Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-09-10 04:31
Preise für Haushaltsenergie im Dezember gesunken
Unternehmensgründungen im Vorjahr auf Rekordniveau
Lizenzvertrag zwischen Universal und TikTok gescheitert
Nationalrat soll Kurswechsel einläuten
Lange ist uber die Abschaffung des Amtsgeheimnisses diskutiert worden. Politik, Fachleute und direkt Betroffene waren sich jahrelang uneins, wie transparent der Staat sein soll und kann. Dem Transparenzgedanken stand ein zusatzlicher Aufwand entgegen. Am Mittwoch soll der Nationalrat aber nach langem Ringen den Kurswechsel einlauten.
US-Streitkräfte schießen Huthi-Rakete ab
Bus brannte aus: 18 Tote bei Unfall in Mexiko
Politologe: „Demokratie global in Defensive“
Russische Geschäftsleute werden befragt
Im Wiener Straflandesgericht gehen die Zeugenbefragungen am Mittwoch im Prozess gegen Ex-Kanzler Sebastian Kurz wegen Falschaussage vor dem U-Ausschuss in den Finaltag. Rede und Antwort mussen wiederum drei Zeugen stehen - mit Spannung werden die Befragungen zweier russischer Geschaftsleute erwartet. Sie werden per Video aus der osterreichischen Botschaft in Moskau zugeschaltet. Noch vor den beiden wird der letzte in der Reihe der befragten OBAG-Aufsichtsrate, Gunther Helm, im Zeugenstand Platz nehmen.
Irakische Miliz: Setzen Angriffe auf US-Truppen aus
Broadway-Star Chita Rivera ist tot
Großflächige Ausfälle bei russischen Internetdomains
Weiter Tauziehen um neue Waffenruhe
Das Tauziehen um eine neue Waffenruhe im Gazastreifen geht weiter. Die radikalislamische Hamas erklarte am Dienstag, sie prufe einen Entwurf fur eine entsprechende Vereinbarung mit Israel. Der israelische Premier Benjamin Netanjahu betonte neuerlich, sein Land werde den Krieg erst bei Erfullung all seiner Ziele beenden - zu denen die Zerschlagung der Hamas gehort.
Fotograf: Erstes Bild von neugeborenem Weißen Hai
Politologe Münkler zur Zukunft der Demokratie
Song Contest: Österreich tritt in zweitem Halbfinale an
Israels Armee bestätigt Flutung von Hamas-Tunneln
Rückschlag für umstrittenes Amnestiegesetz
Das spanische Parlament hat am Dienstag das umstrittene Amnestiegesetz abgelehnt. Zwar wurde es von den Sozialisten von Premier Pedro Sanchez, dem Linksbundnis Sumar und baskischen und katalanischen Parteien unterstutzt - doch reichte das fur eine Mehrheit nicht. Gegen das Projekt stimmten - wie erwartet - nicht nur die Abgeordneten der Opposition, die eine Amnestie kategorisch ablehnen, sondern auch die Vertreter der katalanischen Partei Junts.
F: Premier stellt Bauern „Ausnahmen“ in Aussicht
Politik muss „offene Baustellen“ angehen
Im aktuellen Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perceptions Index, kurz CPI) hat Osterreich im internationalen Vergleich zwar zwei Platze gutgemacht. Aber mit 71 Punkten blieb der Wert aus dem Vorjahr gleich. Die Parteien reagierten gemischt auf die Ergebnisse von Dienstag. Antikorruptionsexperte Martin Kreutner sieht die Politik auf dem richtigen Weg, aber offene Baustellen mussten angegangen werden.
