Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-08-21 04:30
Unklarheit über US-Gebührenbefreiung auf Panamakanal
Weißes Haus relativiert Trump-Aussagen
Einen Tag nach den Auerungen von US-Prasident Donald Trump zur Ubernahme des Gazastreifens durch die USA scheint das Weie Haus das Vorhaben abschwachen zu wollen. Trump wolle, dass die Palastinenser aus dem vom Krieg zerstorten Gebiet lediglich vorubergehend umgesiedelt werden, sagte Regierungssprecherin Karoline Leavitt am Mittwoch vor Journalisten. Zudem werde Washington sich nicht an der Finanzierung fur den Wiederaufbau des Gazastreifens beteiligen.
Von Trenchcoats, Tüll und Krawatten
Auch wenn mit der anlaufenden Fashion Week in New York bereits der erste groe Modeevent fur die nachste Herbst/Winter-Saison ansteht, ist noch offen, welche im Vorjahr zur Schau gestellten Kollektionen im Fruhling und Sommer das Bild auf den Straen pragen werden. Zuletzt von Fachmedien veroffentlichte Must-have-Listen legen ein buntes Potpourri nahe - die Palette reicht von Karomustern uber Tull und Puffarmel bis zu Trenchcoats als Klassiker fur die Ubergangszeit und einem Comeback fur Krawatten.
Trump will Transpersonen vom Frauen-Sport ausschließen
Deutsche Sabotageserie mit Spur nach Moskau
Bauschaum im Auspuff und Sticker mit dem Kanzlerkandidaten der deutschen Grunen, Robert Habeck: Eine Autosabotagereihe in einigen deutschen Bundeslandern hat Ende letzten Jahres fur groe mediale Aufregung gesorgt. Doch anders als zuerst angenommen, durfte es sich keineswegs um eine linke Protestaktion gehandelt haben: Laut dem Spiegel gehen Behorden davon aus, dass Russland hinter den Sabotageakten steht. Der deutsche Verfassungsschutz warnte zuvor bereits vor Einmischung in den laufenden Wahlkampf aus dem Ausland.
Nach USA: Auch Israel verlässt UNO-Menschenrechtsrat
UNO: Mindestens 2.900 Tote bei Gewalt im Ostkongo
F: Premier Bayrou übersteht zwei Misstrauensvoten
Auch Argentinien tritt aus WHO aus
Nach einem entsprechenden Dekret von US-Prasident Donald Trump hat nun auch Argentiniens rechtspopulistischer Staatschef Javier Milei den Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verkundet. Argentinien werde keinen Eingriff in unsere Souveranitat zulassen, hie es am Mittwoch. Die Organisation furchtet, dass das Schule machen konnte und kampft um ihr finanzielles Uberleben.
Politologe Filzmaier zu stockenden Koalitionsverhandlungen
ÖVP „überrascht“ von FPÖ-Forderungen
Die Koalitionsverhandlungen zwischen FPO und OVP stehen offenbar auf des Messers Schneide. Neben inhaltlichen Meinungsverschiedenheiten sorgte zuletzt auch die Ressortaufteilung fur Spannungen. Und anders als bisher kommunizieren FPO und OVP nun offentlich miteinander: FPO-Chef Herbert Kickl untermauerte am Mittwoch erneut den Anspruch auf das Finanz- und das Innenressort, die OVP gab sich uber dieses via Facebook verbreitete Statement uberrascht. Klarung konnten Gesprache bei Bundesprasident Alexander Van der Bellen bringen.
Dreifachjackpot bei Lotto „6 aus 45“
Rückschlag für Trump in Streit um Geburtsrecht
RH kritisiert langsame militärische Mobilität in EU
UNESCO-Plattform mit Forderungskatalog an Politik
Istanbuler Bürgermeister Imamoglu drohen sieben Jahre Haft
Breite Front gegen Trumps Plan
Die erklarte Absicht von US-Prasident Donald Trump, rund zwei Millionen Palastinenser und Palastinenserinnen aus Gaza abzusiedeln oder zu vertreiben und die Kontrolle uber den Kustenstreifen zu ubernehmen, stot praktisch weltweit auf breiten Widerstand. Von ethnischer Sauberung bis vollig den Verstand verloren reichen die Reaktionen. Fast uneingeschranktes Lob gibt es hingegen aus Israel.
Nach USA tritt auch Argentinien aus WHO aus
Russland und Ukraine tauschen Kriegsgefangene aus
TV-Sender: Pentagon macht Pläne für Truppenabzug aus Syrien
Bericht: Geplante Fusion von Honda und Nissan geplatzt
Altstadt von Mossul ist nach IS-Zerstörung restauriert
Black Sabbath geben Abschiedskonzert in Originalbesetzung
Kickl morgen in Hofburg erwartet
Die Koalitionsverhandlungen zwischen FPO und OVP gestalten sich weiterhin schwierig. Klarheit, ob die Verhandlungen weitergefuhrt oder abgebrochen werden, sollte es spatestens am Donnerstag geben. Laut APA-Informationen wird FPO-Obmann Herbert Kickl am Donnerstag in der Hofburg erwartet. OVP-Chef Christian Stocker durfte dem Vernehmen nach bereits Mittwochnachmittag mit dem Staatsoberhaupt reden.
