Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-23 05:46
Deutsche Bahn spricht von „Sabotage“
Die großflächigen Ausfälle im Zugsverkehr in Norddeutschland am Samstag gehen nach Angaben der Deutschen Bahn auf Sabotage zurück. „Aufgrund von Sabotage an Kabeln, die für den Zugsverkehr unverzichtbar sind, musste die Deutsche Bahn den Zugsverkehr im Norden heute Vormittag für knapp drei Stunden einstellen“, sagte eine Sprecherin. „Die zuständigen Sicherheitsbehörden haben die Ermittlungen aufgenommen“, hieß es.
Attentat in thailändischem Kindergarten: Opfer bestattet
Wichtige Krim-Brücke schwer beschädigt
Die Explosion einer offenbar in einem Lastwagen deponierten Bombe hat die strategisch wichtige direkte Verbindung Russlands mit der Halbinsel Krim unterbrochen. Die Straßen- und Bahnbrücke, ein Prestigeprojekt des russischen Präsidenten Wladimir Putin nach der Annexion der Krim 2014, ist schwer beschädigt. Kiew jubelte, ohne offen die Verantwortung zu übernehmen.
IWF-Direktorium billigt 1,3 Mrd. Dollar an Ukraine-Nothilfen
Kurz steigt bei Pflege-Start-up ein
Explosion an Tankstelle in Irland – neun Tote
Neue Proteste und Gewalt im Iran gemeldet
Prognose für 2023: Stagflation „erstmals seit 70er Jahren“
Deutsche Bahn: Sabotage war Grund für Zugsausfälle
Verstappen sichert sich hauchdünn Poleposition in Japan
SPÖ und FPÖ über NEOS verwundert
Dass sich NEOS gegen eine Verlängerung des laufenden ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschusses ausgesprochen hat, sorgt bei den anderen Oppositionsparteien für Verwunderung. FPÖ-Fraktionschef Christian Hafenecker sagte am Samstag, er habe den Eindruck, dass „sich die NEOS der ÖVP andienen“. SPÖ-Fraktionschef Kai Jan Krainer bedauerte, dass „die NEOS den gemeinsamen Weg der Aufklärung verlassen“.
Polizei macht Millionendrogenfund auf Sizilien
Die letzten Auftritte vor der Hofburg-Wahl
Pläne für überbauten Supermarkt in Salzburg
Mutter-Kind-Pass: Ärztekammer „vorsichtig optimistisch“
Bauer von wegrollendem Traktor erfasst
U-Ausschuss: SPÖ und FPÖ über NEOS verwundert
Hongkong: Minderjährige wegen „Verschwörung“ verurteilt
Haaland nimmt Hasenhüttl-Elf ins Visier
20-Jähriger kletterte auf Zug: Schwer verletzt
250 Grindwale verenden im Südpazifik
Die Gefahren von Manipulation durch künstliche Intelligenz
London: Kritik an Militärführung innerhalb Russlands wächst
SPÖ: „Stillstand“ bei Entwicklungszusammenarbeit
Rosafarbener Diamant für 58 Mio. Dollar versteigert
Kreditkarte häufiges Mietwagenärgernis
AKW Saporischschja von Stromversorgung abgeschnitten
Umstrittener Radstar Valverde sagt Adios
Pkw von Zug erfasst: Autolenker tot
Stundenlanger Stromausfall in Stadt Salzburg
Ausbildungsfahrt mit 172 km/h
Störung legt Bahnverkehr in Norddeutschland lahm
Nach Friedensnobelpreis: Memorial-Büros beschlagnahmt
Schwerer Brand auf Krim-Brücke
Auf der Brücke zwischen der von Russland besetzten Schwarzmeer-Halbinsel Krim und dem russischen Festland ist nach russischen Behördenangaben ein Brand ausgebrochen. Es brannte dem Anschein nach ein Waggon mit Treibstoff, wie auf in russischen und ukrainischen Medien verbreiteten Fotos am Samstag zu sehen war. Seit Kriegsbeginn gab es mehrfach Explosionen auf der Krim, zumindest teilweise mit Hilfe ukrainischer Partisanen.
Kritik an Plan für Klärschlammentsorgung
Olympiaworld Innsbruck setzt auf Photovoltaik
Hohe Motivation bei Bayern und BVB vor Topspiel
Zwei Österreicher mitten im DTM-Showdown
Russland beschlagnahmt Ölfeld Sachalin
Schwerer Brand auf Krim-Brücke
Kärntner Slowenisch: Wenn eine Sprache verloren geht
Kritik an Wiener Bildungsdirektion hält an
Während in einigen Regionen und Fächern in Österreich händeringend nach Lehrkräften gesucht wird, zeichnet sich in Wien eine besondere Situation ab: Potentielle Lehrerinnen und Lehrer, die bereit wären zu unterrichten, warten auch Wochen nach Schulbeginn immer noch auf eine Zuweisung, Dienstverträge oder Gehalt. Grund dafür ist wohl ausgerechnet ein Personalmangel in der Personalverwaltung der Bildungsdirektion selbst.
Zwei Palästinenser von israelischen Soldaten erschossen
Fitch senkt Ratingausblick für Österreich
Verstappen hofft auf perfektes Wochenende in Japan
Die letzten Auftritte vor der Hofburg-Wahl
Der Präsidentschaftswahlkampf neigt sich dem Ende zu. Die meisten Kandidaten brachten am Freitag ihre Abschlussveranstaltungen über die Bühne. Den Anfang machte Gerald Grosz bei der Hofburg. Ebenfalls in Wien traten dann Amtsinhaber Alexander Van der Bellen, FPÖ-Kandidat Walter Rosenkranz und Dominik Wlazny von der Bierpartei noch einmal vor Publikum auf – wenig später folgte im niederösterreichischen Schrems der Unternehmer Heinrich Staudinger. Rechtsanwalt und Ex-„Kronen Zeitung“-Kolumnist Tassilo Wallentin folgt am Samstag, von MFG-Chef Michael Brunner ist keine finale Wahlkampfveranstaltung bekannt.
Lokalaugenschein: Grosz im Wahlkampf
Eishockey: Bozen stürzt Salzburg von ICE-Spitze
Brasilianisches Konglomerat Cosan steigt bei Vale ein
Verletzte bei Explosion bei irischer Tankstelle
...1361136213631364136513661367136813691370...