Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-23 19:31
Wiener Volksoper: Neue Fassade, neue Direktorin
Facebook: Vorläufige Einigung in Datenmissbrauchsprozess
Rekordzahl von Ankünften auf Lampedusa
Tanner schätzt Van der Bellen, aber keine Wahlempfehlung
Drew Barrymore: Cameron Diaz „Seelenverwandte“
Cyberangriff auf Behörden in Montenegro – Hilfe aus Paris
US-Kriegsschiffe durchqueren wieder Taiwanstraße
NASA probt Rückkehr zum Mond
Am Montag soll das Weltraumprogramm Artemis I starten. Es ist der erste Schritt der US-Raumfahrtbehörde (NASA) für eine Rückkehr zum Mond. Läuft alles glatt, starten die neueste Trägerraketengeneration Space Launch System (SLS) und die unbemannte Raumkapsel „Orion“ für einen etwa sechswöchigen Testflug in den Weltraum. Dieser soll ein Probelauf für die nächste Mondlandung werden – die erste seit dem Apollo-Programm 1972.
Papst reist nach L’Aquila
Übergewinnsteuer: Modell von AK und ÖGB
USA und NATO wollen Präsenz am Nordpol stärken
Krawalle nach Vorwürfen gegen Argentiniens Vizepräsidentin
Fall Trump: Richterin will Sonderbeauftragten einsetzen
Neue Kämpfe in Libyen: Mindestens 23 Tote
Lindner fordert Reform des deutschen Strommarkts
Tote bei schweren Kämpfen in Tripolis
Kasachstan stellt Waffenexporte ein
Dell stellt Betrieb in Russland ein
69-jährige Ärztin hilft in Kamerun
EZB-Währungshüter für starken Zinsschritt
Konflikt um EuroPride in Belgrad
AKW Saporischschja: Warnung vor Austritt von Radioaktivität
Geheimdienste prüfen „Trump-Dokumente“
Die geheimen Dokumente, die der ehemalige US-Präsident Donald Trump nach dem Ende seiner Amtszeit mitgenommen hat, sollen laut einem Medienbericht von den US-Geheimdiensten ausgewertet werden. Damit soll geklärt werden, ob aus der Aufbewahrung in Trumps Villa Mar-a-Lago in Florida Risiken für die nationale Sicherheit entstanden.
Selenskyj würdigt ukrainische Luftstreitkräfte
Londons Plan gegen das Abwasserproblem
US-Geheimdienste sollen „Trump-Dokumente“ auswerten
London liefert Ukraine sechs Unterwasserdrohnen
Höll schreibt mit Downhill-Gold Geschichte
Liebesabgründe in Zeiten der Pandemie
Eine raffinierte Pandemiereflexion – oder was hat man da gleich nochmal gelesen? Norbert Gstrein, einer der „virtuosesten deutschsprachigen Erzähler der Gegenwart“ (Jury Thomas-Mann-Preis 2021), liebt es uneindeutig. Mit düsterem Witz und kunstvoller Abgründigkeit erzählt „Vier Tage, drei Nächte“ von einer Geschwisterliebe in Zeiten des Lockdowns. Mit einem überraschenden Turn Richtung Identitätspolitiken.
Staatsfonds täglich Ziel von Hackern
Mit einem Rekordverlust von rund 170 Milliarden Euro hat Norwegens Staatsfonds zuletzt für einiges Aufsehen gesorgt. Dennoch ist die anhaltend turbulente Marktlage – Stichworte Volatilität, steigende Inflation und Ukraine-Krieg – offenbar nicht das größte Problem der für die Verwaltung des weltgrößten Staatsfonds zuständigen Zentralbank (Norge Bank). Weit größere Sorge bereite die Gefahr von Cyberangriffen, wie Norge-Bank-Investmentchef Nicolai Tangen einem Medienbericht zufolge sagte.
Union Berlin zieht mit Bayern gleich
Sainz holt Pole in Spa-Francorchamps
Lkw kracht in Nachbarschaftsfest – mehrere Tote bei Rotterdam
Serbien und Kosovo legen Einreisestreit bei
Serbien und der Kosovo haben ihren Streit über die gegenseitigen Einreiseregeln beigelegt. „Wir haben einen Deal“, verkündete EU-Außenbeauftragter Josep Borrell Samstagabend auf Twitter. Damit dürfte eine akute Eskalationsgefahr gebannt sein. Der Dauerkonflikt aber bleibt – und die EU kann einen Punktesieg verbuchen, bleibt in der Vermittlerrolle aber weiter geschwächt.
Flamenco-Star Manolo Sanlucar gestorben
Neunjährige in Liverpool getötet: Verdächtige auf freiem Fuß
EU: Ausweisstreit zwischen Serbien und Kosovo beigelegt
Papst ernannte 20 neue Kardinäle
Topclubs drehen in Premier League auf
Sturm: Blechteile bohrten sich in Auto
Naturzerstörung für Insta-Fotos: Verbot nützt wenig
Trump-Razzia: 25 Dokumente waren „streng geheim“
„Guter Durchschnitt“ bei Apfelernte erwartet
Regierung will EuroPride-Parade verhindern
Serbiens Regierung will die für den 17. September in Belgrad geplante Parade der EuroPride absagen, bei der Menschen für die Rechte Nichtheterosexueller demonstrieren wollen. Seitens des Organisationsteams hieß es umgehend, dass der Umzug dennoch stattfinden werde, da die Regierung kein Recht dazu habe, diesen zu verbieten.
NL: TV-Zuseher verhindern Aus für Teletext
Sturm lässt Höjlund für Rekordsumme ziehen
Pflegeausbildung Thema bei Budgetverhandlungen
Stadt Salzburg: Magistrat reagiert nach RH-Kritik
50 Fahrräder aus Geschäft gestohlen
NL: Flüchtlinge von überfülltem Zentrum weggebracht
...1450145114521453145414551456145714581459...