Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-14 17:01
Abtreibung soll in EU-Grundrechtecharta verankert werden
U-Ausschuss befragt Kabinettsmitarbeiter unter Kickl
Abholzung für Baumwolle: NGO-Vorwürfe gegen Zara und H&M
Ex-BVT-Beamter Ott sieht sich als „Aufdecker von Schweinereien“
Abgeordnete: Zugeständnisse an Bauern im Eilverfahren
Vietnam: Unternehmerin wegen Betrugs zum Tod verurteilt
Clinch ÖVP – FPÖ vor Kickl-Befragung
Bevor am Donnerstag FPO-Chef und Ex-Innenminister Herbert Kickl als Zeuge im U-Ausschuss zum rot-blauen Machtmissbrauch befragt wird, ist es zwischen OVP und FPO am Vormittag wiederholt zu einem ausdauernden Schlagabtausch gekommen. Die OVP warf der FPO ein abgesprochenes Theater vor und erhob vor der Befragung schwere Vorwurfe. Die FPO versuchte ihrerseits, den Spie umzudrehen, und zeigte sich uberzeugt, dass der Ausschuss zu einem Bumerang fur die OVP werde.
„Teufels Bad“ als Favorit für Österreichischen Filmpreis
Nach Waldbränden: Entschädigung für Rhodos-Touristen beginnt
EU-Parlament hebt Immunität von AfD-Abgeordnetem Beck auf
Israel: Militäreinsatz in Zentralgaza gestartet
Kontrollbank erzielte im Vorjahr zehn Prozent mehr Gewinn
Kiew: Parlament billigt umstrittenes Mobilmachungsgesetz
Keine Entspannung bei Hochwasserkatastrophe in Russland
Strengere Klimaziele fürs Lkw im Parlament beschlossen
„Rot-Blau“-U-Ausschuss: FPÖ-Klubmitarbeiter wird befragt
Neue Gespräche erst nach Abstimmung
Auch die 20. Runde der Kollektivvertragsverhandlungen bei der AUA am Mittwoch hat kein Ergebnis gebracht. Das Unternehmen legte ein verbessertes Angebot vor. Die Gewerkschaft vida will ihre Mitglieder bis Anfang kommender Woche uber den Vorschlag abstimmen lassen, bis dahin ruhen die Gesprache. Sollte es zu keiner Einigung kommen, konnte es erneut Kampfmanahmen geben.
Heftige Angriffe auf ukrainische Energieinfrastruktur
Galant: Israel will Gazastreifen mit Hilfe „fluten“
Polizeirazzia bei Drogenfahndern in Marseille
Berichte: Myanmars Junta verliert Kontrolle über wichtige Stadt
Comeback von „Cheri, Cheri Lady“
Polen: Debatte über liberaleres Abtreibungsrecht
Wahl in Südkorea: Absolute Mehrheit für Opposition
Trump: Abtreibungsverbot in Arizona geht zu weit
Karten werden neu gemischt
Nach sechs Jahren steht in Tirols Hauptstadt kein Stein mehr auf dem anderen: Seit 2018 pragten Abspaltungen, Abwahlen und der Koalitionsbruch die Innsbrucker Stadtpolitik. Am Sonntag werden bei der Gemeinde- und Burgermeisterwahl die Karten neu gemischt. Die Grunen wollen erneut den Stadtchef stellen, die Konkurrenz aus dem blauen und burgerlichen Lager ist allerdings gro.
Kickl als Auskunftsperson im „Rot-Blau“-U-Ausschuss
Fachleute rechnen mit Folgen für Österreich
Die Verurteilung der Schweiz wegen mangelnden Klimaschutzes durch den Europaischen Menschenrechtsgerichtshof (EGMR) konnte sich auch auf Osterreich auswirken. Das hat zur Konsequenz, dass dieses Recht auf Klimaschutz nun auch in Osterreich gilt, sagte Europa- und Volkerrechtler Walter Obwexer am Mittwoch zu O1. Verfassungsjurist Peter Bujager rechnet kunftig mit mehr Klimaklagen.
