Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-22 14:16
FIFA-Boss Infantino für Feuerpause während WM
Nach FTX-Desaster: Kryptoszene bittet Politik um Hilfe
Mercedes genießt spätes Erfolgserlebnis
Englischer Siebentligist will Haaland für 28 Tage ausleihen
Japans Wirtschaft überraschend geschrumpft
Philadelphia ist makellose NFL-Bilanz los
WM 2022: Kaum Public Viewings in Wien
Neujahr: Mädchen singen mit Sängerknaben
G-20 soll Russlands Krieg verurteilen
Auf der indonesischen Insel Bali hat am Dienstag der G-20-Gipfel der führenden Industrie- und Schwellenländer begonnen. Die Chefverhandlerinnen und -verhandler der Staaten einigten sich Berichten zufolge bereits auf den Text einer Abschlusserklärung, in der Russlands Angriffskrieg in der Ukraine großteils verurteilt werden soll. Ob Moskau seinen Widerstand gegen den Text aufgibt, ist aber noch unklar.
Europäische Literaturtage widmen sich „Komik und Krise“
Sondersitzung zu Budget in Grazer Gemeinderat geplant
Keine Asylunterkunft: Salzburg lässt Seniorenheim leer stehen
Pkw-Lenker in Tirol bei Zusammenstoß mit Lkw getötet
Australiens Ostküste vor „größtem Hochwassereinsatz“
Polaschek: Unis bekommen 150 Mio. Euro mehr
Kapitol-Sturm: Schritte gegen Trump in Prüfung
Bericht: Coca Cola weiter größter Plastikverschmutzer
Weitere Strafe für Regisseur Haggis wegen Vergewaltigung
G-20: Verwirrspiel um Spitalsaufenthalt Lawrows
HPV-Gratisimpfung bis zum 21. Lebensjahr kostenlos
Wie kühl es bei der Arbeit werden darf
Sich warm anziehen heißt es für viele Menschen wohl bald in der Arbeit. Angesichts der Energiekrise und der hohen Strom- und Heizkosten dürften zahlreiche Betriebe in den kommenden Monaten das Thermostat runterdrehen. Beschäftigte sollten wissen: Für die Temperatur im Arbeitsraum gibt es Untergrenzen, so Experten für Arbeitsrecht und -medizin gegenüber ORF.at.
Demokratin gewinnt Arizona-Gouverneurswahl
Einigung auf EU-Budget in letzter Minute
Die EU-Staaten und das Parlament haben sich am späten Montagabend, kurz vor Mitternacht, doch noch auf das Budget für das Jahr 2023 geeinigt. Das gab Finanzstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) in einer Stellungnahme bekannt, die ORF.at vorliegt. „Nach intensiven Verhandlungen konnten wir soeben eine politische Einigung für das EU-Budget 2023 erzielen“, so Tursky.
US-Justiz stellt Ermittlungen gegen Giuliani ein
Einigung auf EU-Budget
G-20-Gipfel: Einigung auf Abschlusserklärung
Wasserstand weiterhin extrem niedrig
Der Wasserstand des Neusiedler Sees ist immer noch extrem niedrig. Nach dem heißen Sommer hat auch der Herbst bisher nicht den erhofften Regen gebracht. Es brauchte einen sehr feuchten Winter, damit im nächsten Sommer die Probleme nicht noch größer werden als heuer. Für den Zicksee erscheint die Lage noch düsterer.
Djokovic startet mit Sieg in ATP-Finals
Tote Journalistin: Israel lehnt FBI-Untersuchung ab
US-Moderator Jay Leno erlitt schwere Verbrennungen
Ukrainischer Armeechef will keine Kompromisse akzeptieren
Kryptoszene bittet Politik um Hilfe
Die Kryptoszene versteht sich seit Jahren als „Disrupter“ – also „Zerstörer“ etablierter Finanzsysteme. Doch mit dem Desaster der Kryptowährungsbörse FTX, dem Liebling einschlägiger Investoren, ist die Nervosität in der seit Monaten gebeutelten Kryptowährungsszene groß. Nun fordert ausgerechnet einer ihrer prominentesten Vertreter, die Politik möge einschreiten und die Branche regulieren.
Nationalrat startet Budgetmarathon
Ex-Vize Pence distanziert sich weiter von Trump
Google stimmt Vergleich in Streit um Standortbestimmung zu
Ringen um Einigung auf EU-Budget
Wanner darf erstmals ÖFB-Teamluft schnuppern
Ski alpin: Verletzungspech bleibt Franz treu
Weiter zu wenige Kassenkinderärzte in Wien
USA „zutiefst besorgt“ über Todesurteil im Iran
Verbotsgesetz soll verschärft werden
HPV-Gratisimpfung wird ausgeweitet
Die Impfung gegen Humane Papilloma-Viren (HPV) soll künftig bis zum vollendeten 21.Lebensjahr kostenlos sein. Darauf haben sich Bund, Länder und Sozialversicherung am Montag in Wien geeinigt. Bisher war die Impfung vom vollendeten neunten bis zum vollendeten elften Lebensjahr kostenlos. Details sollen in den kommenden Tagen ausgearbeitet werden.
Skisaison: Preise in NÖ abhängig von Kaufzeitpunkt
UNO legt Grundlage für Reparationszahlungen Russlands
Budget 2023: Tursky betont Willen zur Einigung
USA verhängen Sanktionen gegen Unterstützer Russlands
Ukrainische Bahn fährt wieder nach Mykolajiw
Hartberg trennt sich von Trainer Schmidt
Vbg.: Engpass bei medizinischem Nuklearmaterial
Menschenrechtskonvention: LH Drexler unterstützt Wöginger
...1284128512861287128812891290129112921293...