Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-18 16:31
China senkt wegen schwacher Konjunktur Leitzins
Gericht weist Anklage gegen Klimaaktivisten zurück
Mindestens 30 Tote bei Brand auf russischer Tankstelle
Sorge in Moskau wegen schwachen Rubels
Anklage gegen Trump in Georgia
Der fruhere US-Prasident Donald Trump ist mit einer weiteren - der mittlerweile vierten - Anklage konfrontiert. Diese dreht sich um den Bundesstaat Georgia und den Vorwurf, er habe versucht, den Ausgang der Prasidentschaftswahl 2020 dort zu beeinflussen. Mit Trump mussen sich 18 weitere Personen in der Causa vor Gericht verantworten, die Liste der Anklagepunkte ist lang.
Taifun erreichte Japan
Zwei Jahre Taliban: „Keine Hoffnung“ für Frauen Afghanistans
Weiterreise von Baerbock-Flugzeug schon wieder gescheitert
Bank Austria: Erneuter Umbau sorgt für Ärger
Schon über 50 Tote bei Starkregen in Indien
London fing russische Kampfjets nahe Shetlandinseln ab
Biden äußert sich nicht zu rechtlichen Problemen seines Sohns
„Nord Stream“: Scholz will Prozess in Deutschland
Bundesliga-Trio hadert mit verpatzten EC-Proben
„Sommergespräche“ zum Nachlesen
Traditionell zur Urlaubszeit stehen die Vorsitzenden der Parlamentsparteien in den ORF-Sommergesprachen Rede und Antwort. In den von Susanne Schnabl gefuhrten Interviews sollen in diesem Jahr neben der Tagespolitik vor allem die groen und grundsatzlichen Fragen im Mittelpunkt stehen.
Kogler für „gescheite“ Bankenlösung
Vizekanzler und Grunen-Parteichef Werner Kogler hat am Montag den Reigen der diesjahrigen ORF-Sommergesprache fortgefuhrt. Das Interview mit Susanne Schnabl fuhrte von hohen Lebensmittelpreisen uber das grune Kernthema Klimaschutz bis zur Justiz. Bei der Frage, wie mit hohen Gewinnen von Banken umzugehen sei, wollte Kogler auch eine Bankensteuer noch nicht aus der Welt wissen - pladierte aber fur eine gescheite Losung.
Wie sich Raubfische vor ihrer Beute tarnen
Ätna erneut ausgebrochen
Österreich, Land der Supermärkte
Zahl der Einpendler stark gestiegen
Die Zahl der Einpendlerinnen und Einpendler ist nach aktuellen Zahlen im vergangenen Jahrzehnt deutlich gestiegen. Das zeigt die am Montag veroffentlichte Arbeitsstattenzahlung der Statistik Austria. 248.044 Beschaftigte hatten 2021 ihren Hauptwohnsitz nicht in Osterreich - das waren mehr als doppelt so viele wie bei der Arbeitsstattenzahlung 2011.
UBS muss Milliardenstrafe in USA zahlen
Wohnkosten in Wien: Airbnb-Einfluss „nicht überschätzen“
Historischer Erfolg für US-Klimaklage
Verwirrung um neue Anklage gegen Trump
Analyse des ORF-„Sommergesprächs“ mit Grünen-Chef Kogler
Förderer von Weltstars: Clarence Avant verstorben
26 Tote nach Luftangriffen in Äthiopien
„The Greek Passion“: Die Grenzen der Politoper
Sorge in Moskau wegen schwachen Rubels
Die russische Wahrung setzt ihren Sinkflug der vergangenen Wochen trotz eines offiziell bekanntgegebenen Wirtschaftswachstums fort. Am Montag fiel der Rubel auf 101,75 gegenuber dem Dollar und war damit so schwach wie seit fast 17 Monaten nicht mehr. Es war der niedrigste Stand der Wahrung seit kurz nach dem Beginn des Militareinsatzes in der Ukraine. Insgesamt hat der Rubel uber ein Viertel seines Wertes seit Jahresbeginn verloren, so die Financial Times. In Moskau ist man besorgt.
Rumänien sucht Seeminen vor Küste
Selenskyj besuchte Truppen in Region Donezk
In Donau entdeckte Leiche identifiziert
UNO-Fachleute fordern Asyl für Afghaninnen
Neue US-Militärhilfe für Kiew
Hang bei Bad Eisenkappel: Sperre dauert an
Fußballstar Neymar zieht es nach Saudi-Arabien
Zeithistorikerin Heidemarie Uhl 66-jährig verstorben
Nach Angriffen: 37 neue Notschlafplätze für Obdachlose
Messerattacke: Sieben Jahre Haft wegen Totschlags
Belarus: Literaturgrößen setzen sich für Gefangene ein
Hans Zimmer kauft mit Partnern BBC-Tonstudios
Zillertalbahn: Mattle will Bewertung durch TU
Pilotprojekt E-Taxi: Laden auf dem Standplatz
Nächste Runde in Arbeitszeitdebatte
„Anarchokapitalist“ als Überraschungssieger
Bei den Vorwahlen in Argentinien am Sonntag hat Okonom und Anarchokapitalist Javier Milei fur eine Uberraschung gesorgt. Nach Angaben der Behorden erhielt er mehr als 32 Prozent und lag damit vor seinen Mitstreitern der beiden groen Parteien, Patricia Bullrich (JxC) und Sergio Massa (UP). Die Abstimmung gilt als wichtige Weichenstellung fur die Prasidentschaftswahl am 22. Oktober. Die Wirtschaftskrise durfte Milei, der unter anderem fur die Abschaffung der Zentralbank und den Verzicht auf Steuern pladiert, in die Hande spielen.
Kultursommer in Wien zog 80.000 Besucher an
NÖ: Belohnung für Hinweise auf Bibertötung erneut erhöht
„Tax Freedom Day“: FPÖ und NEOS kritisieren Regierung
Erneuter Umbau sorgt für Ärger
In der Belegschaft der Bank Austria gibt es erneut Unruhe. Bei der Osterreich-Tochter der italienischen UniCredit steht wieder ein organisatorischer Umbau an. Dieses Mal sind die Bereiche Technik sowie Beschaffungswesen betroffen, wie Der Standard berichtete. Der Betriebsrat sei lange nicht in die Plane eingebunden worden und befurchte Stellenstreichungen. Von den Arbeitnehmervertretern gebe es eine geharnischte Resolution an den Vorstand.
Tödliche Pilze lassen Gerüchteküche in Australien brodeln
...816817818819820821822823824825...