Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-04-22 21:01
Explosion an Versorgungskanal im Kosovo: Serbien beschuldigt
Flughafen in syrischer Stadt Aleppo geschlossen
Exit-Poll: Regierungskoalition in Irland vor Wiederwahl
„Sicher auch Managementfehler“
Die KTM-Insolvenz ist eine der groten in der Geschichte der heimischen Industrie. Laut dem Insolvenzexperten des Kreditschutzverbands von 1870 (KSV1870), Karl-Heinz Gotze, ist das aber nicht nur Folge der allgemein schlechten Wirtschaftslage. Da habe es sicher auch Managementfehler gegeben. Fehler des Managements seien die haufigste Ursache bei Insolvenzen, so Gotze.
Länder Europas wappnen sich für Ernstfall
Zuerst Estland, Polen und Norwegen, nun auch Schweden, Finnland und Deutschland. Angesichts der sich verscharfenden internationalen Bedrohungslage erarbeiten zunehmend auch Lander in Europa neue Zivilschutzplane, wie der Guardian am Freitag berichtete. Diese reichen von Infobroschuren bis zur Wiederbelebung alter Bunker.
Selenskyj will NATO-Beitritt vorerst für Teile der Ukraine
Lindner: „Ich trage die Gesamtverantwortung“
Georgien: Polizei geht erneut gegen Demonstranten vor
Hamas: 120 Tote bei israelischem Angriff in Gaza
Rosenkranz will weiter zum Akademikerball
Kreditschützer Götze zur KTM-Insolvenz im Studio
Kämpfe in Syrien neu aufgeflammt
In Syrien ist es erstmals seit 2020 wieder zu heftigen Kampfen zwischen Gruppierungen islamistischer Rebellen und Regierungstruppen gekommen. Rebellen hatten am Mittwoch uberraschend eine Grooffensive im Nordwesten gestartet. Am Freitag hatten sie bereits die von der Armee kontrollierte Millionenstadt Aleppo erreicht, so Menschenrechtsaktivisten. Die Regierung spricht jedoch von einer Abwehr der Offensive auf Aleppo. Die Eskalation sei Beobachtern zufolge auch ein Teil der zunehmend unbestandigen Lage in der Nahost-Region.
Israel greift Hisbollah-Ziele im Südlibanon an
Pensionen sorgen mittelfristig für deutliche Mehrkosten
Deutschland will vier neue U-Boote kaufen
Britisches Unterhaus in erster Abstimmung für Sterbehilfe
Österreich „steht erst am Anfang“
KTM hat am Freitag wie erwartet den Insolvenzantrag eingebracht - das konnte aber nur eine von vielen drohenden groen Insolvenzen sein. Wir stehen erst am Anfang der Entwicklung, sagte Gerhard Weinhofer, Chef des Glaubigerschutzverbandes Creditreform. Die EU beklagte indes den Wettbewerbsverlust der osterreichischen Wirtschaft.
Kiew kündigt Verstärkung an Ostfront an
Koalitionsverhandlungen: SPÖ will „gutes Leben am Land“
VW droht in Indien Milliardenstrafe wegen Steuerhinterziehung
Nordirisches Rap-Trio gewinnt Prozess gegen britische Regierung
Erste Einblicke in renovierten Innenraum
Vor funfeinhalb Jahren hat ein Brand groe Teile der Pariser Kathedrale Notre-Dame zerstort. Bereits einen Tag nach dem verheerenden Feuer im April 2019 kundigte Frankreichs Prasident Emmanuel Macron an, den Kirchenbau schoner als zuvor wiederaufzubauen. Am Freitag gab Macron der Offentlichkeit nun erste Einblicke in den renovierten Kirchenraum - neun Tage bevor die Kathedrale feierlich wiedereroffnet werden soll.
