Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-23 11:01
Volksbegehren: Sechs von sieben nahmen Hürde
Biden empfängt Macron im Dezember
ELF-Triumph für Vienna Vikings nur „Anfang“
Tirol-Wahl: ÖVP schließt nur FPÖ von Verhandlungen aus
Hofburg-Wahl: FPÖ-Kandidat Rosenkranz zu Gast
Putin gewährt Snowden Staatsbürgerschaft
Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Montag dem ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden die russische Staatsbürgerschaft verliehen – neun Jahre nachdem dieser das Ausmaß der geheimen Überwachungsoperationen des US-Auslandsgeheimdiensts National Security Agency (NSA) aufgedeckt hat. Der 39-jährige Snowden floh aus den Vereinigten Staaten und erhielt Asyl in Russland.
Ärztemangel in Kärnten spitzt sich zu
Fitnessprogramm für übergewichtige Kinder in Österreich
Wanda-Keyboarder Christian Hummer gestorben
Motor nicht abgeschaltet – Auto stürzt ab
Keine EU-Lösung für Umgang mit russischen Kriegsverweigerern
Totschnig fordert Überarbeitung von EU-Regelung zu Wölfen
„KulturMontag“: Reinhold Messners Plädoyer
Bank von England will bei Zinsanhebungen „nicht zögern“
Putin gewährt Snowden russische Staatsbürgerschaft
Gewessler: Vertrag zur Gasdurchleitung „in den nächsten Wochen“
Gräber nahe zurückeroberter Stadt gefunden
Tote bei Amoklauf in russischer Schule
Dagestan im Fokus der Teilmobilmachung
Die seit Tagen anhaltenden Proteste in Russland gegen die Teilmobilmachung von Präsident Wladimir Putin für den Angriffskrieg in der Ukraine eskalieren vor allem in der Region Dagestan. Von Aktivisten verbreitete Videos zeigen gewalttätiges Vorgehen der Polizei bei den Protesten, die Kaukasus-Region ist gleich aus mehreren Gründen besonders betroffen. Russland räumte unterdessen Fehler bei der Teilmobilmachung ein.
USA unterstützen ukrainische Strafverfolgung mit 474 Mio. Euro
Tirol-Wahl: Dornauer mit den meisten Vorzugsstimmen
EU-Bericht: Fisch wird immer noch illegal gefangen
ORF.at-Halbierung: SPÖ-Stiftungsrat warnt
ÖFB-Team kritisiert eigene Entscheidungen
Kostenlose Onlineseminare zu Krebs
Deutschland hat nur noch vier Gletscher
Studie: Wer selbst genervt ist, findet Partner nervig
Orban kündigt Volksbefragung zu Russland-Sanktionen an
AGES: 5.828 Neuinfektionen, 7-Tage-Inzidenz bei 575,3
Tote durch „Fiona“ in Kanada, „Ian“ gewinnt an Stärke
Energiesparen: Salzburg verkürzt Eiszauber
Preise für Corgi-Hunde klettern auf neues Hoch
EZB-Präsidentin stellt weitere Zinserhöhungen in Aussicht
Ehe für alle: Mehrheit stimmt in Kuba für neues Gesetz
Offene Tür bei Business-Jet: Pilot kehrte um
Slowenien: Streik beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Unwetter auf Kanaren: Über 640 Flüge gestrichen
Jährlich Tausende Tierversuche in Österreich
Iran: Justiz plant Sondergerichte für Demonstrierende
Tiroler „Fingerzeig“ Richtung Regierung
Der in Umfragen kolportierte politische Umbruch in Tirol ist zwar ausgeblieben. Das Wahlergebnis sei aber ein „deutlicher Fingerzeig“ Richtung ÖVP-Grünen-Regierung, sagt Politikberater Thomas Hofer im ORF.at-Gespräch. Die bundespolitischen Themen Teuerung und Energiesicherheit hätten den Takt vorgegeben. Für die anstehenden Wahlen seien die Parteien vorgewarnt.
Affenpocken: Wiener Impftermine schnell weg
Druckabfall in „Nord Stream 2“: Ursache bisher unklar
Kuntz „überlebt“ Türkei-Blamage in Nations League
Kreml räumt „Fehler“ bei Mobilmachung ein
Heißer Herbst bis zu neuer Regierung
In Italien, dem größten Profiteur des EU-Wiederaufbauprogramms, haben die EU-Skeptiker die Wahl am Sonntag gewonnen. Die postfaschistische Partei Fratelli d’Italia (FdI) von Giorgia Meloni erhob nach ihrem Sieg den Führungsanspruch. Italien braucht so schnell wie möglich eine handlungsfähige Regierung, doch zunächst steht erst einmal ein heißer Herbst ins Haus.
Italien: EU-Kommission hofft auf „konstruktive Kooperation“
Tirol-Wahl: ÖVP schließt nur FPÖ aus
Razzien auf A10: Millionenstrafe für Reisebusunternehmen
Gefallenen russischen Soldaten „Sünden erlassen“
Mit Mahler gegen das „New Dark Age“
Was tun mit einer Welt, die nur noch von Wunsch- oder Angstprojektionen getrieben ist und zwangsläufig mit dem Realen fremdelt, wie sie im Kultwerk „The New Dark Age“ durch James Bridle beschrieben wurde? An der Staatsoper wagt man als erste Neuproduktion der Spielzeit 2022/23 ein Experiment. Regisseur Calixto Bieito montiert aus zwei Liederzyklen von Gustav Mahler das zusammen, was dem Erneuerer der Opernaufführung, Mahler selbst, nie gelungen war. Eine Oper, die eigentlich ein Essay zur Zeit wird. Und ein Erlebnis für Auge und Ohr sein soll.
...1387138813891390139113921393139413951396...