Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-21 17:46
Wie man Gewaltsituationen richtig einschätzt
Türkische Studierende wegen Protesten zu Haft verurteilt
Nach Kritik an „Licht ins Dunkel“: ORF lud zu rundem Tisch
Hilfe „auf jede erdenkliche Weise“
Mit Geld und Gütern im Gepäck hat die EU-Spitze am Freitag den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj besucht und weiterhin Solidarität zugesichert. Zusagen zu einem Beginn der erhofften Beitrittsverhandlungen gab es aber nicht. Der Gipfel mit EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Charles Michel in Kiew war von Luftalarmen überschattet.
Bericht: FPÖ könnte für prorussischen Antrag Geld erhalten haben
Arbeitslosigkeit in USA sinkt auf tiefsten Stand seit 1969
Alpines „Power-Couple“ als WM-Medaillenbank
NATO-Erweiterung: US-Senatoren gegen Kampfjets für Türkei
Ermittlungen nach Lokalverweis von „profil“-Herausgeber
Bierdosendieb von Schiebetür gestoppt
1.677 zeitgenössische arabische Kunstwerke für Paris
Moskau will ukrainische Vermögen auf Krim verstaatlichen
IOC ächtet ukrainische Boykottdrohung
Zehn Tote bei Bootüberfahrt nach Lampedusa
Süditaliens Bauern bekämpfen Olivensterben mit Hunden
Deutsche Regierung erklärt Wehrpflichtdebatte für beendet
Spanischer Modeschöpfer Paco Rabanne ist tot
Zwei Personen gerettet
Aufgrund der großen Schneemengen hat sich die Lawinensituation von Vorarlberg bis Niederösterreich zugespitzt. In Oberösterreich wurde eine Person verschüttet, konnte aber von Freunden gerettet werden, wie es hieß. Mit dem Hubschrauber wurde das Lawinenopfer ins Krankenhaus geflogen. Auch in Tirol wurde ein Mensch von einer Lawine mitgerissen – der Mann konnte ebenfalls gerettet werden.
Rätsel um Ankündigungen von Amazon, Netflix und Microsoft
Kopftuchzwang: Iran will strengere Videoüberwachung
Nach Waldhäusl-Kritik: Rechte Parolen vor Wiener Schule
Brasilien feierte Fest der Meeresgöttin
EU fordert Regulierung von ChatGPT
„Wolf 1069 b“: Wieder kleine Chance auf Leben im All
Kolumbien: Richter greift bei Urteil auf ChatGPT zurück
Belgiens Notenbankchef erwartet weitere Zinserhöhung
Sturm träumt im ÖFB-Cup vom Coup in Salzburg
Anklage nach tödlichem Gasunfall in Austrocel-Fabrik
Details zur Sperre des Arlbergtunnels
Ermittlungen in USA: Neue Vorwürfe gegen Santos
Heikler Tanz vor der Videokamera
Eleganz und Abgrund verspricht die Wiener Staatsoper zum Theater des Franzosen Cyril Teste. Seine neue „Salome“ für die Wiener Staatsoper wurde bei der Premiere zur Gruppenpsychoanalyse des untergehenden Habsburgerreichs. Der Hof des Herodes ist mit den letzten Schlafwandlern vor dem Anbruch einer neuen Zeit bevölkert – mitten darin eine Prinzessin Salome, die als Kind vor die Projektionen des Stiefvaters und der Videokameras tritt.
Cobra-Affäre: Kanzler Nehammer „Verdächtiger“
Geständnis: Mann wollte Queen mit Armbrust ermorden
Wegen Kindesmissbrauchs verurteilter Sänger Gary Glitter ist frei
NATO wirft Russland Bruch von Atomwaffenvertrag vor
24-Stunden-Betreuung: Kritik an Höhe der Förderung
Beitrittsperspektive als heikles Thema
Ein Sprint, kein Marathon sei der Beitritt zur Europäischen Union, hat EU-Kommissar Johannes Hahn (ÖVP) zur Perspektive der Ukraine gesagt. Am Freitag aber will Präsident Wolodymyr Selenskyj auf dem Gipfel mit Kommissionschefin Ursula von der Leyen in Kiew mehr als Vertröstungen. Die Ukraine verdiene Verhandlungen noch heuer, sagte er.
Dreijähriger vermutlich in Skischule missbraucht
Lawinenabgang in Gosau: Suche nach Verschütteten
Umfrage sieht in Berlin CDU vor SPD und Grünen
Sporthandel sitzt auf vollen Lagern
GB: Unternehmensstimmung leicht verschlechtert
Ukraine-Krieg: Kräftemessen zwischen den orthodoxen Kirchen
Vermisster Skitourengeher nach 48 Stunden gefunden
Mysteriöser Ballon beschäftigt US-Militär
Ein Ballon, der in großer Höhe über Nordamerika fliegt, beschäftigt die USA und Kanada. Für Washington ist die Sache klar: Es handle sich um einen Spionageballon aus China, der Atomwaffenstützpunkte auskundschaften wolle. Kanada ist etwas vorsichtiger, bestätigte am Freitag allerdings auch einen möglichen „Zwischenfall“ im Luftraum. Einen Abschuss wollen die USA nicht riskieren.
Causa Casinos: Sidlos Anwalt mit Einstellungsantrag
Bericht: Siemens unterzeichnete für Deal Israel-Boykotterklärung
Russland nimmt an OSZE-Sitzung in Wien teil
Rechnungshof übt Kritik an Bildungsdirektionen
Modernisierungsschub für Lehrberufe
...1117111811191120112111221123112411251126...