Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-23 19:31
WHO: Affenpocken-Ausbruch in Europa kann gestoppt werden
In Cannabispflanzen „investiert“: 40.000 Euro weg
Gründer der Digitalwährungsbörse Thodex festgenommen
Verlag: Rushdies „Satanische Verse“ wieder lieferbar
Uni Wien: Dach von Audimax wurde begrünt
Künstliche Intelligenz sucht Pools in Frankreich
Neue Debatte über Standards für Kälbertransporte
Fähre nach Brand in schwedischem Hafen angekommen
Irak: Schiitenführer ruft zu Ende von Protesten auf
„Es gibt nichts zu verbergen“
Der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig hat das Vorgehen der Wien Energie am Dienstag in einer Pressekonferenz mit Finanzstadtrat Peter Hanke (beide SPÖ) sowie Stadtwerke-Vizechef Peter Weinelt verteidigt. „Es gibt nichts zu verbergen“, sagte Ludwig. Aufgrund der öffentlichen Diskussion habe er eine Sonderprüfung der Organe der Wien Energie und der Stadtwerke in die Wege geleitet und den Stadtrechnungshof mit einer Prüfung beauftragt. Zusätzlich würden externe Gutachter hinzugezogen.
Sechs Millionen Afghanen laut UNO von Hunger bedroht
Starker Anstieg bei Gas- und Strompreisindizes
Erfreuliche Bilanz für Salzburger Festspiele
Börsengeschäfte als Achillesferse
Die genauen Details zu den Liquiditätsproblemen der Wien Energie sind weiterhin offen. Was sich allerdings bereits zeigt: Es waren Termingeschäfte an der Börse, die das Energieunternehmen im Besitz der Stadt Wien in die Bredouille gebracht haben. Zum Verhängnis dürften dem Unternehmen dabei vor allem Stromverkäufe geworden sein.
Millionenschwerer Hilferuf der steirischen Unis
Hirnstimulation gegen Fressanfälle
Ab morgen vorübergehend kein Gas durch „Nord Stream 1“
EU will Strommarkt reformieren
Hund brachte zwei Motorradpolizisten zu Sturz
Strache wartet auf schriftliches ASFINAG-Urteil
Hofburg-Wahl: Rosenkranz übergab Unterstützungserklärungen
Wiederholt Probleme bei Probebetrieb in finnischem AKW
Ministerien melden 4.654 Neuinfektionen
„Superman“ drohte in Wien mit Schreckschusspistole
„Heute keine Notwendigkeit“ für Hilfen
Nach den Verhandlungen mit der Stadt Wien über Finanzhilfen für die Wien Energie haben sich am Dienstagvormittag Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) und Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) zu Wort gemeldet. Man befinde sich auf einem guten Weg, um mit der Stadt Wien eine Lösung zu finden, sagte Brunner gegenüber Journalistinnen und Journalisten. Laut der Stadt Wien seien am Dienstag aber doch noch keine Hilfen nötig, so Brunner. Der Rechnungshof kündigte eine Prüfung der Wien Energie an.
Mehr verschmutztes Flusswasser im Trinkwasser
Experte: Volles Ausmaß der Teuerung erst ab 2023
Europas Altkatholiken halten Kirchentag ab
Neuer Geschäftsführer für „Licht ins Dunkel“
Niederlande reduzierten Gasverbrauch um Viertel
Tourismus: AK und vida kritisieren Umgang mit Praktikanten
Mittlerweile 80 Storchenpaare in Vorarlberg
NÖ plant bis 2030 lückenlosen Hochwasserschutz
Überschwemmungen in Pakistan: Zehn Mrd. Euro für Wiederaufbau
Zwei-Mrd.-Hilfe „ziemlich kurzfristig“
Die kurzfristig von Wien Energie geforderte Hilfe vom Bund von zwei Milliarden Euro, die die Wien Energie offenbar noch am Dienstag braucht, hat Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) Dienstagfrüh im Ö1-Morgenjournal als „ziemlich kurzfristig“ bezeichnet. Brunner will bei den Gesprächen am Dienstag dafür mehr Informationen. Wie es zu dem Finanzbedarf kommen konnte, ist weiter unklar. Die Wien Energie habe mutmaßlich spekulative Geschäfte an der Energiebörse gemacht, so Brunner.
Trailer zeigt Radcliffe als „Weird Al“ und Wood als Madonna
GB: Nachschub- und Personalprobleme bei Russen in Südukraine
Französischer Konzern bekommt weniger Gas von Gasprom
China: Neue Schließungen in Tech-Knotenpunkt Shenzhen
Frachter droht nach Kollision vor Gibraltar zu sinken
Irak: Gefechte in Grüner Zone in Bagdad
D: Uniper kann erneut kein Gas mehr einkaufen
Naturkatastrophen: Schutztests auf Erzberg
US Open: Williams gibt bei Abschiedstour Zugabe
Burgenland: SPÖ und ÖVP im Finale für Gemeinderatswahlen
Brunner fordert weitere Informationen
Bei der finanziellen Unterstützung der Wien Energie drängt offenbar die Zeit. Insgesamt soll der Finanzbedarf sechs Milliarden Euro betragen, zwei Milliarden davon werden offenbar am Dienstag fällig. Das sei „ziemlich kurzfristig“, so Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) am Dienstag im Ö1-Morgenjournal. Wie es zu dem Finanzbedarf kommen konnte, ist weiter unklar. Die Wien Energie habe mutmaßlich spekulative Geschäfte an der Energiebörse gemacht, so Brunner. Wien wies das indes zurück.
Klimek befürwortet Normalbetrieb an Schulen
IWF bewilligte flexible Kreditlinie für Chile
Schwerer Unfall auf Tauernautobahn
Psychische Gesundheit als Schulfach gefordert
...1445144614471448144914501451145214531454...