Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-24 19:32
Sheeran nach Rechtsstreit: Filme mich beim Songschreiben
Datenleck: Tausende Adressen aus Baden abrufbar
Wie Ökosysteme auf die Eiszeit reagierten
Russland: Die enge Verzahnung von Kirche und Staat
Farbattacke auf russischen Journalisten und Nobelpreisträger
Wenige Regeln beim Reisen zu Ostern
Rechtzeitig vor den Osterfeiertagen sind in vielen Nachbarländern Österreichs die meisten CoV-Beschränkungen gefallen oder zumindest deutlich reduziert worden. Mit Ausnahme von zwei Ländern fühlt sich das Reisen in die Nachbarländer damit wieder an „wie früher“. Einen 3-G-Nachweis bei der Einreise benötigt man nur noch für Italien und Deutschland.
Dutzende Tote bei Angriff auf Bahnhof in Kramatorsk
Lenkerin mit 3,16 Promille wollte zu totem Kaninchen
Salmonellen bei Ferrero: Filter als Verursacher
Frankfurt hält Barcelona in Europa League in Schach
Werberat schreitet gegen Salzburger Plakat nicht ein
Zwei Tote nach Schüssen in Tel Aviv: Attentäter getötet
Glanzleistung von Pöltl bei Spurs-Pleite in NBA
Razzien gegen Rechtsextremismus in sechs Bundesländern
„Zeitzeuge“ Georg Eisler im Wiener Belvedere
Lieferschwierigkeiten: Keine Entspannung in Fahrradbranche
Elementarteilchen genau wie nie vermessen
„Impfmüdigkeit“ bei Standardimpfungen
Bahnviadukt in Innsbruck wird neu gebaut
Jugendliche in Salzburg in Bus gewürgt
Macron: „Zynismus“ in „undankbaren“ Gesprächen mit Putin
Erstmals Touristengruppe wieder in Königreich Bhutan
Erster Privatflug zur ISS soll in Florida starten
USA: Putin hat Ziel der Eroberung Kiews aufgegeben
Von der Leyen mit Zug auf Weg nach Kiew
WHO meldet mehr als hundert Angriffe auf Gesundheitsdienste
ÖVP-U-Ausschuss: Peschorn geißelt „schleichendes Gift“
Frachtflugzeug bricht bei Notlandung in Costa Rica entzwei
„Captain America“-Comic für 3,1 Mio. Dollar versteigert
Pro-russischer „Bürgermeister“ von Mariupol: 5.000 Tote
Finnland laut Bericht vor NATO-Beitrittsansuchen
Vieles neu bei Formel-1-Rückkehr nach Australien
26 Leichen in Wohngebiet von Borodjanka gefunden
Ukraine-Krieg heizt Hungerkrisen an
Der russische Angriffskrieg sorgt in der Ukraine für unfassbares Leid. Doch der Konflikt könnte auch katastrophale Folgen in anderen Teilen der Welt haben. Der Ukraine-Krieg werde Nahrungsmittelkrisen auf der Welt verschärfen und Millionen weitere Menschen in Armut und Hunger treiben, warnen Hilfsorganisationen. Sie fordern eine Aufstockung der Hilfsmittel – wenn auch nur als einen ersten Schritt.
„Wettlauf mit der Zeit“ für beide Seiten
Nach der Entscheidung Russlands, den Vorstoß nach Kiew aufzugeben, positionieren sich derzeit beide Kriegsparteien um. Während der Krieg vor allem im Osten und Süden weitergeht, hat für Russland wie die Ukraine ein „Wettlauf mit der Zeit“ begonnen, analysiert Oberst Berthold Sandtner gegenüber ORF.at – unter anderem um Waffenlieferungen, wie sie die NATO nun angekündigt hat. Und es gibt Hinweise, dass Russland davon ausgeht, dass der Krieg noch länger dauern wird.
Golffans feiern Woods bei starkem Comeback
Eishockey: Lebler schießt Salzburg zu zweitem Finalsieg
D: Ferrero-Rückruf auf einige Weihnachtsartikel ausgeweitet
Vor Frankreich-Wahl: Abstand zwischen Macron und Le Pen schrumpft
UNO-Menschenrechtsrat: Russland steigt vorzeitig aus
Schüsse auf Passanten im Zentrum Tel Avivs
Bei einem Anschlag im Zentrum der israelischen Stadt Tel Aviv sind nach Angaben von Sanitätern zwei Menschen getötet und mindestens acht Menschen verletzt worden. Mehrere Quellen berichteten von zwei Tätern, die noch auf der Flucht sein sollen. Die Sicherheitskräfte forderten die Menschen auf, in ihren Wohnungen zu bleiben.
Krieg und Klimakrise: Arktis als neuer politischer Brennpunkt
EU billigt neue Russland-Sanktionen samt Kohleembargo
Senat bestätigt Richterin Jackson
Erstmals wird eine schwarze Frau Richterin am obersten Gericht der USA. Der Senat bestätigte Ketanji Brown Jackson am Donnerstag für das Amt im Supreme Court. US-Präsident Joe Biden hatte die 51-jährige Richterin Ende Februar nominiert. Die liberale Juristin kam auf 53 der 100 Stimmen im Senat. Drei gemäßigte Republikaner stimmten mit den 50 Demokraten in der Parlamentskammer.
Grünen-Klubchefin Maurer von CoV-Gegner attackiert
Schüsse auf Passanten im Zentrum von Tel Aviv
Bund beendet Großteil der Hilfsmaßnahmen für Kunst und Kultur
VW bestätigt Formel-1-Pläne von Audi und Porsche
NEOS-Chefin Meinl-Reisinger zu Russland-Sanktionen
Erdrutschgefahr im Alpenvorland steigt stark
...1748174917501751175217531754175517561757...