AUA: Arbeitgeber bessern nach, KV-Verhandlungen unterbrochen
Frankreich: Toter bei Messerangriff in Bordeaux
Gegenseitige Drohungen mit Attacken
Gut eine Woche nach dem Beschuss des iranischen Botschaftsgelandes in Damaskus drohen der Iran und Israel einander mit Angriffen. Das bose Regime hat einen Fehler gemacht und muss bestraft werden, und das wird es auch, sagte der oberste Fuhrer des Iran, Ajatollah Ali Chamenei, am Mittwoch in einer Rede zum Ende des muslimischen Fastenmonats Ramadan. Wenig spater drohte Israel seinerseits mit einem Angriff auf den Iran, sollte das Land von seinem Boden aus israelisches Gebiet attackieren.
Tote in Charkiw und Odessa durch russischen Beschuss
Biden erwägt Verzicht auf Auslieferung von Assange
Migrationsforscherin Kohlenberger zu Gast
Ungarn: Magyar will mit eigener Partei bei EU-Wahl antreten
EU-Parlament beschließt Asylreform
Nach einem langen und heftigen Streit hat das EU-Parlament am Mittwoch fur eine Verscharfung des EU-Asylrechts gestimmt. Die Reform lauft darauf hinaus, die Asylregeln zu uberholen. Kontrolle und Verringerung der Zuwanderung sind das Ziel. Zufrieden ist niemand - es war ein denkbar ungeliebter Kompromiss, aber die Mehrheit fand ihn notig. Die Neuwahl des Parlamentes steht bevor, und die Parteien der politischen Mitte furchten eine Kampagne von rechtsauen.
Jackpot bei Lotto „6 aus 45“
Parlament für weniger Methanausstoß im Energiesektor
Mit Razzia „wurde Angst erzeugt“
Mitten in der die Offentlichkeit dominierenden Russland-Spionageaffare rund um den verhafteten Ex-BVT-Mitarbeiter Egisto Ott ist am Mittwoch eine seiner fruheren Kolleginnen, die Ex-Leiterin des Extremismusreferats, im U-Ausschuss zum rot-blauen Machtmissbrauch befragt worden. Sie schilderte Details der mittlerweile beruchtigten Razzia im Bundesamt fur Verfassungsschutz und Terrorismusbekampfung (BVT) und sagte, diese habe osterreichweit Signalwirkung gehabt und eine gewisse Angst und Unruhe im Polizeiapparat erzeugt.
Bericht: Hamas lehnt US-Vorschlag zu Waffenruhe ab
Hartinger-Klein stellt sich Fragen im „Rot-Blau“-U-Ausschuss
Bundesministeriengesetz im Verfassungsausschuss
EU-Parlament stimmt für Asylreform
Haftstrafe für Ex-Finanzchef von Trump-Organisation
Medien: Söhne und Enkel von Hamas-Chef getötet
Olivenöl in Griechenland 67 Prozent teurer als 2023
2023 gehörte zu schlimmsten Waldbrandjahren in der EU
Schweiz lädt zu Friedenskonferenz: Russland kommt nicht
„Rot-Blau“-U-Ausschuss: Emotionale Debatten über Fragen
Fehlende Dokumente zur Kassenfusion
Im Zentrum des U-Ausschusses zum rot-blauen Machtmissbrauch stehen am Mittwoch vor allem die Zusammenlegung der Krankenkassen und die Vorgange dazu unter der damaligen Sozialministerin Beate Hartinger-Klein (FPO). Die Befragung der Rechnungshof-Prasidentin Margit Kraker war dazu quasi das Warmlaufen der Abgeordneten vor der fur spater geplanten Befragung der Ex-Ministerin. Die von der Causa zentral betroffene FPO versuchte auf ihre Art, vom Thema abzulenken.
...514515516517518519520521522523...