Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-23 09:16
Energiekostenzuschuss: Kritik und Forderungen nach mehr
Hofburg-Wahl in besonderem politischen Kontext
Ukraine und Russland tauschen erneut Gefangene aus
U-Ausschuss: Von ÖVP geladener Beamter zu NPO-Fonds befragt
Innenministerium: Kein Hinweis auf Sabotage in OMV-Raffinerie
Zweifel an heimischem Gesundheitssystem
Die Rolle der Kirchen im Ukraine-Krieg
NATO spricht von „absichtlicher Sabotage“
Die „Nord Stream“-Pipelines wurden nach Ansicht der NATO wohl durch einen „absichtlichen, rücksichtslosen und unverantwortlichen Akt der Sabotage“ beschädigt. Alle derzeit vorhandenen Informationen deuteten darauf hin, wie das nordatlantische Verteidigungsbündnis samt der Drohung mit einer „geschlossenen und entschlossenen Antwort“ am Donnerstag mitteilte. Kurz zuvor gab die schwedische Küstenwache die Ortung eines weiteren und damit vierten Lecks bekannt.
Vorarlberger Opposition will mehr Mitsprache bei Rechnungshof
WKÖ hofft auf Besucherrekorde bei Wiener Bällen
Grenzübergreifende „Öffi“-Tickets in OÖ und Salzburg
Finnland verbietet Einreise für Russen über Touristenvisa
Missbrauchsverdacht: Sportverband zog Konsequenzen
Moskau will vier ukrainische Regionen morgen annektieren
Truss verteidigt Steuerpläne gegen heftige Kritik
OeNB warnt vor Überhitzung auf Wohnungsmarkt
ÖVP-U-Ausschuss: Schmaler Grat zwischen Partei und parteinah
Schmaler Grat zwischen Partei und parteinah
Am Donnerstag ist der zweite Tag im ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss mit Stefan I. aus dem Sportministerium weitergegangen. Er wurde von der ÖVP geladen, um zur Vergabe der Förderungen aus dem NPO-Fonds Auskunft zu geben. Im Fokus standen dabei erneut Gelder an parteinahe Organisationen. Die Opposition konzentrierte sich auf ÖVP-nahe Gruppen, die ÖVP auf die SPÖ-nahen Kinderfreunde.
Geklonter Polarwolf in China von Beagle ausgetragen
Hurrikan „Ian“: Stromausfälle und Überschwemmungen in Florida
Drum ’n’ Bass feiert Comeback in der Popmusik
Großeinsatz in Wiener AKH wegen Gasgeruchs
Taliban stoppen Solidaritätsdemo für Iranerinnen in Kabul
Russland erschwert Ausreise nach Kasachstan
Flughafen Wien: IFM ändert Strategie nicht
Basketball: Superliga startet mit Neuerungen in Saison
Gericht stoppt Wolfsabschüsse in Tirol
U-Ausschuss befragt Beamte zu NPO-Förderungen
Porsche an Frankfurter Börse gestartet
Pensionist soll Frauen missbraucht und gefilmt haben
Langer Stau im Morgenverkehr nach Unfall auf Südautobahn
Iran geht gegen kurdische Gruppen im Irak vor
Kritik und Forderungen nach mehr
Mit 1,3 Milliarden Euro will die Regierung Unternehmen wegen der gestiegenen Energiepreise unter die Arme greifen. Der Energiekostenzuschuss bezieht sich auf die Periode Februar bis September. Ökonomen warnen vor Überförderung und fehlender Treffsicherheit. Karlheinz Kopf, Generalsekretär der Wirtschaftskammer (WKO), kann diese Kritik nicht nachvollziehen. Er forderte bereits eine Folgeregel ab Oktober: „Das ist überhaupt keine Frage.“
Auch Berater verurteilt: Weitere Haftstrafe für Suu Kyi in Myanmar
Seltener Baumschläfer auf Salzburger Postalm entdeckt
Genuss und Ekel: „Mahlzeit“ im Dom Museum
Musikalische Weltreise beim Jazzfestival Leibnitz
Nach Wahlsieg: Meloni meidet bisher Öffentlichkeit
Wie Gewebe aus dem Biodrucker der Forschung hilft
Längere Intervalle durch Personalmangel bei Wiener Linien
Kiew: Kanada soll Beseitigung von Landminen koordinieren
Mehr Menschen in Wien fürchten Verlust der Wohnung
MacKenzie Scott reicht Scheidung von Dan Jewett ein
Alternativer Nobelpreis an ukrainische Aktivistin
Schweden meldet viertes Pipelineleck
Die schwedische Küstenwache hat nach eigenen Angaben ein viertes Gasleck an den beschädigten „Nord Stream“-Pipelines in der Ostsee entdeckt. An den russischen Pipelines waren Anfang der Woche innerhalb kurzer Zeit in dänischen und schwedischen Gewässern zunächst drei Lecks entdeckt worden. Die genaue Ursache ist unklar. Westliche Sicherheitsexperten gehen aber von Sabotage aus.
USA: Amazon erhöht Stundenlohn für Lager und Transport
Australien: Oberstes Gericht künftig von Frauen dominiert
EU-Vorschläge für europäischen Gaspreisdeckel
Pipelinelecks: EU kündigt Belastungstests an
Barbados erhält als erstes Land Geld aus IWF-Klimafonds
...1381138213831384138513861387138813891390...