Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-08-27 19:31
Verheerende Lage in Bürgerkriegsland Sudan
Die Lage im Sudan wird immer verheerender. Das Burgerkriegsland ist das Land mit den meisten Binnenfluchtlingen weltweit, wie die UNO am Donnerstag bekanntgab. Zudem wird vor einer groen Hungersnot gewarnt. Der Chefanklager des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) sprach unterdessen von heftigen Kampfen, standigen Angriffen auf Zivilbevolkerung und Fluchtlingslager sowie Graueltaten in der Region Darfur.
Ramaphosa als Präsident Südafrikas wiedergewählt
Kirche in USA entschuldigt sich bei Indigenen
Börsen fürchten Macrons Wahlpoker
Die noch am Abend der Europawahl ausgerufene Neuwahl in Frankreich macht Markte und Investoren mehr als nervos. Diese befurchten, dass der Poker von Prasident Emmanuel Macron zu einem Bumerang wird. Investoren sind uber die - wirtschaftlichen - Folgen eines Rechtsrutsches und eines Wahlsieges des rechtsnationalen Rassemblement National (RN) von Marine LePen besorgt.
F: Gericht hebt Rauswurf von Republikaner-Chef auf
EU-Staaten einig bei Beitrittsgesprächen
Die EU-Staaten haben sich grundsatzlich auf den Start von Beitrittsgesprachen mit der Ukraine und Moldawien geeinigt. Das teilte die belgische Ratsprasidentschaft am Freitag in Brussel mit. Die Entscheidung soll kommende Woche auf einem EU-Ministertreffen formell abgesegnet werden.
Russland-Experte Mangott zu Gast
Karacsony bleibt Budapester Bürgermeister
Prinzessin Kate tritt wieder öffentlich auf
Rund zweieinhalb Monate nach Bekanntwerden ihrer Krebserkrankung kehrt Prinzessin Kate in die Offentlichkeit zuruck. Die Ehefrau des britischen Thronfolgers Prinz William werde morgen an der Geburtstagsparade fur ihren Schwiegervater Konig Charles III. teilnehmen, teilte der Kensington-Palast in London am spaten Nachmittag mit.
G-7 an Israel: Menschenrechte achten und Rafah verschonen
US-Supreme-Court kippt Verbot von „Bump Stocks“ in Waffen
Keine Verleumdung: Verfahren gegen Schilling eingestellt
US-Verteidigungsminister: Opferzahl in Gaza „viel zu hoch“
Zahl der Verurteilungen leicht gestiegen
Im Jahr 2023 hat es in Osterreich 27.268 gerichtliche Verurteilungen und damit 3,1 Prozent mehr als im Jahr 2022 gegeben. Wie die Statistik Austria am Freitag berichtete, lagen diesen Verurteilungen 44.376 Delikte zugrunde. Der langfristige Trend zeigt hingegen eine deutliche Abnahme von Verurteilungen. Die groten Deliktgruppen waren erneut strafbare Handlungen gegen fremdes Vermogen (31,2 Prozente) und strafbare Handlungen gegen Leib und Leben (18,5 Prozent).
Signa: STRABAG hat fast 50 Mio. Euro abgeschrieben
Autor Nesser muss wegen Steuerbetrugs ins Gefängnis
SPÖ: Doskozil arbeitet an Migrationspapier nicht mit
Vizekanzler Kogler hat geheiratet
Streit über Bioschwindel in Gastronomie
F: Linksbündnis präsentiert sich ohne Spitzenkandidaten
Kiew: Grenzschutz hinderte Dutzende Männer an Flucht
Renaturierungsgesetz: Entscheidung könnte am Montag fallen
Putin droht nach G-7-Beschluss
Nach dem weitreichenden Beschluss des G-7-Gipfels zu russischen Milliarden fur die Ukraine hat Kreml-Chef Wladimir Putin von Raub gesprochen und damit gedroht, dass die Aktion nicht ohne Folgen bleiben werde. Indes haben die G-7-Staaten bekraftigt, die Ukraine im Krieg gegen Russland dauerhaft unterstutzen zu wollen.
Ukraine erhält 254 Soldatenleichen zurück
Putin umreißt Bedingungen für Friedensgespräche
NATO: Hauptquartier für Ukraine-Lieferungen in Deutschland
Italorock-Rebellin Gianna Nannini wird 70
Antike Artefakte auf Sizilien beschlagnahmt
Putin zu Ukraine-Pakt der G-7: „Diebstahl“
R.E.M. traten erstmals nach 13 Jahren wieder gemeinsam auf
Kunstforum verwandelt Ausstellungsraum in Baustelle
Pflegenovelle soll mehr Kompetenzen bringen
Bericht: China-Propaganda in Entwicklungsländern
Boateng-Prozess kurz nach Start unterbrochen
Politische Predigt für Bierlein
Mit der Aufbahrung des in die osterreichische Fahne gehullten Sarges im Wiener Stephansdom haben die Trauerfeierlichkeiten fur Osterreichs erste Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein begonnen. Beim von Kardinal Christoph Schonborn geleiteten Requiem im Rahmen des staatlichen Begrabnisses ist die gesamte Staatsspitze anwesend.
Asyl: Regierung repariert Rechtsberatung
Regierung plant Cooling-off-Phase für Verfassungsrichter
RH fordert mehr Tempo bei Kampf gegen Cybercrime
G-7-Entwurf: Hinweis auf Abtreibungsrecht gestrichen
IWF billigt 800-Mio.-Dollar-Kredit für Argentinien
Tagung zu historischem Frauenmangel in Architektur
Bericht: Fünf Jahre Haft für „#MeToo“-Aktivistin in China
Biden maßregelt Reporter bei Pressekonferenz
IAEA: Iran baut Atomprogramm aus
Journalist von russischem Staatssender in Ostukraine getötet
Parlament wirbt für Stimmabgabe bei Nationalratswahl
Vor GB-Wahl: Reform UK in Umfrage erstmals vor Torys
Hamas-Sprecher: Niemand weiß, wie viele Geiseln noch leben
Microsoft verschiebt Start von umstrittener KI-Suchfunktion
Auftakt zu großem Fußballfest
Mit dem Match des Gastgebers Deutschland gegen Schottland beginnt am Freitagabend in Munchen die Fuball-EM. Fur Millionen Fuballfans in Europa beginnt damit - endlich - das Mitfiebern mit der eigenen Nationalmannschaft. Genau einen Monat spater wird am 14. Juli der neue Europameister feststehen. Deutschland bereitete sich nicht zuletzt mit vielen Sicherheitsvorkehrungen auf das Sportevent der Superklasse vor - und erhofft sich auch einen wirtschaftlichen Boost.
...384385386387388389390391392393...