Koalition: Kickl morgen in der Hofburg erwartet
D: Behörden vermuten Russland hinter Autosabotageserie
EU und USA gehen gegen Billigpackerl vor
Die EU und die USA gehen gegen die Flut an billigen Packerl aus China vor. Die EU-Kommission stellte am Mittwoch Plane fur eine Bearbeitungsgebuhr auf Packerln von chinesischen Onlinehandlern wie Temu, Shein und AliExpress vor. Die US-Post befordert vor dem Hintergrund des Zollstreits zwischen Washington und Peking vorerst keine chinesischen Pakete mehr. China zeigte sich uber die USA emport.
Atomwaffen: Iran deutet Gesprächsbereitschaft an
Netflix streicht „Emilia Perez“-Star Gascon aus Oscar-Kampagne
US-Entwicklungshilfe USAID beurlaubt fast gesamtes Personal
Selenskyj gibt eigene Verluste mit 45.000 Toten an
Erdbeben unweit von Supervulkan bei Neapel
Bericht: Abfindungsangebot an gesamtes CIA-Personal
Nur mehr knapp ein Drittel der Einwohner auf Santorin
Goldnachfrage stieg 2024 auf Rekordhoch
Bildungskarenz vor Aus: Mehr Anfragen bei Arbeiterkammer
Trump Jr. hatte Genehmigung für Jagd in Lagune von Venedig
„USA werden Gazastreifen übernehmen“
Die USA wollen nach Darstellung von Prasident Donald Trump die Kontrolle uber den Gazastreifen ubernehmen und ihn wirtschaftlich entwickeln. Die rund zwei Millionen Palastinenserinnen und Palastinenser sollten groteils dauerhaft von anderen arabischen Landern aufgenommen werden und Gaza fur die Menschen der Welt zur Riviera des Nahen Ostens werden. Aus der arabischen Welt kam umgehend strikte Ablehnung. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu uberhaufte Trump mit Lob.
The Weeknd hat erste Filmhauptrolle in „Hurry up Tomorrow“
Regierungssuche dauert bereits 129 Tage
Mit Mittwoch hat die Regierungsbildung in Osterreich Rekordlange erreicht. 129 Tage sind seit der Nationalratswahl vergangen, nur nach der Wahl im Jahr 1962 dauerte es ebenso lange, bis eine Regierung angelobt wurde. Nach dem Scheitern der Gesprache zwischen OVP, SPO und NEOS verhandeln FPO und Volkspartei seit 10. Janner miteinander. Der Ausgang ist ungewiss. Dienstagabend machten kurzzeitig Berichte uber eine Verhandlungspause die Runde, was von beiden Parteien dementiert wurde.
Pam Bondi als Trumps Justizministerin bestätigt
Schüsse an schwedischer Schule: Mindestens elf Tote
Trump: USA übernehmen Kontrolle über Gazastreifen
EU plant neue Gebühr für Online-Shops
Musks Abteilung mit heikler Machtfülle
Elon Musk, Tech-Milliardar und Berater von US-Prasident Donald Trump, hat in den ersten Wochen von Trumps Amtszeit seinen Einfluss deutlich geltend gemacht. Als Leiter der neu geschaffenen Abteilung Department of Government Efficiency (DOGE) soll er die Verwaltung effizienter gestalten. Kritiker warnen dabei aber vor zu groer Machtfulle: Die Abteilung hat Zugriff auf viele heikle Regierungsinstitutionen - zudem bestehe Musks Team hauptsachlich aus jungen, unerfahrenen Ex-Mitarbeitern seiner Unternehmen.
Seltenerdmetalle: Selenskyj offen für Geschäft mit US-Unternehmen
Tesla-Verkäufe brachen in fünf europäischen Märkten ein
Trump: Keine Eile wegen Gesprächs mit Xi
Alte Tanker als Milliardengeschäft für Reeder
Trotz westlicher Sanktionen hat Russland 2024 mehr Ol exportiert als im Jahr zuvor. Bei der Verschiffung des auch fur die Finanzierung des gegen die Ukraine gefuhrten Angriffskrieges weiterhin wichtigen Rohstoffs spielt die auf 650 Oltanker geschatzte Schattenflotte von Russlands Prasident Wladimir Putin eine zentrale Rolle. Eine umfassende Datenauswertung einer internationalen Rechercheplattform legt nun nahe, dass rund ein Drittel dieser Oltanker von westlichen Reedereien an Russland verkauft wurden. Die Rede ist von Geschaften im Umfang von umgerechnet rund 5,8Milliarden Euro.
FBI-Beamte klagen US-Justizministerium
...171172173174175176177178179180...