Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-22 03:48
Neuer Verdacht gegen Kaili
Von Ozean umhüllter Exoplanet entdeckt
Pensionist kritisierte Blümel: Laut OLG zulässig
„King’s Speech“ verschoben: Charles eröffnet Parlament im Herbst
Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen dürften Kassenleistung bleiben
Brasilianer Pedrosa soll Kunstbiennale Venedig kuratieren
Telefonseelsorge über Feiertage rund um die Uhr erreichbar
Gender-Pay-Gap: Größere Firmen müssen Daten offenlegen
WKStA-Ermittlungen gegen Investor Pecik
ÖGB: Muchitsch folgt auf Wimmer, Katzian kandidiert erneut
Pakistans Ex-Premier Khan muss vor Gericht
Ukrainisches Geschenk explodiert in polnischem Polizeipräsidium
AGES: 5.771 Neuinfektionen, 7-Tage-Inzidenz bei 379,2
NÖ: Klimaaktivisten besprühten Landtag mit schwarzer Farbe
30 Kärntner Haushalte durch Felssturz abgeschnitten
Snowboarder Prommegger prolongiert Erfolgslauf
Auch EZB drosselt Tempo bei Zinserhöhung
Nach der US-Notenbank Fed erhöht auch die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins um 0,5 Punkte auf 2,50 Prozent. Das ist moderater als zuletzt. Die Zinsstraffungen helfen dabei, die Teuerungsrate zu senken, schwächen aber das Wachstum – ein schmaler Grat. Der Euro-Zone steht ein wirtschaftlich schweres Winterhalbjahr bevor – nicht zuletzt wegen der Versäumnisse der EZB.
Reform des Maßnahmenvollzugs im Nationalrat beschlossen
EZB erhöht Leitzins auf 2,50 Prozent
WHO: Lockerungen in China nicht Ursache für Welle
Regierung federt Netzkosten mit 260 Mio. Euro ab
Wiener Silvesterpfad findet heuer wieder statt
CoV-Krise und Inflation treffen Handelsangestellte
Baltische Staaten und Polen blockieren EU-Sanktionspaket
Pecik nun in Causa Casinos als Beschuldigter geführt
ÖBB-Finanzvorstand Schiefer wechselt in Privatwirtschaft
Iran empört nach Ausschluss aus Frauenrechtskommission
AMA zu Geflügelmastskandal: „Das meiste hat gepasst“
Gasverbrauch von August bis November deutlich gesunken
Wiener Teenager wollten über 1.300 Böller verkaufen
Rätsel um verschwundene Kugel voller Gin im Bodensee
Deutscher Bundestag billigt Gaspreisbremse
Gipfel von neuen Hindernissen begleitet
Russland wirft Kiew Angriff in Donezk vor
Karner vs. Doskozil: Schengen-Debatte geht weiter
Boris Becker aus Gefängnis entlassen
OSV-Duo schwimmt mit Rekord ins WM-Finale
Touristen in Machu Picchu gestrandet
Nach der Absetzung des Präsidenten Pedro Castillo gehen die landesweiten Proteste in Peru weiter – nicht ohne Folgen für den Tourismus. Rund 800 ausländische Touristinnen und Touristen sitzen in der weltberühmten Inka-Stätte Machu Picchu fest. Infolge der Unruhen wurde der Zugsverkehr gesperrt.
Frankreich atmet nach Finaleinzug bei WM durch
Versorgungslücken bei Menschen ohne Krankenversicherung
Ex-Regierungschef wird Außenminister Dänemarks
Nehammer: „Müssen endlich das Tabu Zäune brechen“
Nationalrat: Neue Einkommensgrenzen bei Kindergeld
3-G-Regel in Spitälern und Pflegeheimen fällt morgen
Steirerin in eigenem Haus brutal überfallen
Marokko hat bei WM noch ein Ziel vor sich
5,15 Mio. Autos: Große Unterschiede bei Pkw-Dichte
Streit in Autowerkstatt in NÖ: Mann in Lebensgefahr
WIFO und IHS erwarten 2023 Stagnation
Bericht über erstes Geständnis
In den Ermittlungen zu schwerwiegenden Korruptionsvorwürfen gegen hochrangige Mitglieder des EU-Parlaments gibt es laut Medienberichten ein erstes Geständnis. Der Lebensgefährte der abgesetzten EU-Parlamentsvizepräsidentin Eva Kaili, Francesco Giorgi, habe „Korruption und Einmischung im Dienste von Marokko und Katar gestanden“, berichtete am Donnerstag unter anderem die belgische Zeitung „Le Soir“.
...1218121912201221122212231224122512261227...