Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-04-16 07:16
Deutschland-Wahl – Sieg an Union – FDP und BSW nicht im Bundestag
Waldbrände durch Ukraine-Krieg verstärken Klimaschäden
Nächster schockierender Missbrauchsprozess
Nur rund zwei Monate nach dem Prozess gegen den Serienvergewaltiger Dominique Pelicot in Avignon startet am Montag in Frankreich der nachste schockierende Prozess in Frankreich: Einem 74-jahrigen Chirurgen wird vorgeworfen, zwischen 1989 und 2014 insgesamt 158Patienten und 141 Patientinnen missbraucht zu haben. 15 weitere Falle sah die Staatsanwaltschaft als verjahrt an. Viele der zumeist minderjahrigen Opfer waren laut Anklage wahrend der Taten bewusstlos.
Schwierige Suche nach Koalition erwartet
Die oppositionelle Union hat die deutsche Bundestagswahl am Sonntag klar gewonnen. Auf Platz zwei landete die in Teilen rechtsextreme AfD mit dem besten Ergebnis ihrer Parteigeschichte. Die Parteien der Ampelkoalition schlitterten ins Desaster: Die SPD schnitt so schlecht ab wie noch nie, die Grunen fuhren Verluste ein, die FDP verpasste den Wiedereinzug ins Parlament. Unionsspitzenkandidat Friedrich Merz will bis Ostern eine Regierung bilden. Die Verhandlungen durften allerdings schwierig werden.
US-Sondergesandter: „Großartige Diskussion“ mit Putin
US-Regierungsbehörden stellen sich gegen Musk-Forderung
Myanmar nimmt Betrugszentren ins Visier
Myanmar geht seit Tagen verstarkt gegen Betrugszentren vor, mit denen kriminelle Banden Umsatze in Milliardenhohe machen. In diesen Zentren werden Tausende Auslanderinnen und Auslander - vor allem aus dem Nachbarland China - zu illegalen Aktivitaten wie Telefonbetrug gezwungen. Die Behorden in Myanmar begannen nun damit, diese Menschen in ihre Heimat zuruckzubringen. Bis Samstag wurden bereits Hunderte ausgeflogen. Peking hatte zuletzt verstarkt Druck auf Myanmar und Thailand gemacht.
Sorge um Papst: Probleme mit Nieren
Solosechser bei Lotto „6 aus 45“
CDU-Politiker Armin Laschet zum Wahlergebnis
EU-Ratspräsident lädt zu Sondergipfel am 6. März
„Mutmaßliche Bombendrohung“: US-Flugzeug in Rom gelandet
Netanjahu fordert demilitarisierte Zone in Syrien
Israel: Angehörige berichten von Misshandlungen der Geiseln
Ex-DFB-Spieler Özil im Vorstand von Erdogans Partei
UNO-Generalsekretär ruft zum Frieden in der Ukraine auf
US-Regierung will Minderjährige für Abschiebungen aufspüren
Selenskyj: Bereit zu Rücktritt im Tausch für NATO-Beitritt
Moskau: Treffen mit US-Diplomaten „Ende der Woche“
Bericht: SPÖ soll Justizministerium bekommen
1,4 Mrd. Dollar gestohlen: Kryptobörse setzt Kopfgeld aus
Warnstreik droht Flughäfen in Düsseldorf und Köln zu lähmen
Warten auf Zeitplan für finale Runde
Am Sonntag feilen OVP, SPO und NEOS weiter an einem gemeinsamen Regierungsprogramm. Auch wenn nun offiziell Koalitionsverhandlungen gefuhrt werden, wird Vertraulichkeit weiter grogeschrieben. Ort, Zeit sowie genaue Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden nicht kommuniziert. Bis Mitte nachster Woche soll das Koalitionsabkommen stehen. Am 3. Marz konnte dann fruhestens die Angelobung der neuen Ministerriege stattfinden - vorausgesetzt, die NEOS-Mitglieder geben am Vortag ihre Zustimmung.
Erstmals seit 20 Jahren: Israel mit Panzern im Westjordanland
Lawrow besucht am dritten Jahrestag die Türkei
Zehntausende bei Trauerfeier für Hisbollah-Chef Nasrallah
Deutschland-Wahl voll angelaufen
In Deutschland ist die vorgezogene Neuwahl eines neuen Bundestages voll im Gange. Umfragen prognostizierten im Vorfeld einen Wahlsieg der von Friedrich Merz angefuhrten Unionsparteien CDU/CSU und damit eine Abwahl samt Wahldebakel fur Kanzler Olaf Scholz (SPD). Ob es dazu kommt und welche Parteien der nachsten deutschen Regierung angehoren, wird sich unmittelbar nach Wahlschluss in ersten Prognosen weisen. Ein zentraler Faktor ist die Wahlbeteiligung. Prasident Frank-Walter Steinmeier appellierte am Sonntag an die Bevolkerung, vom Wahlrecht Gebrauch zu machen - schlielich gehe es um die Zukunft des Landes.
