Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-24 07:31
Reitshammer gelingt in WM-Finale Überraschung
Ab 2024: Nachhaltigkeitsbericht für EU-Unternehmen verpflichtend
Zahlreiche Einsätze nach Unwettern
Ukrainischen Einheiten nahe Sjewjerodonezk droht Blockade
U-Ausschuss: Ex-Ministerin Schramböck fällt aus
Exklave Kaliningrad als neuer Brennpunkt
Mindestens 250 Tote in Afghanistan
Bei einem heftigen Erdbeben am späten Dienstagabend (Ortszeit) in der afghanisch-pakistanischen Grenzregion sind laut offiziellen Angaben mindestens 255 Menschen ums Leben gekommen. Mindestens 155 weitere seien bei dem Beben in der Provinz Paktika verletzt worden, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Bakhtar am Mittwoch.
Biomasse in Fernheizwerk Mellach theoretisch möglich
Fußgänger von Lkw überfahren und getötet
Wiener Lustspielhaus muss 2023 schließen
Schlechtwetter könnte Gletscherzustand bessern
Über 250 Tote nach Erdbeben in Afghanistan
Erneut Toter bei Protesten gegen die Regierung in Ecuador
IEA: Wachstum bei Energieinvestitionen noch nicht genug
Lehrermangel in einigen Fächern und Regionen verschärft
Einigung auf Standards für Nachhaltigkeitsberichte
Erneut Probleme bei Test von NASA-Raketensystem „Artemis“
USA treiben parteiübergreifendes Waffengesetz voran
Forscher: Regen nach Hitze vertreibt Dürre nicht
Acht Polizeiautos kurz vor G-7-Gipfel ausgebrannt
Früher Schatten über Ratsvorsitz Tschechiens
Während Frankreich seine EU-Ratspräsidentschaft inmitten innenpolitischer Aufregung beendet, steht auch die Regierung von Nachfolger Tschechien vor Problemen: Eine Korruptionsaffäre setzt die Fünf-Parteien-Koalition von Premier Petr Fiala unter Druck. Wüste Bestechungsvorwürfe, Festnahmen und ein prominenter Rücktritt erschüttern Prag unmittelbar vor der Übernahme des Ratsvorsitzes – und das könnte erst der Anfang sein.
Krimis und Thriller für den kalten Schauer
Sexueller Missbrauch: Bill Cosby schuldig
Fahrbereit: „Cabriobeet“ darf bleiben
Selenskyj fordert neues Sanktionspaket
Kommunisten: Macron erwägt Regierung der nationalen Einheit
EU-Ratschef schlägt EU-Kandidatenstatus für Ukraine vor
Saudischer Kronprinz reist in die Türkei
Neuer Anlauf für wichtige Klimaabstimmung im EU-Parlament
Republikaner schildern Druck durch Trump
Vor dem Untersuchungsausschuss zum Angriff auf das US-Kapitol haben am Dienstag hochrangige republikanische Vertreter aus den Bundesstaaten von Beeinflussungsversuchen durch den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump berichtet. Mehrere Zeugen legten dar, wie das Team des Wahlverlierers Trump sie dazu gedrängt hatte, in ihrem jeweiligen Bundesstaat gegen dessen Wahlniederlage vorzugehen und das Resultat nachträglich umzukehren.
Russisches Militärflugzeug nahe der Grenze zur Ukraine abgestürzt
Deutsche Minister warnen vor langer Phase der Entbehrung
Russland: Dutzende Schiffe in Ukraine blockiert
Di Maio verlässt Fünf-Sterne-Bewegung
Diskriminierung bei Wohnanzeigen: Strafe für Facebook
Heimisches Obst und Gemüse als Verlierer
Die hohen Preise machen sich mittlerweile auch im Konsumverhalten der Menschen bemerkbar, greifen diese doch vermehrt zu günstigeren Produkten. Supermärkte würden daher die Regale zunehmend mit ausländischer Importware füllen und Landwirtinnen und Landwirte auf ihrem Obst und Gemüse sitzen bleiben, so die Kritik der Bauernvertreter. Das zeige sich etwa beim Spargel. Auch Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig pocht auf „regionale Solidarität“, der Handel weist die Vorwürfe zurück.
Erfolge bei Artenvielfalt in naturnahen Flächen
Vertreter aus Bundesstaaten vor US-Kapitolausschuss
Mögliche Buchillustration von Dürer entdeckt
Tunesien: Neue Verfassung ohne Islam als Staatsreligion
Gas: Gewessler für Energiesparen, Kocher beruhigt
Was der Pflegereform zum großen Wurf fehlt
Wirtschaftsforscherin Ulrike Famira-Mühlberger zu Pflege
Ex-Ministerinnen zurück auf Politparkett
Knapp zwei Monate nach ihren Rücktritten kehren die früheren Ministerinnen Margarete Schramböck und Elisabeth Köstinger (beide ÖVP) auf das politische Parkett zurück: Sie werden diese Woche als Auskunftspersonen im ÖVP-U-Ausschuss befragt. Wegen ihrer langen Regierungstätigkeit wird ein Fragenpotpourri auf die Ex-Politikerinnen zukommen.
Tirol: Landesrätin Palfrader kandidiert nicht mehr
Urteil zu Femizid in der Türkei löst Proteste aus
Rapid mit Traditionswäsche zu alten Erfolgen
80-jährige Österreicherin auf Kreta vermisst
Bericht: USA wollen Nikotingehalt in Zigaretten reduzieren
Teile des Entlastungspakets im Budgetausschuss beschlossen
...1591159215931594159515961597159815991600...