Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-24 19:32
Pakistans Premier Khan abgesetzt
Bundesheerspitze erhält neue Struktur
Nach einer längeren Verzögerung hat die Regierung die neue Bundesheerreform beschlossen. Der Beschluss erfolgte am 8. April auf dem „Zirkulationsweg“, wie es im Protokoll auf der Homepage des Bundeskanzleramtes heißt. Der mächtige Posten des Generalstabschefs wurde bereits ausgeschrieben.
OSZE-Mitarbeiter in Donezk festgenommen
China weist US-Vorwürfe wegen Schanghai-Lockdowns zurück
Selenskyj telefonierte mit Scholz
Nigeria: Probleme bei Energieversorgung nach Stromausfall
Betrunkener Autolenker in OÖ landete in Bachbett
Ein Viertel der Franzosen hat bis Mittag gewählt
Raser in Wien: 618 Anzeigen ausgestellt
Schönborn ruft zu Solidarität auf
Seenotretter bergen mehr als 200 Menschen im Mittelmeer
„Der Morgenstern“: Mit Knausgard in die Apokalypse
Die Generation Bilderbuch
Dass Bilderbuch es geschafft haben, daran muss man zum Erscheinen ihres mittlerweile siebten Albums nicht mehr erinnern. Die Konsequenz, mit der diese Band ihre Karriere verfolgt hat, erzählt auch von einem Systemwechsel in der heimischen Kulturproduktion. Mit Bilderbuch ist eine neue Generation im Feld, die sich international verortet und den Ballast ewiger österreichischer Selbstbeschäftigung abgeworfen hat, die Schmäh und Hedonismus beherrscht. Aber auch Positionsbestimmung, wenn es politisch darauf ankommt. Und die für eine Mindset-Änderung im Land steht, die im Establishment noch nicht überall angekommen ist.
Ministerien melden 10.635 Neuinfektionn
Frust über Schanghais Lockdown wächst
Bundesheerreform nach Verzögerung beschlossen
Ausfallsbonus für März kann ab heute beantragt werden
Großbrand in Betrieb in Oberösterreich
Notquartiere bleiben wegen Pandemie offen
Mann bei Zimmerbrand in Wien gestorben
Ukraine stimmt neun Fluchtkorridoren im Osten zu
Familienvater bei Forstunfall getötet
Entlegene Orte: Suche nach schnellem Internet in NÖ
Kaum noch Mehlschwalben in Städten
Neues Quartier für verletzte Fledermäuse in Wien
Mit Auto im Bach: Nachbar eilte zu Hilfe
Gemeinnützige Wohnbauten in Wien wackeln
Düfte, Fallen, Streifen: Was gegen Kleidermotten hilft
Herkunft und Haltung: Transparent ist nur das frische Ei
Wahlbüros in Frankreich öffnen
Behörden: Dutzende Zivilisten in Grab bei Kiew gefunden
Kids’ Choice Awards mit viel Schleim und First Lady
Australien wählt am 21. Mai ein neues Parlament
Parteienförderung: 224 Mio. Euro von Bund und Ländern
Altach sorgt in Bundesliga für Abstiegskampf pur
Le Pen sorgt für Kopfweh bei Macron
Rund 48,7 Millionen Franzosen und Französinnen sind am Sonntag aufgerufen, ein neues Staatsoberhaupt zu wählen. Amtsinhaber Emmanuel Macron muss allerdings um seinen lange als sicher gegoltenen Sieg bangen. Nachdem Macron das Feld lange unangefochten anführte und seine Wiederwahl so gut wie sicher schien, konnte seine wichtigste Herausforderin, die Rechtspopulistin Marine Le Pen von der Rassemblement National, laut Umfragen zu Macron aufschließen.
Stärkster Methananstieg seit Beginn der Messungen
London: Russische Truppen zielen auf Zivilbevölkerung
NATO plant ständige Militärpräsenz an Grenzen
Ukraine rechnet nicht mit baldigem Präsidenten-Treffen
Hasenhüttl geht mit Southampton unter
Rihannas politischer Babybauch
NATO-Beitritt als Schutzschild in Reichweite
Obwohl der russische Präsident Wladimir Putin seit Jahren gegen die Ausweitung des Militärbündnisses NATO auftritt, bewirkt sein Einmarsch in die Ukraine nun genau das Gegenteil: Finnland steht laut Medienberichten kurz vor einem Beitrittsansuchen, auch das einst neutrale Schweden hält eine Mitgliedschaft für „nicht ausgeschlossen“. Russland droht im Falle eines Beitritts mit militärischen Konsequenzen.
Fünf Zivilisten bei Angriffen in Ostukraine getötet
Fachleute warnen vor Gasembargo gegen Russland
Nehammer in Kiew: Krieg „völlig inakzeptabel“
Pakistans Premier Khan abgesetzt
Der pakistanische Premierminister Imran Khan ist durch ein Misstrauensvotum im Parlament gestürzt worden. 174 Abgeordnete stimmten am Samstag für den Antrag der Opposition, wie der amtierende Parlamentspräsident Sardar Ayaz Sadiq mitteilte. Anhängerinnen und Anhänger der Regierungsparteien hatten den Saal zuvor verlassen.
Pakistans Regierungschef Khan abgesetzt
Tote nach Bootsunglücken vor tunesischer Küste
Milliardenhilfen für Ukraine-Flüchtlinge
...1744174517461747174817491750175117521753...