Weitere Personen nach Angriff im Elsass in Polizeigewahrsam
China: Neujahrsfest heuer mit neuem Reiserekord
Israel stoppt Gefangenenfreilassung
Israel verschiebt nach der Freilassung weiterer Geiseln durch die radikalislamische Hamas die im Abkommen zur Waffenruhe vorgesehene Entlassung palastinensischer Haftlinge auf unbestimmte Zeit. Das gab das Buro von Ministerprasident Benjamin Netanjahu in der Nacht auf Sonntag bekannt. Erst musse die Terrororganisation versichern, mit den demutigenden Zeremonien bei der Freilassung der israelischen Geiseln aufzuhoren, hie es zur Begrundung.
Sudan: Milizen unterzeichnen Charta für Parallelregierung
Vatikan: Papst hatte ruhige Nacht in Klinik
Musk setzt US-Beamten Frist und droht mit Entlassung
Kiew meldet russischen Großangriff mit 267 Drohnen
Hochspannung bei Deutschland-Wahl
Deutschland wahlt am Sonntag ein neues Parlament. Laut den Prognosen wird es einen Regierungswechsel geben. Allen Umfragen zufolge hat der Kanzler Olaf Scholz (SPD) kaum Chancen auf eine Wiederwahl. Es wird erwartet, dass CDU und CSU mit ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz den ersten Platz erobern werden. Eine Regierungsbildung konnte allerdings hoch spannend werden, da Merz einen Koalitionspartner brauchen wird - aller Voraussicht aus der alten Regierung.
Israel verzögert Freilassung weiterer Palästinenser
Erfolge und herbe Rückschläge für Ukraine
Am Montag jahrt sich der Uberfall Russlands auf die Ukraine zum dritten Mal. Ein gerechter Frieden, wie er von dem ukrainischen Prasidenten Wolodymyr Selenskyj gefordert wird, ist nach wie vor nicht in Sicht, eher im Gegenteil, blickt man auf die von US-Prasident Donald Trump propagierten Verhandlungslosungen. Eine Chronologie der wichtigsten Ereignisse des Krieges.
Israel bombardiert syrisch-libanesisches Grenzgebiet
Schweiz: Demonstration an Wohnort von AfD-Chefin Weidel
USA wollen laut Trump Hilfsgelder zurück
Meloni warnt in USA vor Spaltung des Westens
U-Haft für Mann nach Angriff bei Berliner Mahnmal
Euro-Gegner griffen EU-Vertretung in Sofia an
ÖVP, SPÖ und NEOS zuversichtlich
Die Parteichefs von OVP, SPO und NEOS haben am Samstag bei einem Besuch in der Hofburg Bundesprasident Alexander Van der Bellen von ihrem gemeinsamen Regierungsvorhaben unterrichtet. Sowohl Christian Stocker (OVP) als auch Andreas Babler (SPO) und Beate Meinl-Reisinger (NEOS) zeigten sich uber den weiteren Fahrplan zuversichtlich. ORF-Informationen zufolge ist mit einer Prasentation des Regierungsprogramms am Mittwoch oder Donnerstag zu rechnen.
Bericht: EU will Lieferkettenrichtlinie abschwächen
75. Berlinale: Goldener Bär für „Dreams (Sex Love)“
Vatikan: Gesundheitszustand von Papst weiter „kritisch“
Terrorverdacht nach Angriff im Elsass: Ein Toter
Speerspitze gegen Musks Kahlschlag
Mit atemberaubender Geschwindigkeit hat US-Prasident Donald Trump den Umbau der USA in Angriff genommen. Vor allem die undurchsichtigen Eingriffe der neu gegrundeten Abteilung fur staatliche Effizienz (DOGE) von Tech-Milliardar Elon Musk in Ministerien liefen zunachst unter dem Radar von Medien und den oppositionellen Demokraten. Fast in Echtzeit nachzulesen waren die Vorgange auf den Social-Media-Kanalen einer Plattform, die sich schon wahrend Trumps erster Amtszeit gegen dessen Plane gestemmt hatte: die Widerstandsgruppe der US-Nationalparks.
Politologe Filzmaier zum geplanten Dreierbündnis
...44454647484950515253...