Bericht über zahlreiche Tote in Gaza
Britischer Geheimdienst wirft Moskau Sabotagekampagne vor
„Glockenlärm“: Britische Stadt bricht mit 137-jähriger Tradition
Georgische Diplomaten machen Druck
Mehr als hundert aktive georgische Diplomaten haben in einem offenen Brief gegen das Aussetzen der EU-Beitrittsgesprache durch die Regierung in Tiflis protestiert. Sie bezeichneten die Entscheidung als verfassungswidrig, wie ein Diplomat am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters sagte. Am Donnerstag war es zu heftigen Protesten gegen die Regierung gekommen.
Weitere drei Jahre Haft für russischen Dissidenten Gorinow
Israel verbietet Rückkehr in Dutzende Dörfer im Südlibanon
Falschangabe bei Polizei: Britische Ministerin tritt zurück
AfD will Recht auf Abtreibungen stark einschränken
FDP-Generalsekretär tritt zurück
Nach den Enthullungen uber einen langer geplanten und gezielten Austritt aus der deutschen Ampelkoalition gerat die FDP-Spitze unter Druck. Die Idee, das entsprechende - umstrittene - Strategiepapier selbst zu veroffentlichen, scheint nach hinten loszugehen. Generalsekretar Bijan Djir-Sarai, der das Papier zuvor verteidigt hatte und gleichzeitig von seinem Inhalt nichts wissen wollte, trat am Freitag zuruck.
Krypto-Unternehmer verspeiste 5,9-Mio.-Euro-Banane
Passagiere auf Antarktis-Kreuzfahrt in Hungerstreik getreten
Rebellenoffensive in Syrien: Dörfer und Städte erobert
RH sieht Verbesserungsbedarf bei Kinder- und Jugendreha
Polen stationiert Leopard-2-Panzer in Lettland
Schnellschätzung: Inflation im November bei 1,9 Prozent
IAEA: Iran plant Installation Tausender neuer Zentrifugen
Generalstreik in Italien gegen Melonis Budgetentwurf
Medien: Russischer Verteidigungsminister in Nordkorea
Taiwan: 41 chinesische Militärjets und Schiffe vor Küste
Russland setzt Luftangriffe auf Kiew fort
Zusammenstöße bei Demos in Georgien
Die Absage der georgischen Regierung an Beitrittsgesprache mit der EU hat schwere Proteste in Tiflis und anderen Stadten des Landes ausgelost. Dabei kam es auch zu Ausschreitungen. Die Polizei setzte Tranengas, Wasserwerfer und Gummigeschoe ein. Zahlreiche Polizisten und Demonstrierende wurden verletzt. Es gab auch mehrere Festnahmen. Die Proteste dauerten in der Fruh noch an.
Pannen und Skandale auf dem Weg zur Wahl
Am Freitag schreiten die Irinnen und Iren zur Wahlurne, das Rennen ist eng. Vor Kurzem fuhrte noch die konservative Fine Gael von Premier Simon Harris in der Wahlergunst. Wenige Tage vor der Wahl aber fiel sie in den Umfragen zuruck. Harris, auch TikTok-Taoiseach genannt, bekam im Wahlkampf die Tucken der sozialen Netzwerke zu spuren. Auch der Weg der linksnationalistischen Sinn Fein zur Wahl war von Skandalen gepflastert.
Biden: Unterstützung Kiews nach Attacken wichtig
Wiener U1 wieder im Normalbetrieb unterwegs
FCG rettet bei Personalvertretungswahl „Absolute“
Wankende Regierung macht Märkte nervös
Die franzosische Minderheitsregierung unter Michel Barnier steht nach knapp drei Monaten vor ihrem moglichen Aus. Bis Jahresende muss der Haushaltsentwurf fur 2025 verabschiedet werden, der durch Steuererhohungen und Ausgabenkurzungen insgesamt Einsparungen von 60 Milliarden Euro vorsieht. Die Opposition will nicht mitmachen, der Premier warnt vor einem Sturm auf den internationalen Finanzmarkten.
Peter McDonald ersetzt Matthias Krenn in ÖGK
Neuer Ruf nach Integration der Westbalkan-Staaten
...124125126127128129130131132133...