Razzien wegen Verdachts auf Reifenkartell in EU
Finanzminister verteidigt „Österreich-Plan“ der ÖVP
Kommission kommt Bauern bei Flächennutzung entgegen
Dreieinhalb Jahre Haft für Juristen in Cum-Ex-Prozess
Bericht: Französisches Mineralwasser illegal desinfiziert
Die verdrängte Geschichte um Achim Benning
Wenn ihn etwas gewundert habe an Osterreich, dann die 180-Grad-Wenden, die in diesem Land problemlos moglich seien: Das sagte der fruhere Burgtheater-Chef und Schauspieler Achim Benning, der am Dienstag in Wien verstorben ist. Wer heute meint, dass die Ara Peymann/Bernhard die Hochzeit der Theaterskandale in Osterreich gewesen sei, hat die 1970er verdrangt. Dass Benning etwa Stucke von Vaclav Havel ans Burgtheater brachte, erzurnte manchen, der sich spater gern als Dissidentenfreund feiern lie.
Österreich und Ghana wollen Beziehungen ausbauen
Kurz-Prozess: Ex-Generalsekretär im Bundeskanzleramt sagt aus
Dauerlösung für Ukraine-Flüchtlinge gefordert
Französische Bauern setzen Blockaden um Paris fort
ÖBAG-Aufsichtsräte entlasten Kurz
Der Prozess gegen Ex-Kanzler Sebastian Kurz wegen Falschaussage vor dem U-Ausschuss ist am Dienstag in die Finalphase gestartet. Die beiden ersten Zeugen, Ex-OBAG-Aufsichtsratschef Helmut Kern und OBAG-Aufsichtsratin Susanne Hollinger, entlasteten mit ihren Aussagen Kurz und den Mitangeklagten, Ex-Kabinettschef Bernhard Bonelli. Kurz' Anwalt uberraschte unterdessen mit dem Antrag, die beim zentralen Zeugen der Anklage, Thomas Schmid, gefundenen Chats nicht als Beweismittel zuzulassen.
Russischer Einfluss: Untersuchung gegen Abgeordnete
Trotz Bedenken aus Paris weiter Verhandlungen zu Mercosur
Österreich dankt NS-Vertriebenen für Annahme von Pass
Saudis werden doch nicht mehr Öl fördern
AK fordert Aus für befristete Mieten
Komponist Luigi Nono vor 100 Jahren geboren
Israelisches Kommando tötet drei Palästinenser in Spital
Vorschläge für Waffenruhe in Gaza liegen bei Hamas
Bericht: Taliban bauen Beziehung zu Region auf
Weitere EU-Militärhilfe für Ukraine zeichnet sich ab
Italienischer Kulturstaatssekretär Sgarbi sorgt für Eklat
Kurz-Prozess: Ex-ÖBAG-Aufsichtsratschef Kern wird befragt
Indische Marine befreit Fischer aus Hand von Piraten
EuGH: Familiennachzug auch bei Erreichen der Volljährigkeit
Zehn Jahre Haft für Ex-Premier Khan
Weniger als zwei Wochen vor der Parlamentswahl in Pakistan ist Ex-Regierungschef Imran Khan zu zehn Jahren Haft verurteilt worden. Kahn und der fruhere Auenminister Shah Mahmood Qureshi seien der Weitergabe geheimer Dokumente schuldig gesprochen worden, so eine Sprecherin von Khans Partei Pakistan Tehreek-e Insaf (PTI) am Dienstag. Der Prozess fand in einem Gefangnis statt, in dem der ehemalige Kricketstar derzeit inhaftiert ist.
ÖBAG-Aufsichtsrätin über Schmid-Chat: „Entbehrlich“
Unionisten wollen in nordirische Regierung zurück
WIFO: Wirtschaftsabschwung zuletzt gebremst
Tote bei russischen Angriffen
Österreich weiterhin zweitklassig
In Sachen Korruptionsbekampfung bleibt Osterreich weiterhin zweitklassig. Im am Dienstag publizierten Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perceptions Index, kurz CPI) von Transparency International (TI) konnte sich die Republik zwar um zwei Platze auf Rang 20 verbessern. Der ermittelte Wert blieb aber gleich - und somit auch der Abstand zur Spitze.
...517518519520521522523524525526...