Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-08-28 00:46
Tusks Bürgerkoalition siegt in Polen
Oppositionelle Sozialisten in Portugal voran
Konservative HDZ gewinnt in Kroatien
Weltbank lobt Reformkurs des Landes
Ungarn: Verluste für Orban
EU-Wahl-Erfolg bringt FPÖ bis zu 4,3 Mio. Euro
Rechtsextremist scheitert bei Landratswahl in Thüringen
Macron kündigt Neuwahl für Ende Juni an
Gewitter verhinderte Scala-Orchesterkonzert in Mailand
EVP stärkste Kraft, Rechte legen zu
Die Europaische Volkspartei (EVP) hat laut Prognose trotz Gewinnen der rechtspopulistischen Parteien ihren ersten Platz im Europaparlament ausgebaut. EVP-Spitzenkandidatin und EU-Kommissionsprasidentin Ursula von der Leyen kundigte ein Bollwerk gegen Links- und Rechtsextreme an. Fur ein Politbeben sorgte die Wahl in Frankreich: Prasident Emmanuel Macron rief angesichts der Gewinne fur die Rechtsauen-Partei Rassemblement National von Marine Le Pen noch eine Neuwahl im Juni aus.
Inhalte als wichtigstes Kriterium
Die von Foresight und dem Institut fur Strategieanalysen (ISA) fur den ORF erstellte Wahlbefragung zeigt: Inhaltliche Standpunkte waren diesmal bei Wahlerinnen und Wahlern aller Parteien das am haufigsten genannte Motiv. Kaum eine Rolle spielten hingegen laut den Befragten die Spitzenkandidatin und die Spitzenkandidaten. Bei den Themen wurden besonders haufig Zuwanderung und Sicherheit und Krieg genannt.
Vorläufige Ergebnisse bestätigen Sieg der EVP
Meloni-Partei in Italien deutlich voran
Sieg für FPÖ, ÖVP auf Platz zwei vor SPÖ
Die FPO hat die EU-Wahl in Osterreich am Sonntagabend mit einem Rekordergebnis fur sich entschieden. Sie gewann laut Ergebnis inklusive Wahlkartenprognose 25,5 Prozent der Stimmen. Auf Platz zwei kommt die OVP mit 24,7 Prozent vor der SPO mit 23,3 Prozent. Das enge Rennen um Platz vier entschieden die Grunen mit 10,9 Prozent fur sich. NEOS wird Funfter mit 10,1 Prozent. DNA und KPO schafften den Einzug nicht.
Rechte Parteien bei Parlamentswahl in Belgien voran
EVP baut laut Prognose Spitzenposition aus
Macron kündigt Neuwahl noch im Juni an
Ganz verlässt Israels Notstandsregierung
Wegen Meinungsverschiedenheiten uber die Zukunft des Gazastreifens verlasst Minister Benni Ganz die in Israel nach dem Terrorangriff der islamistischen Hamas vom 7. Oktober gebildete Notstandsregierung. Ganz verkundete den Schritt Sonntagabend vor Journalistinnen und Journalisten, nachdem sein Ultimatum an Ministerprasident Benjamin Netanjahu ausgelaufen war.
Umfragen: Rechtspopulisten in Frankreich auf Platz eins
Benni Ganz verlässt Israels Regierung
Bulgarien-Wahl: Konservative Borissow-Partei voran
Doppeljackpot bei Lotto „6 aus 45“
Europa hat gewählt
ÖVP und SPÖ in Duell um Platz zwei
Die FPO ist laut der auf Wahltagsbefragungen basierenden Trendprognose klarer Sieger der EU-Wahl. Sie legte laut Prognose klar zu und liegt bei 27 Prozent. Die OVP verliert sehr stark und liegt nahezu gleichauf mit der SPO. Ein genauso enges Rennen zeichnet sich zwischen Grunen und NEOS um Platz vier ab. Die Schwankungsbreite der Trendprognose liegt bei 2,5 Prozent.
