Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-21 21:16
„#OutInChurch“: Queere Initiative zieht gemischte Bilanz
Falscher Arzt: „Es war wirklich ein Unsinn“
Moshammer-Mörder wird in den Irak abgeschoben
Rodelteam sucht bei WM wieder Erfolgsspur
Bilder von Kindesmissbrauch: Lehrer festgenommen
Angst vor Eskalation nach Militäreinsatz
Bei einer Razzia des israelischen Militärs in Dschenin im Westjordanland hat es am Donnerstag neun Tote und viele Verletzte gegeben. Israels Armee teilte mit, bei der Festnahme von Terrorverdächtigen beschossen worden zu sein. In politischen Kreisen in Israel wächst laut Medien die Angst vor einer Eskalation. Im Westjordanland wurde zum Generalstreik aufgerufen.
Innenminister ringen um gemeinsame Asylpolitik
VfGH hob erneut Abschiebeentscheidung auf
Ärztekammer mit Petition zu Ärztemangel
Videos: Klimaerwärmung macht Ameisen aggressiver
2022 fast elf Prozent mehr Todesfälle als vor Pandemie
Kinderschutzpaket: Lob für Richtung, Kritik an Details
Förderung für 24-Stunden-Betreuung wird erhöht
Damhirsch erlegt: Jäger wegen Tierquälerei angezeigt
Radfahrer entdeckte Leiche in Donau
Russische Spionage bei deutschem BND: Weitere Festnahme
HDP-Verbotsverfahren in Türkei läuft weiter
Panzer: Westen beteiligt sich laut Kreml direkt am Konflikt
Lugner bringt Jane Fonda auf Opernball
Van der Bellen für zweite Amtszeit angelobt
Bundespräsident Alexander Van der Bellen ist am Donnerstag für eine zweite Amtszeit angelobt worden – auf den Tag genau sechs Jahre, nachdem er das höchste Amt im Staat zum ersten Mal angetreten hatte. Van der Bellen hatte die Wahl im letzten Jahr im ersten Durchgang gewonnen. Auf die Angelobung folgen ein militärischer Festakt und ein Empfang für die Bundesregierung in der Hofburg.
Palästinenser: Acht Tote bei Armeeeinsatz in Dschenin
Aufregung über Djokovic-Vater bei Australian Open
Todesopfer bei russischem Angriff auf Kiew
Schwarz katapultiert sich auf Planai auf RTL-Podest
Palästinenser: Vier Tote bei Militäreinsatz in Dschenin
Studie: Unternehmen offen für Geflüchtete
Accenture will Rechenzentrum in Innsbruck ausbauen
Toyota-Präsident Akio Toyoda tritt ab
Jackpot bei Lotto „6 aus 45“
Salzburger Ärztekammer kontert Doskozil-Kritik
Besucherrekord im Technischen Museum Wien
Künstliche Intelligenz sucht anonyme Mönche
Geflügelpest in Steiermark: Schutzzonen errichtet
Tödlicher Geisterfahrerunfall auf A2
Zwei Tote bei Messerattacke in Zug in Deutschland
Selenskyj erneuert Ruf nach Kampfjets
Nur kurz nach der Entscheidung zur Lieferung von Kampfpanzern sehen sich die Unterstützer der Ukraine mit neuen Waffenforderungen konfrontiert. Wie der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Mittwoch in seiner allabendlichen Videoansprache sagte, seien nun auch Fortschritte in anderen militärischen Fragen notwendig – konkret brauche sein Land mehr Artillerie, Langstreckenraketen und Kampfflugzeuge.
Ukraine meldet Abwehr von 24 russischen Drohnen
VKI-Kritik: VW behindert Aufklärung von Dieselskandal
Mrd.-Projekt: Neuer Verbindungsbahnhof in New York eröffnet
Rekordkälte in Japan: Tote bei Schneestürmen
Mindestens 50 Tote nach Explosion in Nigeria
Bericht: Europäisches Land erwägt Lieferung von Streumunition
Selenskyj bittet Verbündete um Raketen und Kampfjets
Opferzahlen im „Nebel des Krieges“
Seit rund elf Monaten tobt der Krieg in der Ukraine – und mit ihm kam Zerstörung, Leid und Tod. Doch wie viele Menschen tatsächlich ums Leben gekommen sind, ist völlig unklar. Je genauer die Opferdokumentation ist, desto größer ist die Dunkelziffer. Die UNO sprach zuletzt von rund 7.000 getöteten Zivilistinnen und Zivilisten. Die Verluste bei den Armeen liegen wohl jeweils im sechsstelligen Bereich – doch diese Daten werden von den Kriegsparteien für ihre Propaganda verwendet.
Mozartwoche Salzburg: Marionetten und die Chatbot-Welt
Van der Bellen weiter auf Distanz zu Kickl
Sechs Jahre nach seiner ersten Kür wird Alexander Van der Bellen am Donnerstag zum zweiten Mal von der Bundesversammlung, dem gemeinsamen Gremium von National- und Bundesrat, als Bundespräsident angelobt. Am Vortag ging Van der Bellen erneut klar auf Distanz zu Herbert Kickl. Der FPÖ-Chef könne sich demnach bei einem allfälligen Wahlsieg – die FPÖ liegt derzeit in allen Umfragen auf Platz eins – nicht sicher sein, automatisch den Auftrag zur Regierungsbildung zu bekommen.
Trump darf zu Facebook und Instagram zurückkehren
Frankfurt muss Platz zwei wieder räumen
Kampf gegen Teuerung: Nur Ziel eint Nationalrat
EU ringt um gemeinsame Asylpolitik
Die Europäische Union gerät angesichts der steigenden Migrationszahlen zunehmend unter Druck. Die EU-Innenminister und -ministerinnen treffen dazu am Donnerstag in Schweden zu informellen Beratungen zusammen. Im Zentrum stehen Rückführungen ausreisepflichtiger Asylwerber und dabei insbesondere die Zusammenarbeit mit Herkunfts- und Transitländern, wie der schwedische EU-Ratsvorsitz mitteilte. Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) sprach sich im Vorfeld einmal mehr für strengere Maßnahmen aus.
...1134113511361137113811391140114111421143...