Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-24 23:01
Moskau wirft Ukraine Luftangriff auf russisches Gebiet vor
Italienischer Rapper Fedez nach Krebs-OP wieder zu Hause
Südkorea: Drei Tote bei Kollision zweier Militärflugzeuge
Chinas Industrie: Stärkster Rückgang seit zwei Jahren
Putin: Gaskäufer brauchen nun Rubel-Konten
Richtwertmieten steigen wieder
Grundsätzlich ist bei den Wohnkosten derzeit kein Ende der Fahnenstange in Sicht. Nun steigen mit Freitag, 1. April, auch wieder die beschränkten Richtwertmieten – um fast sechs Prozent. Der Sprung fällt heuer besonders deutlich aus, weil die gesetzlich vorgesehene Erhöhung wegen der Pandemie im Vorjahr ausgesetzt wurde. Ein weiteres Einfrieren ist nicht geplant.
ÖVP-Wirtschaftsbund Vbg.: Opposition will U-Ausschuss
Eine Gondelfahrt Zeit für „Speed-Dating“
Braune Jägerspinne erstmals in Österreich entdeckt
Rohstoffmangel bei Wiener U-Bahn-Bau „eingepreist“
Kinderbetreuungsgeld konnte Väterbeteiligung nicht steigern
Stromverteuerungen durch Hilfen teils überkompensiert
Selenskyj bestraft eigene Generäle
Kiew: Elf Siedlungen im Gebiet Cherson zurückerobert
Thailand lockert Einreiseregeln weiter
Weltstrafgericht will Büro in Venezuela eröffnen
Schallenberg reist mit „Slavkov“-Amtskollegen nach Moldau
Große Studie bestätigt: Ivermectin unwirksam bei Covid-19
Neuer Lockdown für Millionen im Westen Shanghais
Klitschko dankte Nehammer: „Wir brauchen mehr“
Oscar-Eklat: Smith drohte Festnahme
„Goldene Himbeere“ an Bruce Willis zurückgezogen
Selenskyj: Russische Truppen bei Mariupol verstärkt
Trump-Schwiegersohn sagt vor Kapitol-U-Ausschuss aus
Europa will Druck auf China erhöhen
Die russische Invasion in die Ukraine hat den Westen zweifellos näher zusammenrücken lassen. China versteckt sich unterdessen noch unter dem Deckmantel vermeintlicher Neutralität. Beim virtuellen EU-China-Gipfel am Freitag dürfte Europa den Druck noch einmal erhöhen und China auffordern, Stellung zu beziehen. Auf dem Spiel steht nichts Geringeres als die Weltordnung, so der Asienexperte Dharmendra Kanani gegenüber ORF.at.
Fußball-WM in Katar als letzter Vorhang für Superstars
Russland offen für Beitrittsreferendum in Südossetien
Strafe für schwedische Ex-Richterin wegen Ladendiebstahls
Türkei führt Siebenprozenthürde bei Parlamentswahl ein
Schallenberg reist mit Kollegen nach Moldawien
US-Reisepässe ab April mit „X“ als Geschlecht möglich
Opposition zerpflückt Grenze bei Gratistests
Ein verklärter Kaiser und sein elender Krieg
Sein Name ist untrennbar mit dem Ende der Donaumonarchie verbunden. In der kollektiven Erinnerung steht Karl I., dessen Todestag sich am Freitag zum 100. Mal jährt, im Schatten des Langzeitherrschers Franz Joseph. Karls Regierungszeit wies bemerkenswerte Ansätze für Veränderungen auf, aber den Untergang des Habsburgerreiches konnte der unerfahrene Herrscher nicht verhindern.
Österreicherinnen im CL-Viertelfinale out
Symphoniker spielen Beislkonzerte
Biden:Putin „scheint sich selbst zu isolieren“
Staatengemeinschaft sagt 2,4 Mrd. Dollar für Afghanistan zu
Platter will für Bundesheer „spürbar mehr Geld“
Menschliches Erbgut komplett entziffert
Kritik an Auflösung von Tunesiens Parlament
Wirtschaftsforscher Felbermayr im Studio
Führungswechsel bei Swarovski Optik
Gartlehner rät zu zweitem Booster für alle vor dem Herbst
Flüchtlinge: Hoffen auf Rückkehr in die Ukraine
Abramowitschs geheimnisvolle Rolle
Die Anwesenheit des russischen Oligarchen Roman Abramowitsch hat bei den Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland für Verwunderung gesorgt. Denn welche Rolle spielt der Mehrfachmilliardär und Privatmann bei den Gesprächen? Laut Experten und Expertinnen hat die Rolle Abramowitschs vielfältige Hintergründe – vom Friedensvermittler bis hin zum Agieren aus Eigennutz mit Hilfe des Kremls.
Formel 1 lädt zur „Late Night Show“ in Las Vegas
Justizbeamtin wollte Pilnacek beruhigen
Ein Chat mit dem suspendierten Sektionschef Christian Pilnacek ist am Donnerstagabend im Zentrum des ÖVP-U-Ausschusses gestanden. Befragt wurde die frühere Kabinettschefin von Ex-Justizminister Clemens Jabloner. Wie so oft ging es auch diesmal darum, Nachrichten zu interpretieren. Sie wollte Pilnacek mit ihrer Nachricht beruhigen.
Lkw-Unfall legte A23 Richtung Süden lahm
Umsatzrekord bei Pfanner mit 329 Millionen Euro
Salzburg stürmt im Rekordtempo ins ICE-Finale
...1763176417651766176717681769177017711772...