Feed newsorfat news.ORF.at

Favorite Iconnews.ORF.at

Link https://orf.at/
Feed http://rss.orf.at/news.xml
Copyright Copyright © 2025 ORF Online und Teletext GmbH & Co KG
Updated 2025-11-24 16:16
Causa Erl: Niederlage für Haselsteiner gegen Wilhelm
Großeinsatz: Brand in Tischlerei in Vorarlberg
Oasis-Gitarrist Paul Arthurs gibt Krebsdiagnose bekannt
Kiew sieht sich für möglichen Angriff aus Transnistrien bereit
Kolumbianische Ex-Militärs gestehen Kriegsverbrechen
Johnson: Putin hat dank Zensur viel „politischen Spielraum“
Neue Welle in Südafrika
Selenskyj-Berater: Krieg kann bis Ende des Jahres dauern
Gewessler: Gaslieferungen nach Österreich uneingeschränkt
ÖVP-U-Ausschuss: Keine Unterlagen aus Umweltministerium
Panzer für Ukraine: Deutschland vollzieht Kehrtwende
Myanmar: Suu Kyi zu fünf Jahren Haft verurteilt
Extreme Hitze in Indien und Pakistan
Indien und Pakistan erleben aktuell eine gefährliche Hitzewelle. Die Temperaturen nähern sich bis zum Wochenende der 50-Grad-Marke. So eine extreme Hitze im Frühjahr ist ungewöhnlich und ein weiterer Puzzlestein der Klimakrise, denn seit Jahren nehmen die Hitzetage kontinuierlich zu. Das hat auch Folgen für die heurige Weizenproduktion Indiens, die Ernte schrumpft.
NASA verlängert mehrere Missionen
Thiems Durststrecke geht in Estoril weiter
Biontech beantragt US-Zulassung von Drittimpfung für Kinder
Selenskyj: Moskaus Ziele gehen weit über Ukraine hinaus
Blatt könnte sich für Ukraine wenden
Nach mäßigen Erfolgen im Norden gruppierte Russland seine Truppen neu und setzt nun den Fokus auf die schon seit Jahren umkämpfte Donbas-Region im Osten des Landes. Die erwartete Großoffensive ist bisher eher ein Stellungskrieg – auch weil die russische Armee weiterhin mit hausgemachten Problemen zu kämpfen hat. Und das Blatt könnte sich vielleicht sogar zugunsten der Ukraine wenden.
Russland dreht Gashahn zu
Nach Polen dreht Russland offenbar auch Bulgarien den Gashahn zu. Das bulgarische Energieministerium erklärte, Gasprom habe den bulgarische Energiekonzern Bulgargas informiert, dass – so wie im Fall Polens – ab Mittwoch die Gaslieferungen eingestellt werden. Polen hatte zuvor eine entsprechende Information durch Gasprom erhalten. Sollte Gasprom die Ankündigung wahr machen, käme das einer deutlichen Eskalation im Konflikt Russlands mit westlichen Staaten über den Einmarsch in die Ukraine gleich.
Hartberg fertigt im Kellerduell Altach ab
Parteifinanzen: Kreutner sieht Schritt in richtige Richtung
EuGH-Urteil zu Auskunftspflicht von Übernachtungsplattformen
Zahlen von Google-Mutter enttäuschen Anleger
Cloud-Geschäft schiebt Microsoft an
US-Senat bestätigt Brainard als Fed-Vizechefin
Steiermark beschließt Leerstandsabgabe
Russland dreht auch Bulgarien Gashahn zu
Edtstadler optimistisch bei Lösung zu Nordirland-Protokoll
Deutsche Kehrtwende in Ramstein
Zu zaudernd, zu zögerlich: Deutschlands Kanzler Olaf Scholz und Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (beide SPD) sind wegen ihrer Linie im Ukraine-Krieg seit Wochen heftig kritisiert worden. Bei einem hochrangig besetzten Treffen auf dem US-Waffenstützpunkt im rheinland-pfälzischen Ramstein kündigte Lambrecht nun eine Kehrtwende an: Erstmals sollen schwere Waffen an die Ukraine geliefert werden.
Metro darf AGM in Bludenz nicht übernehmen
Gemischte Streifen an tschechischer Grenze in NÖ geplant
Festspielhaus in NÖ soll „Platz für alle“ werden
Restitutionsforderung bei MUK-Feier
WSG Tirol führt LASK vor
Mariupol-Evakuierung: UNO-Rolle für Putin möglich
Fußball: Italiens Serie A der Frauen wird eine Profiliga
IAEA: Tschernobyl-Einnahme durch Russen sehr gefährlich
Warschau: Gazprom stoppt Gaslieferungen nach Polen
Macron strebt schlanke Regierung an
Russland-Expertin Wydra im Studio
Belgische Stadt zeigt Weg aus der Krise
Sozialhilfe: Änderungen sollen Härtefälle vermeiden
Grünen-Chef Kogler im Gespräch
Der Bundessprecher der Grünen, Werner Kogler, wird am Samstag wieder an die Parteispitze gewählt. Im Interview mit ORF.at zog er vorab eine vorläufige Bilanz und gab einen Ausblick in die grünen Pläne. Das Gespräch im Wortlaut.
Amtsmüdigkeit „dummes Gerücht“
Am Samstag stellt sich Werner Kogler vor dem Bundeskongress seiner Wiederwahl als Parteichef der Grünen. Angesichts von Pandemie und Ukraine-Krieg war seine bisherige Amtszeit als Vizekanzler weit von dem entfernt, was zu erwarten war. Im Gespräch mit ORF.at spricht Kogler über die Stimmung in der Partei und Koalition, eine mögliche Abrechnung der Basis und zwei neue Antikorruptionsgesetze.
EU will Notfallphase der Pandemie für beendet erklären
US-Vizepräsidentin Harris positiv getestet
Ramstein: USA kündigen neue Kontaktgruppe an
WHO besorgt über fallende Testzahlen
Polen: Deutsche Panzerlieferung reicht nicht
Entscheidende Stunden für Wacker Innsbruck
...1709171017111712171317141715171617171718...