Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-21 02:01
Putin begrüßt Xi als „Freund“ im Kreml
Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Montagnachmittag seinen chinesischen Amtskollegen Xi Jinping im Kreml begrüßt. Beim ersten Zusammentreffen der beiden bezeichnete Putin Xi als „lieben Freund“. Erklärtes Ziel des dreitägigen Staatsbesuchs ist eine Vertiefung der bilateralen Beziehungen. Überschattet wird das Treffen von Russlands Angriffskrieg in der Ukraine und der Frage, inwieweit China wie selbst angekündigt zu einer Entspannung beitragen kann.
NÖ: Warten auf Entscheidung über SPÖ-Ressorts
Ohne drastische Schritte eskaliert Klimakrise
Der UNO-Weltklimarat (IPCC) hat in seinem umfangreichen Synthesebericht am Montag eine drastische Prognose abgegeben: Bereits jetzt sind die Auswirkungen der menschengemachten Klimakrise stark zu spüren – mit jedem weiteren Schritt der globalen Erwärmung werden sie weiter eskalieren. Ohne drastische Schritte werde es kaum noch möglich sein, die 1,5-Grad-Grenze einzuhalten.
Kenia: Chaos bei Protesten, viele Geschäfte geschlossen
Milbenarten mit Hilfe von Twitter entdeckt
Umleitung auf Wiener Westausfahrt ab 10. Juli
Emotionale Botschaft von Bruce Willis‘ Ehefrau zum Geburtstag
Erstes Tor für United „überwältigt“ Sabitzer
EU-Kommission: Eine Mrd. Euro für Türkei-Wiederaufbau
UNO: Seit Jänner 143 Menschen im Iran hingerichtet
Fachleute warnen vor Aussterben des Huchens
EU will Ukraine eine Mio. Artilleriegeschoße liefern
OGH: Covid-Klausel von Ruefa unzulässig
Colmar stellt 99 Mio. Jahre alte fossile Schnecke aus
Wirtschaftskammer für Lehre mit Studienberechtigung
Koralmbahn könnte doch zu Grazer Flughafen fahren
Schweiz im Schock
Die mühsam ausgehandelte Übernahme der angeschlagenen Credit Suisse durch die Großbank UBS wird in der Schweiz überwiegend vernichtend kommentiert. Von einem „schwarzen Sonntag“ ist die Rede, von einem „historischen Skandal“, davon, dass es nur Verlierer gebe. Die Bankenaufseher der Europäischen Union sind um Beruhigung bemüht.
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
Skulptur von Ernst Fuchs verschwunden
Ludwig für SPÖ-Befragung nach Salzburg-Wahl
Israelischer Minister: „Palästinenser“ gibt es nicht
Musks Twitter beantwortet Presseanfragen mit Kot-Emoji
Schülerinnen attackiert: Drei Mädchen ausgeforscht
Deutschland verdoppelt Bebenhilfe für Türkei und Syrien
Denkmal für spanische Mauthausen-Opfer in Madrid
Digitaluni Linz: Ministerium prüft Wahlvorgang
Slowenisches AKW Krsko nimmt Trockenlager in Betrieb
Erneut Bombendrohung in Klagenfurter Schule
IPCC-Bericht: Klare Warnung von Weltklimarat erwartet
Chinas „Besuch für den Frieden“
Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Montag Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping zu einem mehrtägigen Staatsbesuch im Kreml in Moskau empfangen. Im Fokus des Treffens stehen der russische Angriffskrieg in der Ukraine und die Frage, ob Xi Bewegung in eine von China gestartete Friedensinitiative bringt. Putin erwartet sich von dem Treffen eigenen Angaben zufolge eine „neue Ära“ der bilateralen Beziehungen.
Xi zu Gesprächen in Moskau eingetroffen
Neuer Asterix-Band trägt Titel „Die weiße Iris“
Drogenlenker fuhr mit Auto zur Polizei
„Alles Lüge“: Zwischenrufe bei Putins Auftritt in Mariupol
Ölteppich bedroht Hotspot der Artenvielfalt
Haftbefehl des IStGH gegen Putin lebenslang gültig
Riesiger Ölteppich bedroht Artenvielfalt vor Philippinen
Hooligans zündeten Pyrotechnik in Wiener U-Bahn-Station
Russischer Autokonzern Gas klagt VW auf hohe Abfindung
Marillenblüte in Wachau hat begonnen
Trotz Credit-Suisse-Übernahme: Bankaktien brechen ein
Berichte: London plant Abschiebungen trotz EGMR-Entscheids
Homeoffice: Studie ortet Aufholbedarf
Regierung kündigt Änderungen an
Nach heftigen Proteste haben der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und seine Regierung eine Abschwächung des geplanten Justizumbaus angekündigt. Die Änderungen betreffen unter anderem jenes Gremium, das künftig die Auswahl der Richterinnen und Richter treffen soll. Zudem sollen die meisten Vorhaben im Parlament bis Ende April zurückgestellt werden.
Austria jubelt mit Derby-Sieg doppelt
ÖVP-Zweifel an Plänen in Niederösterreich
Im niederösterreichischen Arbeitsübereinkommen zwischen ÖVP und FPÖ sind Rückzahlungen von Strafen für Verstöße gegen die Lockdown-Regeln in den CoV-Jahren vorgesehen. Rechtsexpertinnen und -experten zweifeln allerdings an der Umsetzbarkeit dieser Maßnahme, für die das Land 30 Millionen Euro in die Hand nehmen will. Skeptisch zeigten sich auch Verfassungsministerin Karoline Edtstadler und Innenminister Gerhard Karner (beide ÖVP).
Netanjahu: Änderungen bei geplantem Justizumbau
Fichten halten Trockenstress nicht stand
Autofahrer nach Unfall in Lebensgefahr
Lufthansa reduziert München-Flüge ab Graz
...1024102510261027102810291030103110321033...