der russische Gasprom-Konzern am Montag mitteilte, werden die täglichen Lieferungen ab Mittwochfrüh auf 33 Millionen Kubikmeter Gas zurückgefahren. Das entspricht in etwa 20 Prozent der Kapazität der Pipeline, die derzeitigen Liefermengen erreichen rund 40 Prozent.
Stimmige WM-Premiere lässt auch Fragen offen
Selenskyj wechselt Befehlshaber in Ostukraine aus
Energieministerin Gewessler live zu Gast
„Titanic“-Nebendarsteller David Warner ist tot
Pappelstadion im Burgenland wird wieder zum Leben erweckt
Springkraut wuchert: Freiwillige in Vorarlberg gesucht
Empörte Reaktionen nach Hinrichtungen in Myanmar
Die Hürden auf dem Jobmarkt
Österreich wächst, ein Viertel der Menschen hat Migrationshintergrund. Zum guten Teil geht das Wachstum auf die Zuwanderung aus Syrien und Afghanistan zurück, aber auch auf die Flucht ukrainischer Frauen. Die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, sind mannigfaltig. Baustellen bleiben vorrangig der Arbeitsmarkt und die Gesundheit.
DR Kongo: Demonstranten stürmten Sitz der UNO-Mission
Jüdischer Verband besorgt nach Orbans rassistischen Worten
Ex-Verbund-Chef Fremuth verstorben
Schüsse und „mehrere Opfer“ in kanadischer Stadt
Stubai: Suche nach Pfarrer erneut erfolglos
Präsidentenarzt: Biden fast symptomfrei
33 Tote bei Busunfall in Kenia
Nullgradgrenze in der Schweiz so hoch wie nie zuvor
Styriarte: „Krisenmodus“ mit Besucherrückgang
Mann hing an Ast – von Polizei gerettet
T. Rex war doch einzigartig
Die 62 Symptome von „Long Covid“
Salzburg – Bayern: Kaum noch Preisunterschiede bei Milch
OGH hebt mehrere Klauseln in s-Leasing-Verträgen auf
Österreich stimmte für Ausnahmeregelung bei Brachflächen
Linz AG erhöht Fernwärmetarife
Bund und Länder berieten über Aus für Quarantäne
Misolic mit gelungenem ATP-Debüt in Kitz
Waldbrände in Griechenland breiten sich aus
Die Trockenheit in Südeuropa hat weiterhin teils verheerende Folgen: Auch zum Wochenstart kämpfen Einsatzkräfte in mehreren Urlaubsländern gegen Waldbrände. Zumindest in Frankreich und Spanien entspannte sich die Lage – auch auf der schwer getroffenen Urlaubsinsel Teneriffa. Anders sieht die Lage in Griechenland aus: Dort wüten weiterhin große Waldbrände – und eine Entspannung ist nicht in Sicht.
Gasprom reichen Unterlagen zu „Nord Stream“-Turbine nicht
Ermittlungen nach Cyberangriff auf Italiens Steuerbehörde
„KulturMontag“: Festspiele in Zeiten des Krieges
Zahlreiche Tote bei Sturzfluten in Afghanistan
AGES: 7-Tage-Inzidenz bei 891,4
Übergriffe auf ÖBB-Mitarbeiter nehmen zu
50 russische Waffendepots laut Kiew mit US-Waffen zerstört
Telek bekommt Einsatz im EM-Halbfinale
Kiew: Getreidelieferungen beginnen noch diese Woche
Zwei Weltrekorde zum WM-Ausklang
Gasnotfallplan könnte abgeschwächt werden
Pinguin aus Salzburger Zoo ausgebüxt
Großbritannien richtet Song Contest aus
Der Song Contest 2023 wird in Großbritannien über die Bühne gehen. Das teilten die European Broadcasting Union (EBU), die britische Regierung und die BBC am Montag mit. Schon unmittelbar nach dem Sieg der Ukraine beim Song Contest 2022 in Turin war klar, dass eine Austragung im Siegerland aufgrund des Krieges kaum möglich sein werde. Großbritannien springt nun als zweitplatziertes Land ein.
Raschere Umweltprüfung in Begutachtung
Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) hat die Novelle zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) in Begutachtung geschickt. Das „Beschleunigungspaket“ soll unter anderem Bewilligungen etwa für Windräder deutlich beschleunigen – speziell in Bundesländern ohne entsprechenden Energieraumplan. Gemeinden und Gegner sollen nicht übergangen werden. Eindämmen will man auch die Bodenversiegelung.
UVP-Gesetzesnovelle geht in Begutachtung
Bisher erst 11.854 Novavax-Impfdosen verabreicht
Großbritannien richtet Song Contest für Ukraine aus
...1520152115221523152415251526152715281529...