Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-22 05:31
Hafen Odessa nach Angriff auf Energiesystem außer Betrieb
AGES: 4.932 Neuinfektionen, 7-Tage-Inzidenz bei 360,9
Medien melden U-Haft für Kaili
Im Zusammenhang mit dem Korruptionsskandal im Europaparlament sind am Sonntag vier Verdächtige per Haftbefehl in Untersuchungshaft genommen worden. Mehrere Medien berichteten, dass sich darunter auch die suspendierte Parlamentsvizepräsidentin Eva Kaili befinden soll. Offiziell bestätigt wurde das nicht. Unterdessen wurde publik, dass die Wohnung eines weiteren EU-Abgeordneten durchsucht wurde.
ÖBB-Fahrplanwechsel: Neue Verbindungen, neue Preise
ÖSV-Slalom-Schlappe bei Holdener-Sieg in Sestriere
Lockerbie-Anschlag: Bombenbauer in US-Gewahrsam
Berichte über Schüsse und Explosionen
Die Lage im hauptsächlich von Serben und Serbinnen bewohnten Norden des Kosovo ist weiter angespannt: Die kosovarische Polizei sowie lokale Medien berichteten am Sonntag etwa über Explosionen, Schüsse und neuerliche nächtliche Straßensperren. Verletzt worden sei niemand. Die jüngste Eskalation steht im Zusammenhang mit einer Attacke auf kosovarische Wahlhelfer und einer darauffolgenden Festnahme eines früheren Polizisten.
Ausschreitungen und Festnahmen bei Marokko-Feiern in Paris
Ermittlungen nach tödlichem Brand in NÖ
Ukrainische Truppen greifen besetzte Stadt Melitopol an
Ronaldo tritt unter Tränen von WM-Bühne ab
Korruptionsskandal: Haftbefehl gegen vier Verdächtige
Netanjahu geht mit Regierungsbildung in Verlängerung
Erdogan und Putin sprechen über Nutzung von Getreidekorridor
Korruptionsvorwürfe: Parlamentsvize Kaili suspendiert
Nehammer verteidigt Schengen-Veto
ÖVP-Kanzler Karl Nehammer hat am Sonntag in der ORF-„Pressestunde“ das österreichische Veto gegen den Schengen-Beitritt von Bulgarien und Rumänien gegen scharfe Kritik verteidigt. Laut Nehammer gibt es in anderen EU-Staaten keinen ausreichenden Druck nicht registrierter Grenzübertritte. Daher habe Österreich nationalstaatlich handeln müssen. Ein weiterer Energiekostenzuschuss für Unternehmen soll vor Weihnachten finalisiert werden.
Britische Regierung nimmt Königshaus in Schutz
Strecke mit längstem Eisenbahntunnel Skandinaviens in Betrieb
Medwedew: Moskau verstärkt Produktion von Vernichtungswaffen
Mann erschoss in Cafe in Rom drei Frauen
Rauferei in oberösterreichischer Asylunterkunft
ÖSV-Parallelboarder räumen zum Weltcup-Auftakt ab
Vlhova führt in Sestriere-Slalom, ÖSV-Damen chancenlos
Bulgarien: Türkei will Grenze besser bewachen
London: Kriegskosten belasten Russlands Staatshaushalt
Iranische Währung fällt nach Protesten auf Rekordtief
Frankreich setzt sich bei WM gegen England durch
Wasserschaden durch Cannabisplantage
Mann wollte Kontrahenten anzünden
Vulkan Fuego in Guatemala erneut ausgebrochen
Straussmania: Wiens Musikszene im öffentlichen Raum
Judenburg in Finanznöten – Sparkurs
US-Regierung schickt hochrangige Delegation nach China
Schau zeigt Innsbrucks Aufstieg zur Residenzstadt
ÖBB-Fahrplanwechsel: Mehr Verbindungen, höhere Preise
„Marvel Snap“: Iron Man gibt aus
Marokko schreibt bei WM Fußballgeschichte
Sparsam heizen, Schimmel vermeiden
Warnungen vor Scheitern der Weltnaturkonferenz
Twitter startet neuen Versuch für Bezahlabo
Energie: SPÖ-Chefin appelliert an ÖVP-Landeshauptleute
Reichensatire gewinnt Europäischen Filmpreis
Literaturnobelpreis erfüllt Annie Ernaux mit Demut
Solarpaneele lernen das Schwimmen
Um die Klima- und Energieziele zu erreichen und unabhängiger von Öl und Gas zu werden, braucht es bekanntlich mehr Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energiequellen. Eine wichtige Säule ist die Solarkraft – und Potenzial hat diese nicht nur an Land, sondern zunehmend auch auf dem Wasser. Schwimmende Solaranlagen sind weltweit auf dem Vormarsch und bieten sich dabei vor allem in Ländern an, in denen Platz Mangelware ist.
Botschafter: Berlin sichert weitere Waffen zu
Ganz besondere Krippen aus Vorarlberg
Iran bestellt deutschen und britischen Botschafter ein
Kosovos Norden erneut Unruheherd
Die Spannungen im hauptsächlich von Serben und Serbinnen bewohnten Norden Kosovos haben am Samstag die politischen Gemüter erregt. Wegen Attacken auf Wahlhelfer für die mittlerweile auf April verschobene Kommunalwahl schickten die Behörden in Prishtina kosovarische Polizisten in das Gebiet. Serbien fordert nun die Rückkehr von bis zu 1.000 Angehörigen der serbischen Polizei und der Streitkräfte.
EU-Parlamentsvize Kaili suspendiert
Die wegen Korruptionsvorwürfen festgenommene EU-Abgeordnete Eva Kaili ist als Vizeparlamentspräsidentin des Europäischen Parlaments suspendiert worden. Parlamentspräsidentin Roberta Metsola entzog der 44-Jährigen „mit sofortiger Wirkung alle Befugnisse, Pflichten und Aufgaben“ als ihre Stellvertreterin, wie eine Sprecherin Metsolas am Samstagabend mitteilte.
EU-Vizeparlamentspräsidentin Kaili suspendiert
...1227122812291230123112321233123412351236...