Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-24 14:31
Südkoreas Präsident fordert atomare Abrüstung Nordkoreas
USA: Hinweise für Deportierung von Ukrainern nach Russland
US-Gefängniswärterin stirbt nach Flucht mit Häftling
Designer entwerfen Kleider zum Thronjubiläum der Queen
UNO warnt vor drohender Ölpest vor Jemen
Tinder-Mutter Match klagt Google
Kloibmüller wird zu seinen Chats befragt
Jahrelang ist Michael Kloibmüller als Kabinettchef im Innenministerium tätig gewesen. Er diente unter gleich mehreren Ministerinnen und Ministern, etwa Ernst Strasser, Johanna Mikl-Leitner und Wolfgang Sobotka – allesamt von der ÖVP. Trotz dieser zentralen Funktion war Kloibmüller nur Politinsidern ein Begriff. Doch das sollte sich nach seiner Ägide ändern, so beschäftigt sich der ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss zentral mit den Inhalten seiner Chats – dazu Auskunft geben muss Kloibmüller am Dienstag selbst.
Marilyn-Monroe-Porträt um Rekordwert versteigert
Präsidentenmord in Haiti: Dritte Anklage in den USA
Todesopferzahl nach Gasexplosion in Kuba auf 40 gestiegen
Zwei Journalistinnen in Mexiko getötet
Tesla setzt Produktion in Shanghai erneut aus
Angeblich noch Zivilisten in Stahlwerk
Manchester City hat Meistertitel in eigener Hand
Kapitolsturmberichte: Pulitzer-Preis für „Washington Post“
Überschreitung der 1,5-Grad-Schwelle bis 2026 möglich
„Diskrete Absetzbewegung von Ära Kurz“
Das politische Personalkarussell hat sich einmal mehr gedreht, dieses Mal auf ÖVP-Seite: Nach Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger hat sich am Montag auch Wirtschaftsministerin Margarethe Schramböck aus der Politik verabschiedet. Die Rücktritte gingen vor dem ÖVP-Parteitag am Samstag über die Bühne, bei dem Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) sein Profil schärfen will. Folglich zeige sich derzeit die „möglichst diskrete Absetzbewegung von der Ära Kurz“, so Politologe Peter Filzmaier zu ORF.at.
Wirtschaftsbund-Affäre: Wallners Tablet wurde gelöscht
Von der Leyen sieht Fortschritte bei Sanktionsverhandlungen
USA: Gesetz zu schnelleren Waffenlieferungen an Kiew
Sohn von Ex-Diktator wird neuer Präsident
Bei der Präsidentschaftswahl auf den Philippinen zeichnet sich ein deutlicher Sieg von Ferdinand Marcos Jr. ab. „Bongbong“, wie der Sohn des gleichnamigen Ex-Diktators genannt wird, profitierte von gezielten Falschinformationen auf Social Media und dem aufpolierten Image seines umstrittenen Familienclans. Die Wahl am Montag wurde überschattet von gewaltsamen Attacken mit Toten und Verletzten.
Bestattung Wien startet Billigschiene
Formel 1: Verstappen ortet weiter Aufholbedarf
Wordle-Lösung „Fötus“ bringt „NYT“ in Verlegenheit
Kiew: Bevölkerung von Cherson halbiert
Sechs von sieben nehmen 100.000er-Hürde
Sechs der sieben Volksbegehren, deren Eintragungswoche am Montag zu Ende gegangen ist, müssen im Parlament behandelt werden. Die erfolgreichste Initiative war „Stoppt Lebendtier-Transportqual“, gefolgt vom Antikorruptionsvolksbegehren. Damit ein Volksbegehren vom Nationalrat behandelt werden muss, ist eine Anzahl von mindestens 100.000 Unterschriften erforderlich.
GB: Morrisons kauft pleitebedrohten Einzelhändler McColl’s
Moskau: Landungsversuch auf Schlangeninsel abgewehrt
Ölembargo-Streit: Von der Leyen auf Blitzbesuch in Budapest
Filzmaier im Studio zu ÖVP-Rücktritten
Sechs Volksbegehren knacken 100.000er-Marke
Wolf auf Autobahn bei Villach überfahren
Scholz und Macron pochen auf Friedensschritte
Queen lässt sich bei Parlamentseröffnung vertreten
SOS-Kinderdorf: Als ein hundertfaches Zuhause entstand
Putin lässt Vorgehen in Ukraine offen
Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Gedenktag des Sieges über Nazi-Deutschland den Angriff auf die Ukraine gerechtfertigt. Zur weiteren Vorgehensweise in der Ukraine äußerte sich der Staatschef am Montag in Moskau allerdings nicht. Befürchtet worden war, Putin könnte eine Generalmobilmachung ankündigen.
Österreich reist mit 13 Debütanten zur Eishockey-WM
Diskuswerfer Weißhaidinger startet „Mission Gold“
NÖ: Zug entgleist – Toter und Verletzte
Erster Trailer für „Avatar 2“ veröffentlicht
„Kurier“: „Soko Ibiza“ vor Auflösung
Nick Cave trauert um Sohn Jethro Lazenby
Macron: Frieden ohne Demütigung Russlands
Minderjährige Flüchtlinge: Weichen für Obsorge gestellt
Labour-Chef will bei Geldstrafe zurücktreten
Vater tot: Haft für 30-Jährigen
Rendi-Wagner bei Parteitag der burgenländischen SPÖ
Thiem gibt sich vor Rom gelassen
EU-Spitzen für Reform und Vertragsänderung
Bürgervertreterinnen und Bürgervertreter haben am Montag in Straßburg mehr als 300 Maßnahmen für eine bürgernähere Europäische Union eingebracht. Ein Jahr lang wurde im Zuge der Zukunftskonferenz darüber beraten, wie das Leben in Bereichen wie Gesundheit, Klima, Bildung, Migration, Jobs und Wirtschaft verbessert werden könnte. EU-Spitzen zeigten sich Reformen gegenüber offen. Aus Österreich kam neben Lob aber auch Kritik.
Nationalrat: Reden ist Silber, Klatschen ist Gold
...1681168216831684168516861687168816891690...