Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-21 00:16
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
Lenker mit Wagen in Inn gestürzt
Dutzende Verletzte nach Erdbeben im Iran
Utah will Zugang Minderjähriger zu Social Media beschränken
Leiche gefunden: Polizeigroßeinsatz in Salzburg
TUI zahlt CoV-Hilfen „vollständig“ zurück
Lustenau bekommt Österreichs größten Holzbau
Wiens Casino Zögernitz in neuem Glanz
Skilifte im Vorarlberger Alberschwende vor Aus
Englands Fußballern gelingt EM-Revanche in Italien
Prozess um Belästigungen durch Kärntner Fahrlehrer
Egon Schiele aus neuer Perspektive in Tulln
Drei Autos in Salzburg zusammengestoßen
Steirische Landesgebäude sparen Energie wie 770 Haushalte
Anträge auf Zensur von Büchern in USA auf Rekordstand
Toter bei Drohnenangriff auf US-Stützpunkt in Syrien
Blinken schließt Verhandlungen über Grenzen nicht aus
Remake von Hitchcocks „Vertigo“ geplant
Westminster Abbey bietet Krönungsführungen in Socken an
UNICEF: Elf Millionen Kinder im Jemen brauchen Hilfe
Nordkorea testet nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
Preiskommission: Geteilte Meinungen zu Teuerung
Niederösterreichs Gegenkurs als Symbol
Niederösterreich will künftig nicht mehr für die Coronavirus-Impfung werben. Der Plan gilt als weiteres Symbol einer CoV-Politik mit blauer Handschrift. In der Praxis dürften sich die Auswirkungen allerdings in Grenzen halten – kann doch auch der Bund für die Impfung im Land werben. Ob und in welchem Ausmaß die Regierung zusätzliche Impfkampagnen durchführen wird, ist noch unklar.
Von der Leyen: Druck für verschleppte Kinder ausüben
Tennisspielerin Grabher in Miami in zweiter Runde out
Konsularische Dienste: Syrien und Saudi-Arabien verhandeln
MotoGP-WM bietet heuer noch mehr Spektakel
Jesuiten-Mord in Mexiko: Leiche von Verdächtigem entdeckt
Selenskyj für Friedensplangipfel in europäischer Hauptstadt
Mikl-Leitner rechtfertigt Pakt mit FPÖ
Mit nur 24 von 41 gültigen Stimmen ist Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) am Donnerstag in der konstituierenden Sitzung des niederösterreichischen Landtags als Landeshauptfrau bestätigt worden. Auch die Stimmen der FPÖ, mit der die ÖVP ein Arbeitsübereinkommen geschlossen hatte, bekam Mikl-Leitner nicht. Überdies wird der Deal mit der FPÖ weiter von Kritik begleitet. In der ZIB2 hat Mikl-Leitner den Pakt einmal mehr gerechtfertigt.
Oxxxymiron in Wien: Rapszene macht gegen den Kreml mobil
Widerstand innerhalb der Regierung
In Israel sind hinsichtlich des geplanten Justizumbaus Konflikte innerhalb der rechts-religiösen Regierung zutage getreten. So soll Verteidigungsminister Joaw Gallant seinen Likud-Parteikollegen, Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, nach Medienberichten aufgefordert haben, das Vorhaben abzubrechen. Netanjahu beorderte den Minister daraufhin in sein Büro, um nach der Unterredung zu verkünden, an der Reform festhalten zu wollen.
Raab zu „ORF-Beitrag“: „Hausaufgaben gemacht“
Nehammer ortet viel Zustimmung für „grünen Verbrenner“
Verbrennerstreit: Berlin schickt Antwort an Kommission
Kanada wächst im Rekordtempo
In Kanada ist die Bevölkerung im Vorjahr durch Zuwanderung um mehr als eine Million Menschen gewachsen – so viel wie nie zuvor in der Geschichte des nordamerikanischen Landes. Kanada, dessen Wirtschaft dringend Arbeitskräfte braucht, legt seit Jahren eigene Zuwanderungsprogramme für von Krisen betroffene Länder auf. Mit den USA gibt es aber Probleme bei der Migration. Diese werden das Topthema bei einem Besuch von US-Präsident Joe Biden am Donnerstag sein.
Accenture will rund 19.000 Mitarbeiter entlassen
EZB drängt RBI zu Russland-Ausstieg
Iran empfing Russlands Nationalelf für Freundschaftsspiel
Banken-KV: Gehälter steigen im Schnitt um 9,48 Prozent
Russe vor Auslieferung an die USA in Mailand untergetaucht
Elf Tote bei Polizeieinsatz in Rio de Janeiro
Homophobie in Afrika auf dem Vormarsch
LH Mikl-Leitner und Medienministerin Raab im Interview
Wütende Proteste auf Frankreichs Straßen
In mehreren französischen Städten haben am Donnerstag Hunderttausende Menschen neuerlich gegen die Pensionsreform protestiert. Alleine für die Demonstration in Paris meldete die Gewerkschaft CGT mit 800.000 Menschen die bisher größte Teilnehmerzahl seit Beginn der Proteste, in einigen Städten kam es zu Zusammenstößen mit der Polizei.
Gesuchter Kryptowährungsunternehmer Do Kwon verhaftet
Nowa Kachowka: Kiew widerruft Mitteilung über russischen Abzug
UNO: „Größte Initiative zur Wiederherstellung von Flüssen“
ÖSV holt Assinger als Damen-Chef zurück
Staatsanwalt kritisiert Trumps Festnahmeankündigung
...1016101710181019102010211022102310241025...