Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-08-18 01:16
ORF-Gremienreform in Nationalratsplenum beschlossen
WIFO und IHS für „schmerzhafte Reformen“
WIFO und IHS erwarten wie schon die Osterreichische Nationalbank (OeNB) das dritte Rezessionsjahr in Folge. Mit durchaus drastischen Worten appellierten die Wirtschaftsforscher an die Regierung, mutige Strukturreformen umzusetzen, die auch schmerzhaft sein konnen. Fur Pensionen wurden etwa Anpassungen unter der - weiterhin hoheren Inflation - empfohlen. Fakt sei jedenfalls: Wir werden armer.
Internationaler Haftbefehl gegen Dodik ausgestellt
Deutsche Bahn will 2025 operativen Gewinn einfahren
Eskalation im Südsudan: Vizepräsident unter Hausarrest
Behindertenverbände: Maßnahmen schnell umsetzen
EuGH: Blutrache kann nicht allein Asylgrund sein
WIFO und IHS erwarten drittes Rezessionsjahr
Grüne fordern mehr Pädagogen für Deutschförderung
Ruf nach „entschlossener Antwort“ der EU
US-Prasident Donald Trump hat Zolle auf alle nicht in den USA gefertigten Autos in Hohe von 25 Prozent angekundigt. Die Manahme solle ab 2. April gelten, gab der Republikaner am Mittwoch zur Unterzeichnung eines entsprechenden Erlasses bekannt. Autohersteller wurden dann in die USA ziehen und Fabriken bauen, sagte Trump. International wurde der Schritt scharf kritisiert. Die EU pruft Manahmen, Deutschland fordert eine entschlossene Antwort.
EU gerät bei Klimazielen in Hintertreffen
Israel: Gesetz über geänderte Richterauswahl gebilligt
Handyverbot-Verordnung lässt Ausnahmen zu
Nationalrat mit Stocker-Fragestunde und Nationalfonds
Trump: Könnte für TikTok-Deal Zölle für China senken
Innenminister Karner bricht geplante Syrien-Reise ab
Thinktank: EU importierte 2024 mehr Gas aus Russland
Proteste in Türkei: Opposition kündigt Ausweitung an
Nordkorea sendet weitere Truppen nach Russland
Zahl der Toten bei Bränden in Südkorea steigt
Europäer beraten in Paris über Ukraine
In Paris findet am Donnerstag das dritte Treffen der Koalition der Willigen statt. Bei dem Gipfel zur Unterstutzung der Ukraine soll es um Sicherheitsgarantien fur den Fall einer Waffenruhe zwischen Kiew und Moskau gehen. Erwartet werden Spitzenvertreter und -vertreterinnen aus 31 Landern - vor allem aus Europa. Auch der ukrainische Prasident Wolodymyr Selenskyj ist bei dem Treffen dabei.
Einkaufsboykott gegen Lebensmittelpreise
Steigende Lebensmittelpreise machen den Menschen in ganz Europa zu schaffen. In Schweden haben nun Konsumentinnen und Konsumenten versucht, die groen Supermarktketten eine Woche lang zu boykottieren und damit gegen die Teuerung zu protestieren. Zumindest Teilerfolge konnte man erringen: Die Regierung setzte das Thema auf ihre Agenda. Doch die Aktivsten riefen am Montag die nachste Boykottwelle aus.
USA erheben Sonderzölle auf Autoimporte
US-Prasident Donald Trump will Sonderzolle auf alle Autos, die nicht in den USA gefertigt werden, in Hohe von 25 Prozent erheben. Das teilte der Republikaner am Mittwoch im Weien Haus in Washington mit. Autohersteller wurden dann in die USA ziehen und Fabriken bauen, verkundete Trump zur Unterzeichnung eines entsprechenden Erlasses. Die Manahmen sollten am 2. April in Kraft treten, das Geld werde ab dem folgenden Tag eingesammelt.