Hochrechnungen in D: Union gewinnt, AfD auf Platz zwei
Schweiz: Votum für mehr erneuerbare Energie
USA: Russische Offensive in Charkiw stockt
Ausmaß der Schäden wird sichtbar
Nach den neuen schweren Unwettern in mehreren Bundeslandern laufen die Aufraumarbeiten auf Hochtouren - im Zuge dessen wird das Ausma der Schaden sichtbar. Fur das Burgenland, in dem vor allem der Bezirk Oberwart in Mitleidenschaft gezogen wurde, wurde ein Assistenzeinsatz des Bundesheeres angefordert, auch im steirischen Feldbach gibt es einen Einsatz. Und in Deutschfeistritz, wo eine Sturzflut Autos ubereinanderstapelte und den Ort schwer verwustete, laufen die Aufraumarbeiten - doch bleibt die Lage allgemein angespannt, die Gefahr durch Unwetter vor allem im Osten und Suden Osterreichs besteht weiter.
Indiens Premier Modi für dritte Amtszeit vereidigt
Wahlbefragung: Zuwanderung und Sicherheit bestimmend
Moskau umwirbt Moldawiens Autonomieregion Gagausien
Airbus auf Stuttgarter Flughafen evakuiert
Iran: Sechs Kandidaten zu Präsidentschaftswahl zugelassen
EU-Wahl im Endspurt
Die EU-Wahl in Osterreich geht in den Endspurt. Die letzten Wahllokale schlieen um 17.00 Uhr, um diese Uhrzeit wird es auch die Trendprognose geben. Die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der antretenden Parteien zeigten sich bei der Stimmabgabe am Sonntag zuversichtlich. Bundesprasident Alexander Van der Bellen hofft auf eine Mehrheit fur ein vereintes Europa.
WIFO-Chef: Hätten Strompreisbremse auf Gas ausdehnen sollen
Umfangreiche ORF-Berichterstattung in TV, Radio und Online
Britischer Moderator tot auf griechischer Insel aufgefunden
Italien: Protest für freien Strandzugang wird lauter
Südkorea reagiert mit neuer Beschallung
Nachdem Nordkorea wieder massenhaft Ballons mit Mull uber die Grenze nach Sudkorea geschickt hat, zieht Sudkorea Konsequenzen. Der Nationale Sicherheitsrat in Seoul kundigte am Sonntag an, den verfeindeten Nachbarstaat wieder mit Lautsprecherdurchsagen zu beschallen - in der Vergangenheit strahlte Sudkorea unter anderem Nachrichten und sudkoreanische Popmusik aus. Die Boxenanlagen sind entlang der Grenze aufgeturmt und in Richtung Norden ausgerichtet.
EU-Wahl in Österreich in vollem Gang
Die Wahl des Europaischen Parlaments ist in Osterreich in vollem Gang. Noch bis 17.00 Uhr haben die Wahllokale geoffnet. Die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der antretenden Parteien zeigten sich bei der Stimmabgabe am Sonntag zuversichtlich. Bundesprasident Alexander Van der Bellen hofft auf eine Mehrheit fur ein vereintes Europa.
Spektakulärer Einbruch bei Nobeljuwelier in Rom
Ukraine: Moderner russischer Kampfjet Su-57 getroffen
Van der Bellen hofft auf Mehrheit für „vereintes Europa“
Trendprognose um 17.00 Uhr, Resultate ab 23.00 Uhr
Kein Treffen mit Opferfamilien: Kritik an Netanjahu
Parlamentswahlen in Belgien und Bulgarien
Erste Spitzenkandidaten gaben Stimme ab
Nordkorea schickte erneut Müllballons nach Südkorea
Große Schäden in mehreren Bundesländern
Unwetter haben in mehreren Bundeslandern schwere Schaden hinterlassen. In Ubelbach in der Steiermark verlegte eine Mure Samstagabend die Pyhrnautobahn (A9), mehrere Ortschaften standen unter Wasser. Im burgenlandischen Bezirk Oberwart wurde in der Nacht auf Sonntag eine Zivilschutzwarnung ausgerufen. Auch in Ober- und Niederosterreich, Salzburg sowie in Tirol forderten Gewitter die Einsatzkrafte.
Haitis Interimspremier im Spital
...389390391392393394395396397398...