US-Berufungsgericht bestätigt Stopp von Abschiebeflügen
Trump: Sonderzölle von 25 Prozent auf Autoimporte
Bericht: Private Kontaktdaten von US-Sicherheitskräften online
Rutte: Vier US-Soldaten starben bei Militärübung in Litauen
Venedig 2150 dem Untergang geweiht
Der Klimawandel verheit Venedig eine verheerende Zukunft. Auch wenn die Lagunenstadt schon immer mit Wasser zu kampfen hatte: Neue Forschungsergebnisse gehen davon aus, dass das mobile Dammsystem MOSE sie nur noch wenige Jahrzehnte vor dem unaufhaltsam steigenden Meeresspiegel schutzen kann. Intensitat und Haufigkeit der Uberschwemmungen wurden kontinuierlich zunehmen und bis 2150 ein kritisches Ausma erreichen. Groe Teile der Stadt stunden dann dauernd unter Wasser.
Macron: Europäische Truppen sollen Russland abschrecken
Weißes Haus kontert erneut Vorwürfe
Das Weie Haus sieht auch nach Veroffentlichungen neuer Teile aus dem Gruppenchat ranghoher US-Regierungsvertreter uber die Messenger-App Signal keinen Grund zum Handeln. Auf die Frage nach moglichen personellen Konsequenzen sagte die Sprecherin des Weien Hauses, Karoline Leavitt, am Mittwoch, Prasident Donald Trump habe weiter Vertrauen in sein Nationales Sicherheitsteam. Die Aufregung daruber versuchte man abermals kleinzureden.
ÖVP-Generalsekretär Marchetti live zu Gast
Siebenfachjackpot bei Lotto „6 aus 45“
Sudanesischer Staatschef: „Khartum befreit“
„Schlimmste Brände in Geschichte“
In Sudkorea kampfen Einsatzkrafte nach den Worten des Premierministers und derzeit amtierenden Prasidenten Han Duck Soo weiter gegen die schlimmsten Waldbrande in der Geschiche des Landes. Die Zahl der Todesopfer stieg zuletzt auf mindestens 24. Dazu kommen noch nie da gewesene Sachschaden und die Zerstorung nationaler Schatze, darunter eine jahrhundertealte Tempelanlage.
Neue Proteste in Gaza gegen Hamas
D: Vertreter der „Letzten Generation“ angeklagt
Anklage gegen Bolsonaro zugelassen
Der fruhere brasilianische Prasident Jair Bolsonaro wird wegen Putschvorwurfen vor Gericht gestellt. Das entschied der Oberste Gerichtshof des Landes am Mittwoch. Der ultrarechte Politiker soll versucht haben, den Amtsantritt seines linksgerichteten Nachfolgers Luiz Inacio Lula da Silva nach dessen Sieg bei der Prasidentschaftswahl im Oktober 2022 zu verhindern.
„Malcolm mittendrin“-Neuauflage mit neuem Dewey
Höchstgericht lässt Anklage gegen Bolsonaro zu
„The Atlantic“ macht Chatverlauf öffentlich
Nach der Sicherheitspanne in einem Gruppenchat ranghoher US-Regierungsvertreter hat das US-Magazin The Atlantic einen Chatverlauf uber Angriffsplane auf die Huthi-Miliz im Jemen in voller Lange veroffentlicht. In am Mittwoch publizierten Screenshots des Chats sind zahlreiche Details uber die genauen Angriffszeiten und die dabei eingesetzten Flugzeuge enthalten. Das Weie Haus bemuhte sich nach dem neuen Atlantic-Bericht erneut um Schadensbegrenzung.
Wieder Dutzende Demonstranten in Türkei festgenommen
Prorussische Gouverneurin in Moldawien festgenommen
Fachleute zweifeln an Rechtmäßigkeit
Die Regierung will beim Familiennachzug die Stopptaste drucken, so Integrationsministerin Claudia Plakolm (OVP) am Mittwoch nach der Einigung im Ministerrat. Erfolgen soll das uber ein Aussetzen der Bearbeitung von Antragen auf Familiennachzug von Asylberechtigten. Fachleute hegen allerdings Zweifel, ob das vor dem EU-Recht halt.
Asow-Kämpfer in Russland zu Haftstrafen verurteilt
Deutsches Gericht verbietet Adidas Werbung mit Klimazielen
Armenisches Parlament stimmt für Beitrittsprozess
Grasser beschäftigt weiterhin die Justiz
Plan für bessere Versorgung im Krisenfall
D: Pensionistin schmuggelte 35 Kilo Honig mit Potenzmittel
Bundesheerkommission sorgt sich um Aufstellung der Miliz
...123124125126127128129130131132...